Im Jahr 1744 sank die britische "HMS Victory" vor den Kanalinseln. Nun haben US-Taucher das Wrack des 53-Meter langen Kriegsschiffs im Ärmelkanal gefunden. Prompt meldete sich das britische Verteidigungsministerium bei den amerikanischen Findern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2009
Die Flüchtlingswelle übers Mittelmeer reißt nicht ab. Mehr als 370 Immigranten erreichten am Sonntag Sizilien. Sie kamen aus Somalia und Marokko.
- Maschaal lehnt dauerhafte Waffenruhe im Gazastreifen ab = Kairo, 1. Februar (AFP) -

Der 14-malige Olympiasieger Michael Phelps hat den Konsum von Marihuana eingeräumt. Zuvor war ein entsprechendes Foto veröffentlicht worden. Phelps' Problem: Der Konsum der Droge gilt als Doping.
Bahnchef Mehdorn gerät wegen der Datenschutzaffäre zunehmend in Bedrängnis. Politiker und Gewerkschaften fordern eine Entschuldigung für die Überprüfung der 173.000 Mitarbeiter.
Die Auslosung für das DFB-Pokal-Viertelfinale ergab ein spannendes Nordderby und ein absolutes Spitzenspiel. Bremen trifft auf Wolfsburg, Bayern München muss bei Bayer Leverkusen antreten.
Alba Berlin hat das Debakel in der Euroleague gut weggesteckt. In der Basketball-Bundesliga meisterten sie die Pflichtaufgabe gegen die Gießen 46ers ohne Probleme.

Werder Bremen hat zum Auftakt der Rückrunde eine überraschende Heimniederlage gegen Arminia Bielefeld hinnehmen müssen. Für die Bochumer gab es im Kellerduell gegen den KSC den zweiten Saisonsieg überhaupt.
Die Regierung von Sri Lanka droht dem deutschen Botschafter wegen angeblicher Sympathien für die Tamilenrebellen mit der Ausweisung. Das Auswärtige Amt weist die Vorwürfe scharf zurück.
Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der isländischen Regierung haben sich die Sozialdemokraten und die Linksgrünen auf die Bildung einer Minderheitsregierung geeinigt. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Folgen der Finanzkrise und der EU-Beitritt.
Die kolumbianischen Farc-Rebellen haben am Sonntag mit der Freilassung von Geiseln begonnen. Dem Schritt stand keine erkennbare Gegenleistung des Staates gegenüber. Bundeskanzlerin Merkel hatte Kolumbien am Vortag Unterstützung im Friedensprozess zugesagt.

Fans müssen nicht trauern: Batman-Forscher Lars Banhold erklärt im Interview, warum das Ableben des dunklen Ritters nicht das Ende sein kann - und wer in der Zwischenzeit dessen Statthalter wird.

Die Polizei hat "Bernd das Brot" aus einem dunklen Versteck in Nohra bei Weimar befreit. Nach erstem Eindruck ist er nicht angeknabbert oder getoastet worden.

Fürth feiert zum Auftakt der Rückrunde eine glanzvolle Tore-Gala. Rostock bewahrt dagegen nach einer Niederlage nur noch das Torverhältnis vor einem Abstiegsplatz.

Sie lästern über die Kilos der anderen und beschimpfen sich auf Facebook: Zwischen Katy Perry und Lily Allen tobt der Zickenkrieg. Im Musikgeschäft hat das schon Tradition. Ein Best-of.

Anni Friesinger hat am Sonntag über 1000 Meter ihren 57. Weltcupsieg gelandet. Gleichzeitig sorgte sie in Erfurt damit für das beste Ergebnis der deutschen Eisschnellläuferinnen in dieser Saison.
Am Samstag lockte der Lotto-Jackpot mit 35 Millionen Euro. Die Deutschen haben ein Vielfaches davon zu den Annahmestellen getragen, um eine Chance auf das große Glück zu haben.

Herthas Top-Torjäger Marko Pantelic muss wegen einer Knie- und Knöchelverletzung eine längere Trainingspause einlegen. Wie lange der Serbe fehlen wird, ist noch unklar. Eine Spezialuntersuchung soll Klarheit bringen.
Eine Frau mittleren Alters wird am Samstag vor einer Woche von einem Unbekannten in einer Spielhalle in der Hermannstraße erstochen. Nun hat die Polizei im Fall des Raubmordes einen tatverdächtigen jungen Mann festgenommen.

Er war Hofprediger des Kaisers und seine Kirche war der Berliner Dom. Als die Finanzkrise die Gründerzeit erschütterte, machte er den Antisemitismus populär. Adolf Stoecker starb 1909. Doch seine Hetzschriften wirkten weiter.

Der Weltranglisten-Erste Rafael Nadal hat sich in einem hochklassigen Endspiel gegen seinen Dauerrivalen Roger Federer durchgesetzt. Es dauerte fünf Sätze, bis der 22-jährige Spanier als Sieger feststand.

Ein Test der Sicherheitslage: Der Irak erlebt die friedlichsten Wahlen seit dem Sturz Saddam Husseins. Nur die Wahlbeteiligung bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Am Sonntagmorgen ziehen drei unbekannte Männer mit ihren Waffen durch die Hermannstraße. Sie überfallen eine Spielhalle und können unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Die Strafen für Raser, Drängler und Alkoholsünder im Straßenverkehr sind seit Sonntag so teuer wie nie. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee fordert von den Ländern eine stärkere Kontrolle des Verkehrs, damit der neue Bußgeldkatalog auch wirkt.

