Von Peter TiedeEs gehört schon eine ganze Portion Mut dazu, sich, wie nun Brandenburgs Regierungs- und SPD-Chef Matthias Platzeck, ausgerechnet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls hinzustellen und an das wiedervereinigte Volk zu appellieren, sich zu versöhnen, auch an die Täter von einst zu denken und im Westen nicht immer gleich reflexartig aufzukreischen, sobald sich im Osten mal die SPD der Linken nähert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2009
Als Integrationsbeispiel führt Platzeck die Nachkriegs BRD an. Was ist da dran?

Rot-Rot mit Schleuderkurs: Justizminister-Kandidat der Linken und SPD-Chef Platzeck in der Kritik
Meister Eisbären Berlin hat seine Dominanz in der Deutschen Eishockey-Liga eindrucksvoll demonstriert und geht nach einem klaren Sieg beim Gipfel in Mannheim als Primus in die Liga-Pause.
Serena Williams hat mit einem Sieg über Schwester und Titelverteidigerin Venus zum zweiten Mal die WTA-Championships der Tennis-Damen gewonnen.

Achim Stocker, der langjährige Präsident des SC Freiburg, ist tot. Wie der Fußball-Bundesligist nach der 0:1-Niederlage gegen 1899 Hoffenheim bekanntgab, starb der 74-Jährige am Sonntag an den Folgen eines bereits am Mittwoch erlittenen Herzinfarkts.

Drama im Ferienparadies auf Teneriffa: Dicke Felsbrocken sind auf der spanischen Ferieninsel auf einen belebten Badestrand gestürzt und haben mindestens sechs Menschen unter sich begraben. Zwei wurden tot geborgen, vier weitere werden noch vermisst.
Heiko Herrlich hat bei seinem Trainerdebüt in der Fußball-Bundesliga den Absturz des VfL Bochum nicht stoppen können. Der Bundesliga-Novize steht nach dem 1:2 (1:1) bei Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf gleich vor einer schwierigen Mission.
Finanzminister Wolfgang Schäuble hat sich gegen eine Steuerreform in dieser Legislaturperiode ausgesprochen. Die Parteien müssten sich an den Koalitionsvertrag halten.

Der futuristische Thriller "Surrogates" ist eine beeindruckende Parabel auf die schöne neue Digitalwelt. In Kürze kommt die Geschichte mit Bruce Willis in der Hauptrolle ins Kino - aber auch für sich alleine ist das Buch ein kraftvolles Werk von erzählerischer Wucht.
Hahn und Kubicki warnen vor Belastung der Länder. Schäuble: Keine Reform des Systems bis 2013.

Mit "Ein Sommer in Paris" erscheint der zweite Band der groß angelegten französischen Comicserie "Unter dem Hakenkreuz".
Streit um die Steuersenkungspläne der neuen Regierung: Der hessische FDP-Vorsitzende und stellvertretende Ministerpräsident Jörg-Uwe Hahn hat sich eingeschaltet und vor Belastungen der Länder gewarnt.
Was folgt daraus, wenn die Stichwahl in Afghanistan zur One-Man-Show wird? Sechs Fragen, sechs Antworten.
Der ehemalige Stasi-Häftling Carl-Wolfgang Holzapfel hat ein Internetkunstprojekt in seiner Zelle in der früheren Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen vorzeitig abgebrochen.
Hunderte Rocker haben sich am Samstagabend in Duisburg eine Massenschlägerei geliefert. Anhänger der Hells Angels haben eine Stammkneipe des Motorradclubs Bandidos überfallen.
Doppelerfolg im Kampf gegen die Mafia: Die italienische Polizei hat die Russo-Brüder festgenommen. Beide waren jahrelang auf der Flucht gewesen.
Berthold Huber, erster Vorsitzender der IG Metall, befürchtet durch die neue Bundesregierung einen Richtungswechsel in der Sozialpolitik. Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen werde der "Knüppel rausgeholt".

Vor der australischen Nordküste ist eine Ölplattform in Brand geraten. An der Stelle waren Ingenieure seit Wochen im Einsatz, um ein Leck in einem Bohrloch zu stopfen.
Es sollte eine fröhlich-grusliger Halloween-Abend werden. Doch die gute Laune verging einer Gruppe Kindern schnell, als sie in Neukölln überfallen und ausgeraubt wurden.
Sechs Tage vor der geplanten Stichwahl in Afghanistan hat der Herausforderer von Präsident Hamid Karsai, Abdullah Abdullah, seine Teilnahme an der Abstimmung abgesagt. Der Präsidentschaftskandidat protestiert damit gegen Wahlmanipulationen, die Karsai initiiert haben soll.
Die Sanierung des Stahlkonzerns ThyssenKrupp wird alleine in Deutschland voraussichtlich 10.000 Stellen kosten. Gleichzeitig soll Kurzarbeit im Konzern drastisch reduziert werden.
Der Ausverkauf beim Versandhaus Quelle hat mit technischen Schwierigkeiten begonnen. Der große Andrang von Schnäppchenjägern war zu viel für die Server des Unternehmens.

