Die Schriftstellerin Antje Wagner erhält das Mannheimer „Feuergriffel“-Stadtschreiber-Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur. Die Autorin setzte sich mit ihrem Roman-Vorhaben „Isabelle am Rande“ gegen 58 Mitbewerber um den bundesweit einmaligen Preis durch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2009 – Seite 3
Klimakiller gegen Jobkiller. Es ist nicht leicht, sich in der Diskussion um die Tagebaue in der Lausitz auf eine Seite zu schlagen.

Heute stellt Boris Reitschuster sein Buch „Der neue Herr im Kreml? Dimitrij Medwedew“ in Potsdam vor
Berlin - Die Serie der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos in Berlin geht im neuen Jahr unverändert weiter. In der Nacht zu Montag wurde nun in Neukölln ein Lkw der Post-Tochter DHL angezündet.
Das Areal in der Rudolf-Breitscheid-Straße 162 wartet weiter auf neuen Eigentümer und Entwickler
Muss die Mutter eines achtjährigen Grundschülers nach der Scheidung wieder Vollzeit arbeiten? Oder darf sie ihre Teilzeitstelle behalten, um mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen – ohne dass ihr Ex den Unterhalt kürzt?
Die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat am 20. Dezember 2007 den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 8 bis 19 Niederflurstraßenbahnen für das Straßenbahnnetz der Landeshauptstadt im Verhandlungsverfahren europaweit ausgeschrieben.

Haus am Eingang zur Schiffbauergasse steht leer

Nach der Wahl in Hessen herrscht bei der CDU Erleichterung. Denn Schwarz-Gelb kommt für Angela Merkel wie gerufen – wenn die FDP mal nicht so stark wäre.
Hierzulande ist Edgar Allen Poe (Foto) immer noch der meistgelesene amerikanische Klassiker. Zum 200.
Der neue Chef des Max-Delbrück-Centrums will künftig noch enger mit der Charité zusammenarbeiten. Doch auch mit dem Helios-Klinikum soll es Kooperationen geben.
Lukas Podolski wechselt im Sommer nach Köln zurück – als wichtigster Darsteller des „Aufbruchs FC“
Henry Tesch, neuer Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, will die Ausbildung von Kita-Personal verbessern.
Hessens SPD kündigt einen kompletten personellen Neuanfang an. Die vier Abweichler werden wohl nicht mehr eingebunden.
Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.
Die SPD liegt in vielen hessischen Wahlkreisen noch hinter FDP oder Grünen

"Guantanamo ist ein negatives Vorbild für die Welt", sagt Manfred Nowak. Der Antifolterbeauftragte der UN zur Schwierigkeit, das Gefangenenlager zu schließen.

Aretha Franklin, Ikone der schwarzen Bürgerrechtler, singt am Dienstag bei der Amtseinführung Barack Obamas. Als ihre Karriere begann, herrschte in den USA noch die Rassentrennung.
RELIGIONSFREIHEITSie ist in Artikel 4 Grundgesetz festgeschrieben. Gleichzeitig verpflichtet die Verfassung den Staat zur weltanschaulich-religiösen Neutralität.
Volles Risiko: Vor seinem Amtsantritt im Sommer dirigiert Donald Runnicles das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Tom Cruise als deutscher Freiheitsheld

Gisela von der Aue hat die Justiz beruhigt. Doch verändert hat sie sie nicht. Ein Porträt der bisherigen Amtszeit der Justizsenatorin.
Die Uniform sitzt korrekt, die Wahrheit leidet: Aus historischer Sicht liefert der Action-Film „Operation Walküre“ ein flaches und falsches Bild. Wer erst durch diesen Film erfährt, dass es ein "anderes Deutschland" gab, der wird auch Stauffenberg bald vergessen.
Berlin - Nach ihrem deutlichen Stimmenzugewinn bei der Hessenwahl hat sich die FDP-Führung am Montag optimistisch über den Ausgang der Bundestagswahl im September geäußert. Selbst in einem Fünf-Parteien-Parlament könne es für eine bürgerliche Mehrheit reichen, hieß es.

Pathos und Geschichtssymbolik: Ein Aufgebot der Stars leitete bei dem Konzert „We are One“ das Fest der Inauguration Obamas ein
Sein Schicksal rührt, seine Reden ergreifen, sein Charisma inspiriert: Barack Obama bleibt ein Faszinosum. Doch wie viel Wandel wird nun wahr? Das ist, in den USA wie im Rest der Welt, die Schlüsselfrage an Obama. Er sollte eine faire Chance bekommen.
Die 25-jährige Mutter, die ihren fünf Monate alten Sohn im November 2006 in Treptow tödlich misshandelt und dann unter ein parkendes Auto gelegt haben soll, hatte in der letzten Woche schwere Anschuldigungen gegen den 24-jährigen Benjamin W. erhoben.
Rock ’n’ Roll, nichts weiter: Oasis tauchen in der Berliner Arena in psychedelische Welten ab.
Welche Sprachen sollten Schüler lernen?Das sprachenpolitische Ziel der EU ist echte Mehrsprachigkeit.

Andreas Pförtner ist Chef der Landjugend: Er kämpft für mehr Angebote für junge Leute in den Dörfern. Auf der Grünen Woche in Berlin stellt er sein Konzept vor.
Zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahr 2000 schreibt die Deutsche Post rote Zahlen. Das US-Geschäft und die Wirtschaftskrise belasten den Logistikkonzern.
Berlin - Grüne und Linke haben bei der Landtagswahl zugelegt – müssen aber auf den Oppositionsbänken bleiben. Politiker beider Parteien zeigten sich am Montag erleichtert über das eigene Abschneiden, werteten es als guten Auftakt für das Superwahljahr.
Hessens Justizminister Jürgen Banzer (CDU) ist offenbar Opfer einer Verleumdungskampagne geworden. In einer anonymen Anzeige wurde Banzer vorgeworfen, eine Jugendliche missbraucht zu haben und kinderpornografisches Material zu besitzen, hieß es am Montag aus Justizkreisen.
Der Wettbewerb greift: Auch der Berliner Marktführer Vattenfall geht jetzt auf die Kunden zu.
Andreas Schäfer über Strategien, das Lesen lauter zu machen
Wie Deutschland Ägypten dabei unterstützen will, den Waffenschmuggel an die Hamas im Gazastreifen zu unterbinden.

Letzter Hafen Filmmuseum: Ein Schiffsmodell aus "Fitzcarraldo" legt am Potsdamer Platz an.

Die Absage des Integrationsbeauftragten Piening löst Kritik aus. Eigentlich sollte auch er an einem Treffen mit Maria Böhmer und den Schulleitern aus dem Bezirk Mitte teilnehmen, die in einem Brandbrief die Zustände an den Schulen anprangerten.

Der Strom in Berlin wird in diesem Jahr nicht teurer, es sind sogar Preissenkungen möglich. Zum dominierenden Anbieter Vattenfall gibt es viele günstigere Alternativen.
Ferda Ataman fragt sich, warum Berlin nicht stolz auf die Stadtteilmütter ist
Die deutschen Handballer besiegen Algerien 32:20 und übernehmen die Tabellenführung in der Gruppe C.
Showmatches und Hoffnungen auf ein neues Herrenturnier: Wie geht es weiter mit dem Tennis in Berlin?
Katharina Thalbach inszeniert "Wie es euch gefällt" in der Komödie am Kurfürstendamm.
Die Wirtschaftskrise trifft die Bundesrepublik härter als andere EU-Staaten - laut Regierung steigt die Arbeitslosigkeit aber nur moderat.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind am Montag nach einem freundlichen Start im Handelsverlauf mehrheitlich ins Minus gerutscht. Hierfür seien vor allem die Verluste bei den Banktiteln verantwortlich, sagten Händler.
Der Senat unterstützt die Finanzierung des Neuköllner Integrationsprojekts mit 8,4 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen weitere Stadtteilmütter ausgebildet werden. Außerdem soll sich ihr Aufgabengebiet erweitern.
Die Sportverwaltung hat 13,4 Millionen Euro für die Sanierung beantragt. Baubeginn soll 2010 sein. Vor etwa fünf Jahren wurde das erste Konzept wegen Geldmangels abgelehnt.
Schabowski lobt „modische“ Kleider, IG Bau fürchtet Niedriglohn-Konkurrenz