Klimakiller gegen Jobkiller. Es ist nicht leicht, sich in der Diskussion um die Tagebaue in der Lausitz auf eine Seite zu schlagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2009 – Seite 3

Heute stellt Boris Reitschuster sein Buch „Der neue Herr im Kreml? Dimitrij Medwedew“ in Potsdam vor
Berlin - Die Serie der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos in Berlin geht im neuen Jahr unverändert weiter. In der Nacht zu Montag wurde nun in Neukölln ein Lkw der Post-Tochter DHL angezündet.
Das Areal in der Rudolf-Breitscheid-Straße 162 wartet weiter auf neuen Eigentümer und Entwickler
Muss die Mutter eines achtjährigen Grundschülers nach der Scheidung wieder Vollzeit arbeiten? Oder darf sie ihre Teilzeitstelle behalten, um mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen – ohne dass ihr Ex den Unterhalt kürzt?
Die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat am 20. Dezember 2007 den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 8 bis 19 Niederflurstraßenbahnen für das Straßenbahnnetz der Landeshauptstadt im Verhandlungsverfahren europaweit ausgeschrieben.
Schwielowsee - Der Caputher Ortsbeirat will den wilden Parkplatz zwischen Caputher Gemünde und Weinbergstraße retten. Er befindet sich auf einem Privatgrundstück, der Eigentümer möchte hier ein Haus errichten.

Haus am Eingang zur Schiffbauergasse steht leer
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Die Initiative Pro Reli ist für eine enge Kooperation mit dem Fach Ethik. Aber Rot-Rot will kein Wahlpflichtfach Religion. Nun regt der Vorsitzende Lehmann an, über einen Kompromiss nachzudenken.
Der Mann, der in der jüngsten islamistischen Videobotschaft Drohungen gegen Deutschland ausspricht, ist den deutschen Sicherheitsbehörden einschlägig bekannt. Er gilt als verhältnismäßig gebildet, in der Al-Qaida-Szene hochrangig vernetzt – und als reale Gefahr.
Der neue Chef des Max-Delbrück-Centrums will künftig noch enger mit der Charité zusammenarbeiten. Doch auch mit dem Helios-Klinikum soll es Kooperationen geben.
Lukas Podolski wechselt im Sommer nach Köln zurück – als wichtigster Darsteller des „Aufbruchs FC“
Henry Tesch, neuer Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, will die Ausbildung von Kita-Personal verbessern.
Hessens SPD kündigt einen kompletten personellen Neuanfang an. Die vier Abweichler werden wohl nicht mehr eingebunden.
Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.
Die SPD liegt in vielen hessischen Wahlkreisen noch hinter FDP oder Grünen

"Guantanamo ist ein negatives Vorbild für die Welt", sagt Manfred Nowak. Der Antifolterbeauftragte der UN zur Schwierigkeit, das Gefangenenlager zu schließen.

Aretha Franklin, Ikone der schwarzen Bürgerrechtler, singt am Dienstag bei der Amtseinführung Barack Obamas. Als ihre Karriere begann, herrschte in den USA noch die Rassentrennung.
RELIGIONSFREIHEITSie ist in Artikel 4 Grundgesetz festgeschrieben. Gleichzeitig verpflichtet die Verfassung den Staat zur weltanschaulich-religiösen Neutralität.
Volles Risiko: Vor seinem Amtsantritt im Sommer dirigiert Donald Runnicles das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Tom Cruise als deutscher Freiheitsheld

