Handball-Weltmeister Deutschland hat durch die erste Niederlage nach zwei Erfolgen den Sieg beim Vier- Nationen-Turnier im spanischen Algeciras verpasst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2009

Die Kämpfe in Gaza gehen unvermindert weiter. Israel setzt inzwischen die ersten Reservisten bei der Militäroperation in Gaza ein. In Ägypten wurden durch israelische Luftangriffe fünf Menschen verletzt. Am Sonntag wurde Israel von Syrien aus angegriffen.
Ab Montag setzt der Autobauer Daimler zehntausende Mitarbeiter auf Kurzarbeit. Zeitweise soll die Produktion komplett gestoppt werden.

Das 50. Match in Englands Fußball-Premier-League hat Michael Ballack kein Glück gebracht. Der DFB-Kapitän unterlag mit seinem FC Chelsea am Sonntagabend im Spitzenspiel Titelverteidiger Manchester United klar mit 0:3 (0:1) und musste damit einen herben Rückschlag im Meisterschaftsrennen einstecken.

Russlands Staatschef Medwedew hat das Abkommen über den Einsatz von Gaskontrolleuren außer Kraft gesetzt und stößt damit auf Unverständnis in der EU. Das Abkommen sei gültig, erklärte die tschechische EU-Ratspräsidentschaft.

Der ehemalige Berliner wird von Tottenham an die Borussia ausgeliehen und will wieder zeigen, dass er ein guter Fußballer ist.
Jedes Jahr zur selben Zeit begehen die Einwohner eines kleinen brandenburgischen Örtchens friedlich das Knutfest. Doch dieses Jahr endet das Dorffest blutig.

"Eis-Oma" Claudia Pechstein hat EM-Geschichte geschrieben. Mit fast 37 Jahren hat sie ihr Comeback mit ihrem dritten EM-Titel gekrönt. Damit ist sie die älteste Titelträgerin in der 39-jährigen EM-Geschichte.
In Europa werden nicht genügend Babies geboren, um die Bevölkerungsanzahl zu halten. In Nord- und Westeuropa werden jedoch mehr Babies geboren als auf dem übrigen Kontinent. Die deutschsprachigen Länder hinken hinterher.

Geographisch liegt Uruguay in Südamerika. Doch mit seinen Nachbarn Argentinien und Brasilien hat es wenig gemein. Das Land ist so still.
Lesungen sind normalerweise besinnliche Momente. Nicht so wenn es um die Finanz- und Weltwirtschaftskrise geht.

Offensiv, so wollen die deutschen Autobauer auf dem US-Markt agieren - trotz der anhaltenden Krise. Punkten wollen die Deutschen vor allem mit Kleinwagen. Chrysler fordert unterdessen einen weiteren Kredit über drei Milliarden Dollar.

Barack Obama hat sich kurz vor seinem Amtsantritt zu seinen großen Themen geäußert. Dem Nahostkonflikt will er sich sofort widmen. Guantánamo hingegen wird wohl länger existieren, als es der zukünftige US-Präsident versprochen hatte.

Das Eis auf den Gewässern behindert die Schiffahrt. Seit dem Kälteeinbruch arbeiten fünf Eisbrecher des Wasser- und Schiffahrtsamtes auf Hochtouren. Eine Maschine machte am Sonntagmittag schlapp.

Zu einer Solidaritätskundgebung für Israel haben sich am Sonntagnachmittag auf dem Breitscheidplatz tausende Menschen versammelt. An der Veranstaltung nehmen Vertreter aller Parteien des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

Nach der Teilverstaatlichung rechnet die Commerzbank frühestens im Jahr 2012 mit einem Ausstieg des Bundes. Dennoch sei das Engagement des Bundes nicht für die Ewigkeit bestimmt, betonte Bankchef Blessing.
Auf dem Weg zu einem Jagdausflug in Sibirien ist ein Helikopter der Gazprom-Tochter Gazpromavia abgestürzt. Acht Menschen sind dabei ums Leben gekommen. Darunter sollen sich auch zwei Mitarbeiter von Staatschef Dmitri Medwedew befinden.
Ein unbekannter Täter setzt sich zu einer Mutter mit Kind in das im Verkehr stehende Auto. Mit gezogenem Messer bedroht er beide und zwingt sie Geld von ihrem Bankkonto abzuheben. Nur die Courage der 47-jährigen verhindert ein schlimmes Ende.

Sie siegt und siegt und siegt: Maria Riesch feiert ihren vierten Slalom-Erfolg in Serie. Damit liegt sie im Gesamtweltcup weiter vorn.
Innenminister Schäuble sieht durch den Konflikt im Nahen Osten bislang keine erhöhte Gefahr terroristischer Anschläge in Deutschland. Zu einer internationalen Friedensmission in Israel mit deutscher Beteiligung gab es bislang noch immmer keine konkreten Aussagen seitens der Regierung.
Mehr als 250 Menschen bestiegen eine Fähre in Indonesien und nahmen Kurs auf Borneo. Hoher Wellengang brachte das Schiff jedoch zum Kentern - nur 18 Menschen konnten bislang lebend geborgen werden.

Die Parteiprominenz der Linken legte Kränze an der zentralen Gedenkstätte für die ermordeten Arbeiterführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht nieder. Am 15. Januar ist ihr 90. Todestag. An der Veranstaltung nahm auch Egon Krenz teil.
Der Berliner CDU-Wirtschaftsrat fordert den Landesverband der eigenen Partei auf, den Bildungssenator stärker unter Druck zu setzen. Die Bildungseinrichtungen bröckelten und schimmelten vor sich hin. Es mangele an Lehrern. Die Schulverwaltung finanzierte noch nicht einmal "Klopapier für alle".

