zum Hauptinhalt

Klimakiller gegen Jobkiller. Es ist nicht leicht, sich in der Diskussion um die Tagebaue in der Lausitz auf eine Seite zu schlagen.

Berlin - Die Serie der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos in Berlin geht im neuen Jahr unverändert weiter. In der Nacht zu Montag wurde nun in Neukölln ein Lkw der Post-Tochter DHL angezündet.

Die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat am 20. Dezember 2007 den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 8 bis 19 Niederflurstraßenbahnen für das Straßenbahnnetz der Landeshauptstadt im Verhandlungsverfahren europaweit ausgeschrieben.

Die Initiative Pro Reli ist für eine enge Kooperation mit dem Fach Ethik. Aber Rot-Rot will kein Wahlpflichtfach Religion. Nun regt der Vorsitzende Lehmann an, über einen Kompromiss nachzudenken.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Mann, der in der jüngsten islamistischen Videobotschaft Drohungen gegen Deutschland ausspricht, ist den deutschen Sicherheitsbehörden einschlägig bekannt. Er gilt als verhältnismäßig gebildet, in der Al-Qaida-Szene hochrangig vernetzt – und als reale Gefahr.

Von Christian Tretbar

Der neue Chef des Max-Delbrück-Centrums will künftig noch enger mit der Charité zusammenarbeiten. Doch auch mit dem Helios-Klinikum soll es Kooperationen geben.

Von Hartmut Wewetzer

Lukas Podolski wechselt im Sommer nach Köln zurück – als wichtigster Darsteller des „Aufbruchs FC“

Von
  • Sebastian Krass
  • Jörg Strohschein
  • Friedhard Teuffel

Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.

Von Ulrike Scheffer

RELIGIONSFREIHEITSie ist in Artikel 4 Grundgesetz festgeschrieben. Gleichzeitig verpflichtet die Verfassung den Staat zur weltanschaulich-religiösen Neutralität.

Volles Risiko: Vor seinem Amtsantritt im Sommer dirigiert Donald Runnicles das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie.

Von Christiane Peitz
245276_0_e00d309a.jpeg

Gisela von der Aue hat die Justiz beruhigt. Doch verändert hat sie sie nicht. Ein Porträt der bisherigen Amtszeit der Justizsenatorin.

Von Werner van Bebber

Die Wissenschaft soll von diesem Jahr an ein wichtiges Instrument der deutschen Außenpolitik werden. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) starteten am gestrigen Montag in Berlin die „Initiative Außenwissenschaftspolitik 2009“.

Von Amory Burchard

Heroische Wirren und Strauss zum Kennenlernen: "Die Ägyptische Helena" an der Deutschen Oper.

Von Sybill Mahlke

„Wahrscheinlich eine Oper“ nennt der Autor und Regisseur Bernd Jeschek sein musikalisches Erzeugnis Irmingard, das sich dem Humor in der Musik verschworen hat. Irmingard verschmäht den verliebten Prinzen Bertl.

Florian Mayer siegt und hat wieder Spaß am Tennis. Der New comer des Jahres 2004 brauchte ein halbes Jahr Abstand vom Sport, um ihn wieder genießen zu können.

Von Anke Myrrhe

Am 31. Januar steigt die letzte Party im Café Garbáty in Pankow – danach ist der unter anderem für seine Ostrocksessions bekannte Livemusikclub erst einmal ohne feste Bleibe.

Der Wiener Menschenrechtsexperte Manfred Nowak forscht im Auftrag der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt nach Belegen für Folter. Folter war auch im Lager Guantanamo offiziell angeordnete Praxis.

Der türkische Premier zählt in Brüssel seine Reformen auf. EU-Kommissions-Chef Barroso sieht neuen Schwung in den Verhandlungen.

Von Thomas Seibert
Fitzcarraldo

Letzter Hafen Filmmuseum: Ein Schiffsmodell aus "Fitzcarraldo" legt am Potsdamer Platz an.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })