Der Irak hat am Samstag die friedlichste Wahl seit dem Sturz von Präsident Saddam Hussein erlebt. Mit den Ergebnissen ist frühestens am kommenden Mittwoch zu rechnen. Die UN und US-Präsident Obama gratulierten den Irakern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2009
Mehr als 10.000 Menschen haben am Samstag in Russland gegen die Wirtschaftspolitik von Ministerpräsident Wladimir Putin demonstriert. Bei den Protesten in Moskau, St. Peterburg und Wladiwostok kam es zu über 40 Festnahmen.
Ein Brand in der russischen Republik Komi hat mindestens 23 Bewohner eines Altenheims das Leben gekostet. Der Feuerwehr gelang es über Stunden nicht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Bis zum Samstagabend sind an den bundesweit rund 24.000 Lotto-Annahmestellen über 125 Millionen Euro eingezahlt worden. Im Jackpot liegen 35 Millionen Euro. Er wird von dem Spieler geknackt, der sechs Richtige und die Superzahl tippt.
Innerhalb der Bundesregierung bestehen weiterhin Meinungsunterschiede über eine gesetzliche Regelung zur Verstaatlichung privater Banken. Während Bundeskanzlerin Merkel Handlungsbedarf sieht, äußerte sich SPD-Chef Müntefering am Samstag sehr zurückhaltend.
Bei Protesten gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos sind am Samstag in der Schweiz rund 70 Menschen festgenommen worden. In Genf setzte die Polizei Tränengas gegen Demonstranten ein.
Die Suchmaschine Google hat am Samstagnachmittag sämtliche Suchergebnisse weltweit mit Warnungen versehen und die Weiterleitung verhindert. Das Unternehmen schiebt den schwarzen Peter für die Panne einem Partner zu.
Herbstmeister 1899 Hoffenheim hat das erste Pflichtspiel im neuen Stadion gewonnen und die Tabellenführung verteidigt. Auch Hertha BSC bleibt mit oben dabei. Schalke 04 kassiert eine unglückliche Niederlage in Hannover.

Dank "Diva" Marko Pantelic ist Hertha BSC nach dem Rückrundenstart der Fußball-Bundesliga Hoffenheim-Jäger Nummer 1. Die Berliner bezwangen am ersten Spieltag der zweiten Halbserie Eintracht Frankfurt durch einen Doppelpack des Serben mit 2:1.

Das Not-Sturmduo Demba Ba und Boubacar Sanogo hat 1899 Hoffenheim einen Traumeinstand in der Rhein-Neckar-Arena beschert. Nach dem 2:0 gegen Cottbus sind die Badener wieder Tabellenerster.

Kurz vor Beginn der Beratungen im US-Senat über ein massives Konjunkturprogramm hat US-Präsident Barack Obama erneut eindringlich zu einer raschen Verabschiedung aufgerufen. Zudem soll in Kürze ein Plan zur Wiederbelebung der Finanzmärkte vorgestellt werden.
Die Verteidigung von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn für den Datenabgleich von 173.000 Mitarbeitern werden von Politikern erheblich in Zweifel gezogen. Ihrer Ansicht nach war die Korruptionsbekämpfung nicht der einzige Grund für die Überprüfung der Mitarbeiter.
Nach ihrer schweren Niederlage bei der vergangenen Präsidenten- und Kongresswahl haben die US-Republikaner erstmals einen Afro-Amerikaner zum Parteichef gewählt. Er soll die Partei wieder aus ihrem Tief führen.

Nur wenige Stunden nach seinem Wahlsieg ist der als gemäßigt geltende Islamisten-Führer Scheich Scharif Achmed als neuer somalischer Präsident vereidigt worden. Die Wahl war Teil eines von den Vereinten Nationen unterstützten Friedensprozesses zur Bildung einer Einheitsregierung in Somalia.

Der frühere Chef der Bayerischen Hypobank, Eberhard Martini, ist bei einem Skiunfall in Österreich ums Leben gekommen. Er stieß mit einem anderen Fahrer zusammen.

Serena Williams hat das Finale der Australian Open gewonnen und gleichzeitig wieder Rang eins in der Tennis-Weltrangliste eingenommen. Die Russin Dinara Safina hatte gegen die US-Amerikanerin keine Chance.
Der israelische Minister für Religionsangelegenheiten, Jizchak Cohen, hat wegen der Rehabilitierung des britischen Bischofs Richard Williamson mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zum Vatikan gedroht. Dieser hatte im Fernsehen den Holocaust geleugnet.
Allein im Januar sind in Berlin bereits 20 Autos in Flammen aufgegangen. Die Polizei will nun mobile Kamerafallen in den gefährdeten Innenstadtbezirken aufstellen.
Einigung in Hessen: Nach dem CDU-Landesausschuss in Bad Camberg stimmte am Mittag auch der Landesvorstand der FDP für das in der Nacht zu Freitag ausgehandelte Papier.

Tierquälerei, Drogenvergehen, Diebstahl: Der US-Rapper DMX, mit bürgerlichem Namen Earl Simmons, muss für drei Monate ins Gefängnis.
Erneut brannten in der Nacht zu Samstag teure Autos in Berlin. Insgesamt drei Wagen wurden beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.

In 14 der 18 Provinzen des Irak wählen die Bürger heute die Regionalparlamente neu. Aus Furcht vor Selbstmordanschlägen findet die erste Abstimmung seit 2005 unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt.