Gisela von der Aue hat die Justiz beruhigt. Doch verändert hat sie sie nicht. Ein Porträt der bisherigen Amtszeit der Justizsenatorin.
Der DFB sucht einen neuen Spielort für 2010
ENGLISCHAn Englisch führt kaum ein Weg vorbei. Von den109 242 Schülern der siebten bis zehnten Klassen im Schuljahr 2007/08 lernten es knapp 96 Prozent als erste Fremdsprache.
14 Meter hohe Marionetten stolpern zum Mauerfall-Jubiläum durch die Stadt: Die französische Straßentheatergruppe "Royal de Luxe" inszeniert zum 20. Jahrestag ein mehrtägiges kostenloses Spektakel unter freiem Himmel.
Die Wissenschaft soll von diesem Jahr an ein wichtiges Instrument der deutschen Außenpolitik werden. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) starteten am gestrigen Montag in Berlin die „Initiative Außenwissenschaftspolitik 2009“.
Heroische Wirren und Strauss zum Kennenlernen: "Die Ägyptische Helena" an der Deutschen Oper.
Die Anmeldezeiten für das Schuljahr 2009/2010 auf weiterführenden Schulen: Jahrgangsstufe 7 vom 10. bis 18.
„Wahrscheinlich eine Oper“ nennt der Autor und Regisseur Bernd Jeschek sein musikalisches Erzeugnis Irmingard, das sich dem Humor in der Musik verschworen hat. Irmingard verschmäht den verliebten Prinzen Bertl.
Florian Mayer siegt und hat wieder Spaß am Tennis. Der New comer des Jahres 2004 brauchte ein halbes Jahr Abstand vom Sport, um ihn wieder genießen zu können.
Wie Duisburg die Deutsche Eishockey-Liga durcheinanderbringt. Am Dienstag kommt der Tabellenletzte zu den Eisbären.
Verse für Obama: die Poetin Elizabeth Alexander verabschiedet race pride und black power.

Wohninseln mit viel Grün, eine Filmstadt und ein Vergnügungsviertel: Die erste Ideensammlung zur Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof ist komplett.

Das Berliner Kammergericht entschied über die Schulqualität ohne die Anhörung eines Experten. Trotzdem bleibt vieles an den Eltern hängen.
Berlin - Die Finanzkrise wird auch Lateinamerika treffen. Das dürfe aber kein Grund sein, Sozialreformen künftig hintanzustellen, sagte Karin Kortmann am Dienstag bei der Präsentation des OECD Latin American Economic Outlook 2009 in Berlin.
Am 31. Januar steigt die letzte Party im Café Garbáty in Pankow – danach ist der unter anderem für seine Ostrocksessions bekannte Livemusikclub erst einmal ohne feste Bleibe.
Noch einen Schweizer wollte Lucien Favre nicht mehr holen. So sagte er.
Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt begrüßt Lukas Podolskis Rückkehr nach Köln.
Die Organisatoren der abgesagten Loveparade haben am gestrigen Montag erklärt, dass sie sich nicht an der im Juli stattfindenden "B-Parade" durch den Tiergarten beteiligen werden. Die B-Parade sei "vollkommen uninteressant".
Der Wiener Menschenrechtsexperte Manfred Nowak forscht im Auftrag der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt nach Belegen für Folter. Folter war auch im Lager Guantanamo offiziell angeordnete Praxis.
Der türkische Premier zählt in Brüssel seine Reformen auf. EU-Kommissions-Chef Barroso sieht neuen Schwung in den Verhandlungen.
CDU-Fraktionschef Lunacek will am Dienstag seinen Rücktritt erklären. Er wurde bei der Aufstellung der Landesliste für die Landtagswahl im Herbst ausgebootet.

Strafe für "Befehlsverweigerung“: Zwei Rechtsextremisten stehen wegen der Ermordung eines Obdachlosen in Templin vor Gericht.
Wie Deutschland Ägypten dabei unterstützen will, den Waffenschmuggel an die Hamas im Gazastreifen zu unterbinden.
Der Wettbewerb greift: Auch der Berliner Marktführer Vattenfall geht jetzt auf die Kunden zu.
Andreas Schäfer über Strategien, das Lesen lauter zu machen

Letzter Hafen Filmmuseum: Ein Schiffsmodell aus "Fitzcarraldo" legt am Potsdamer Platz an.