...und auch sonst haben Popstars jede Menge merkwürdiger Sonderwünsche. Markus Kavka spricht im Tagesspiegel-Interview über sein Treffen mit Madonna und die betrunkene Amy Winehouse.

Kiefern zu Wandregalen – mit dieser Parole wuchs unser Autor Ulf Lippitz auf. Denn das Ikea seines Vaters war der Mecklenburger Wald. Ein Kindheitstrauma.

Vom Leben einer wilden Frau: Elizabeth David schätzte Omelette, Wein, Männer – und ganz besonders das Zitronensoufflé. Mit ihren Büchern ist sie bis heute Vorbild. Auch für Jamie Oliver.

Die Nazis sind 1939 auf dem Höhepunkt der Macht, das Volk jubelt. Da beschließt Georg Elser, den gerade begonnenen Krieg zu beenden. Am 8. November will er Hitler töten – und scheitert um 13 Minuten.

Unser Gesundheitsexperte fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: Weniger Strahlenbelastung dank neuer Technik
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in einem Beitrag für den „Spiegel“ einen neuen Umgang mit früheren SED-Anhängern gefordert. „Zwei Jahrzehnte nach dem revolutionären Umbruch in der DDR müssen wir in Deutschland endlich anfangen, es mit dem überfälligen Prozess derVersöhnung wirklich ernst zu meinen“, schreibt Platzeck.
Potsdam - Im Naturpark Nuthe-Nieplitz sind heute 17 Höfe für Besucher geöffnet. Es werden Spezialitäten angeboten, und die Tiergelände können erkundet werden, so das Umweltministerium.

Die Formel 1 präsentierte sich auch 2009 gewohnt verrückt – der Rückblick auf die Affären der Saison.

Seit Monaten tobt bei den deutschen Discountern ein Preiskrieg. In 2009 gab es bisher elf Preisrunden. Die Unternehmen nennen günstige Rohstoffe als Grund für Preissenkungen – das ist nur die halbe Wahrheit.
ANREISESchnellste Verbindung mit Lufthansa/United Airlines über San Francisco, Ende November ab 1123 Euro. Günstiger, aber mit zehn Stunden längerer Reisezeit, mit Delta über New York und Seattle, ab 840 Euro.

Was es kosten würde, die Welt zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen.
Ich habe eine Kollegin, die im Sommer barfuß durchs Büro marschiert und auch durch meins. Nun haben wir Teppichboden, und der Gedanke an Fußpilz, Warzen usw. lässt mich erschauern. Leider habe ich mich schon so darüber geärgert, dass ich ihr mein Anliegen gar nicht mehr sachlich erklären kann. Was tun?
Mainz trotzt Meister Wolfsburg ein 3:3 ab – und kann sich kaum darüber freuen.

Es muss nicht immer London, Paris oder Berlin sein. Spannende Jobs und hohe Lebensqualität gibt es auch fern der Ballungszentren
Das Kalkül, die Linke einzubinden und zu entzaubern, könnte für Platzeck unerwartet doch noch zur Denkzettel-Partie werden.

Die Angst vor der Schweinegrippe geht um – und beschert Pharmakonzernen Milliardenprofite. Viele Experten macht das skeptisch: Die Pandemiegefahr halten sie für eine Inszenierung der Industrie – und das Virus sogar für nützlich.
Dass Oper eine coole Sache sein kann, vermitteln die großen Berliner Häuser den Kids vornehmlich mit theaterpädagogischen Angeboten. Eine rühmliche Ausnahme ist die Komische Oper.
Zur Berichterstattung und Diskussion über das geplante Betreuungsgeld Sehr geehrte Damen und Herren!Zu Ihrem Artikel fällt mir als Mutter nur folgendes ein:Herzlichen Glückwunsch an die neue Regierung!
Daach!: Hallo!

Wer sich als freier Fotograf Wirtschafts- und IT-Kenntnisse aneignet, verdient mehr
Wie man entspannt in den Feierabend startet
Kolja Mensing bringt Licht ins Dunkelste der deutschen Geschichte

Berlin - Er ist einer der stillen unter den Radprofis, und er ist einer der besten. Seit Jahren gibt Andreas Klöden keine Interviews, zumindest keinen deutschen Journalisten.
In der Türkei wird die Eroberung Konstantinopels verklärt. Das Geschichtsmuseum passt zum kritiklosen Umgang der Türken mit der eigenen Geschichte. Istanbuls Bürgermeister Kadir Topbas pries die Eroberung Konstantinopels in einem Grußwort für das Museum als "Epos eines außerordentlichen Heldenmuts".
Auf dem Gendarmenmarkt wurden Mozart zu Ehren Küsse auf Film gebannt