Großartige Bilder, weise Protagonisten: der sehenswerte Dokumentarfilm "Im Schatten des Mondes".
Bei einem schweren Wohnungsbrand in Regensburg sind ein zehn Monate alter Säugling und die 28 Jahre alte Mutter ums Leben gekommen. Die Brandursache ist noch unklar.

Temperaturen von über 40 Grad fordern in Australien mehrere Menschenleben: Als Folge der Hitzewelle sterben fast 30 Menschen. Auch die Zahl der Waldbrände nimmt zu.
Am Freitagabend stehen ein Club und eine Lagerhalle in der Laskerstraße in Flammen. 1.200 Quadratmeter brennen. Anwohner rufen die Feuerwehr. Inzwischen ermittelt die Polizei.
Im Osten Russlands sind am Samstag tausende Menschen gegen die Krisen-Politik des Kremls auf die Straße gegangen. Die Proteste bildeten den Auftakt zu landesweiten Demonstrationen und Kundgebungen.

Die Chefs von Bundeskriminalamt und Bundesamt für Verfassungsschutz, Jörg Zierke und Heinz Fromm, sehen Deutschland im Vorfeld der Bundestagswahl verstärkt im Fadenkreuz islamistischer Terroristen. Die Wahrscheinlichkeit eines Anschlags sei außerordentlich hoch.
SPD-Fraktionschef Struck lehnt Hilfen des Bundes für den Autozulieferer Schaeffler ab. Das Unternehmen sei selbstverschuldet in Kreditschwierigkeiten geraten. Würde man in diesem Fall nachgeben, könnte anderen Firmen die gleiche Hilfe nicht verweigert werden.
Umzug auf Zeit für Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum in Teltow
Kritik von Spartacus e.V. und Linker an Ermittlungen
Die Stadt Potsdam wird ab Ende des Jahres mit der Rückzahlung der zu viel verlangten Mehrwertsteuer bei Hauswasseranschlüssen beginnen. Wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung gestern mitteilte, seien etwa 4000 Potsdamer betroffen, deren Grundstücksanschlüsse im Zeitraum August 2000 bis Dezember 2007 hergestellt wurden.

Generationentheater sprach und spielte deutsche Balladen im Malteser Treffpunkt Freizeit
Offener Brief für das Naturkundemuseum
Potsdam-Mittelmark - Mittelmarks Musikschüler haben sich erfolgreich für die nächste Stufe des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ qualifiziert. Im Regionalwettbewerb in Rathenow konnten sich 14 Musiker der Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ für den Landeswettbewerb in Cottbus empfehlen.
Für die Chefarztbehandlung zahlen wir gerne ein bisschen mehr. Und vor einer Operation, einer schweren zumal, wollen wir es möglichst genau wissen: Wer ist der Chirurg, der das Messer führt?
Er war das Aushängeschild einer neuen Unternehmergeneration: Als 17-Jähriger reiste der Gründer einer Computerfirma mit einer Delegation des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl nach Vietnam, später gaben sich in seinem Büro am Potsdamer Platz Politiker und Prominenz die Klinke in die Hand: Sogar Hollywoodstar Michael Douglas schaute vorbei.Das war in den 90er Jahren, als Kleinanleger die Börse stürmten und Telekom-Aktien kauften, weil Schauspieler Manfred Krug für das Papier warb.
In der nächsten Woche gehen die Arbeiten am Stadtkanal mit dem 2. Bauabschnitt weiter.
Michendorf - Der Kulturbund Michendorf will auch in den kommenden Jahren das Zusammenwachsen der Michendorfer Ortsteile fördern. Das hat sich die Dachorganisation hiesiger Kulturschaffender jetzt auf die Fahnen geschrieben.
Für „The International“ baute Dierk Grahlow das Guggenheim-Museum nach – obwohl er das Original nie gesehen hat
Die beste Nachricht für Brandenburg war in dieser Woche die Meldung, dass es gelungen ist, die Zahl der rechtsextremen Gewalttaten kräftig zu reduzieren. Die Freude von Innenminister Schönbohm über diesen Trend teile ich uneingeschränkt.
Berlin - Die im Oktober begonnene Ausschreibung des Regionalverkehrs könnte laut Zeitungsberichten bei der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg zum Verlust von insgesamt mehr als 1000 Arbeitsplätzen führen. Dies gehe aus einer Schätzung hervor, die von DB Regio vorgelegt worden sei.
Essayistin Joan Didion in der Villa Quandt vorgestellt
Potsdam - Der Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg (Dehoga) kommt nicht zur Ruhe. Gestern verhandelte das Arbeitsgericht Potsdam die Entlassung des Hauptgeschäftsführers Uwe Strunk.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam streben heute im Heimspiel gegen den abstiegsgefährdeten VfL Oythe (16 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) die Absicherung des Bestandes einer Erfolgsserie an. Seit elf Spielen ist der Tabellenführer der 2.
Hamburg / Beelitz - Markus Lanz hat am Mittwoch 67 000 Euro beim „Unglaublichen Quiz der Tiere – Stars spielen für die ARD Fernsehlotterie“ zugunsten der Suchthilfe Kompass e. V.
Der türkische Premier Erdogan kritisiert Israel, um damit innenpolitisch zu punkten
Wasserballer des OSC Potsdam behaupten sich in der Bundesliga und stehen vor einem richtungsweisenden Wochenende