Nokia setzt Finnlands Regierung unter Druck. Der Handyhersteller fordert das Recht, alle E-Mails eigener Mitarbeiter zu überwachen. Falls die Regierung dem nicht zustimme, drohe das Unternehmen mit der Abwanderung des Unternehmens.

Schneeschuhwandern - das klingt so harmlos. Tiroler Bergführer aber lieben schwierige Wege: ein Abenteuer in Weiß.
Das geplante neue Umweltgesetzbuch ist offenbar vom Tisch. Umweltminister Sigmar Gabriel ist verärgert und wirft der Union Blockadepolitik vor. SPD-Fraktionschef Struck fordert ein Machtwort der Kanzlerin.

Benedikt XVI. hat einen ultrakonservativen Geistlichen zum Weihbischof im österreichischen Linz berufen, der durch umstrittene Äußerungen glänzt. Er vermutet hinter den Harry-Potter Büchern Satanismus und im Hurrikan Katrina eine Strafe Gottes.
Der Lehrermangel gefährdet den Unterricht an den Berliner Schulen. Anderen Bundesländern fehlen auch Lehrer. Baden-Württemberg und Hamburg gehen nun in die Offensive. Sie wollen die Berliner sofort anheuern.
In Kenia ist ein Tankwagen verunglückt. Einige Personen versuchten Benzin abzupumpen, als das Fahrzeug explodierte. Mindestens 100 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Mehr als 170 Personen wurden verletzt.

Die Szene in der 48. Minute im Spiel Hamburg gegen den FC Bayern hat Manager Uli Hoeneß in Aufregung versetzt. Selbst nach Ansicht der Fernsehbilder war nicht eindeutig zu erkennen, ob der Ball hinter der Linie war. Nun setzt er sich für die Einführung der umstritten Torkamera ein.

Die Fashion Week neigt sich dem Ende zu. Tagesspiegel-Moderedakteurin Grit Thönnissen sieht vorm allem einen Trend: Kleidung wird wieder schicker. Mit eleganten Materialien wie Satin und Leder gehen die Designer weg von der Straße.

Können Kleider nach Oma und dabei spektakulär aussehen? Wie das geht, führten die Berliner Paul Scherer und Constanze Gonzàlez vor. Eine braune Strickjacke aus dicker Wolle, schön warm mit breiten Bündchen und kuscheligem Kragen, ziehen sie so lang, bis ein schmales Kleid entsteht, nach dessen Trägerin man sich umdrehen würde.
Nach Auffassung von Innenminister Wolfgang Schäuble führt die Migration dazu, dass die kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen in der Bundesrepublik größer werden. Insbesondere türkisch-stämmige Menschen müssten sich stärker um eine sprachliche Integration bemühen.

Sticheleien zur Fashion Week: Heike Makatsch wundert sich über Haarverlängerungen, Boris Becker sieht glücklich aus und Wolfgang Joop zeigt sich frisch verliebt.

Dirk Nowitzki hat die Dallas Mavericks mit einer Galavorstellung in der NBA zu einem Sieg gegen Miami Heat geführt. Dallas bleibt auf Play-off-Kurs.
Der Tarifkonflikt bei der Bahn ist beigelegt. Gewerkschaften und Arbeitgeber einigten sich nach hartem Ringen am Samstagabend auf Details. Weitere Streiks sind damit vom Tisch. Auch für die umstrittenen Arbeitszeiten gibt es eine neue Regelung.
Ausbildung ist Pflicht: Die Zeit der Autodidakten ist vorbei.
WACHSTUM2008: 5,3 Prozent2009: 3,0 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumenUmgerechnet 39 Milliarden EuroInstrumenteEs gibt vor allem Kredite für Unternehmen. Angekündigt sind Steuersenkungen für Haushalte mit Monatseinkommen von 450 bis 1220 Euro.
Bischof Richard Williamson entschuldigt sich für die Holocaust-Lüge - aber nur beim Papst.
Der ehemalige Boxweltmeister im Schwergewicht, der Schwede Ingemar Johansson, ist tot. Wie die Zeitung „Expressen“ am Samstag berichtete, starb Johansson im Alter von 76 Jahren in einem Pflegeheim der Kleinstadt Onsala.
Wilde Streiks bringen Premierminister Gordon Brown in Bedrängnis.
„Holocaust-Gedenktag / Verletzend“von Stephan-Andreas Casdorffvom 28. JanuarIch hatte am Dienstag die Gelegenheit, an der Gedenkstunde zum Holocaust-Tag im Deutschen Bundestag teilzunehmen.
Nach 26 Jahren als Konzertmeister verlässt Toru Yasunaga die Berliner Philharmoniker. Warum?
WACHSTUM2008: 1,4 Prozent2009: - 0,5 Prozent KONJUNKTURPROGRAMMVolumen5,2 Milliarden EuroInstrumenteIWF und EU geben Ungarn einen Kreditrahmen von 20 Milliarden Euro. Für kleinere Firmen gibt es Kreditgarantien sowie Zuschüsse bei Neueinstellungen.
Freunde des erschossenen Straftäters trafen sich
Schalke vergibt beste Chancen und verliert 0:1 in Hannover.
Sind sie Segen oder Fluch? Manche Mitarbeiter fühlen sich in Großraumbüros wohl und nutzen den engen Kontakt mit Kollegen zu Absprachen und kleinen Gesprächspausen.