Mehrere Menschenleben forderte auch der 16. Tag des Krieges im Gazastreifen. Ein Ende ist weiterhin nicht in Sicht. Im Gegenteil: Der israelische General Joav Galant sieht die Kämpfe als Chance, "das Problem Hamas endlich zu lösen" und Ministerpräsident Ehud Olmert stimmt seine Landsleute auf eine Fortsetzung der Militäroffensive ein.

Rund 150.000 gültige Unterschriften hat die Initiative Pro Reli bereits für ihr Volksbegehren gesammelt - 20.000 fehlen noch. Im Senat diskutiert man bereits mögliche Termine für einen Volksentscheid über ein Wahlpflichtfach Ethik und Religion.

Für die eine steht der Untergang des Kochbuchs fest, denn sie findet ihre Rezepte im Internet. Für die andere ist ein Laptop in der Küche das Letzte. Ein Pro & Contra

Prinz Harry steht wegen rassistischer Äußerungen in der Kritik. Schon 2005 hatte der jüngste Sohn von Prinz Charles für Aufregung gesorgt, als er bei einer Kostümparty als Nazi verkleidet war.

Amerika feiert den friedlichen Machtwechsel einer Demokratie - der künftige Präsident will alle Bürger daran beteiligen. In Washington wollen Millionen Menschen die Inaugurationsfeier zu einem gigantischen Volksfest machen.

Ganz in Dolce & Gabbana gekleidet haben die Black Eyed Peas-Sängerin Fergie und Schauspieler Josh Duhamel in Malibu geheiratet. Das Paar hatte sich vor einem Jahr verlobt.

Die Vorstellung ist jedem Schwimmer ein Graus: Plötzlich taucht im Wasser eine Haiflosse auf und das Tier greift an. Einem Mann und einer Frau ist genau das am Wochenende vor Australiens Küste passiert.

Die Grünen-Spitzenkandidaten Renate Künast und Jürgen Trittin über ihren Paarlauf im Superwahljahr.

Das erste Auto hat seine Entstehung deutschen Entwicklern zu verdanken. Nun scheint es, als ob Deutschland in der Autobranche künftig immer weniger konkurrenzfähig sein wird. Das darf nicht sein, findet Kanzlerin Angela Merkel und fordert die Autoindustrie zu mehr Innovationen auf.

Die diplomatische Initiative der EU im russisch-ukrainischen Gas-Streit hat Früchte getragen. Nach Russland hat auch die Ukraine am Sonntagmorgen die Vereinbarung über den Einsatz von Beobachtern zur Überwachung der Gaslieferungen unterzeichnet. Der Transit nach Europa soll in Kürze wieder aufgenommen werden.

Kleine Verschnaufpause für Raucher: Ein EU-weites Rauchverbot, wie es noch vor kurzem angekündigt wurde, ist vorerst vom Tisch.

Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Flix, Mawil, Arne Bellstorf und Tim Dinter nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Flix.
Kutschfahrten - Pro & Contra vom 4. JanuarKutschfahrten in Berlin und anderen Städten sollten verboten werden.

Hits am Fließband: 50 Jahre Motown – Wie Detroit die Plattenindustrie erfand.
Ab 2009 hat die Arbeitsagentur eine Reihe neuer Förderungen für Arbeitssuchende im Programm. Die wichtigste Neuerung ist die Einführung eines persönlichen Vermittlungsbudgets.
Das Oberengadin hat Orte für jeden Geschmack: In St. Moritz zeigen die Reichen, was sie haben. In Pontresina verstecken sie’s

Dag Harbach feierte mit Hollywoodschauspielern und anderen berühmten Gästen der Hauptstadt. Überraschend ist der ehemalige Kreativdirektor vom Club "90 Grad" gestorben.
Zur Berichterstattung über die Berliner S-BahnHerr Matthies hat in seiner Verwunderung über die S-Bahn vollkommen recht und auch mit der positiven Hervorhebung der BVG. Jedoch erwähnt er nur die Busse und U-Bahnen dieser und vergisst dabei die Berliner Tram, immerhin Deutschlands größtes Straßenbahnnetz !
James Buchanan gilt als der Mann, der beinahe die Einheit der USA verspielt hätte. Schon bei seinem Amtsantritt wurde er von seinem späteren Justizminister Edwin Stanton gewarnt: „Sie schlafen auf einem Vulkan.
Wie Kanada zur besten Wintersportnation der Welt aufsteigen will: 2010 in Vancouver – oder später.
Die erfolgsverwöhnten deutschen Biathleten präsentieren sich am Schießstand in dieser Saison erstaunlich schwach.

Das Magazin "Der Wedding" war zunächst ein Studentenprojekt. Die Macher wollen mit Vorurteilen aufräumen. Dafür zeigen sie Innenansichten ihres Kiezes in einem Hochglanzformat.
Nachgefragt bei Jürgen Hesse, Büro für Berufsstrategie

Werder Bremen dümpelt in dieser Saison im Bundesliga-Mittelmaß vor sich hin. Das soll sich in der Rückrunde ändern – ein Grieche soll dabei helfen.
...und die spanische Paprikawurst dazu. Holger Zurbrüggen erklärt, wie eine Maissuppe gelingt.