zum Hauptinhalt

Potsdam - Das Raumordnungsverfahren für den Bau der Erdgaspipeline Opal in Brandenburg soll bis Mitte März abgeschlossen werden. Dabei zeichne sich ab, dass die Variante über Baruth mit dem Verdichterstandort Radeland als „raumverträglich“ beurteilt werde, teilte das Infrastrukturministerium mit.

Bei Pro Reli haben beide Seiten etwas zu verlieren - das gibt Anlass für einen Kompromiss.

Von Gerd Nowakowski

Der Anspruch ist gewaltig. In ihrer Antrittsrede sollen die US-Präsidenten den Ton für ihre Amtszeit vorgeben. Wie haben sich Barack Obamas Vorgänger geschlagen?

Im Goya-Club am Berliner Nollendorfplatz fand mit mehr als 1000 Gästen eine der größten Inaugurationsfeiern außerhalb der USA statt. Michael Kelley, in Berlin lebender Amerikaner, sagt: „Ich bin überglücklich, dass Obama die Wahl gewonnen hat und hoffe, dass er unser Land nach innen und nach außen wieder versöhnt.

lunacek

Thomas Lunacek zieht die Konsequenz aus der Niederlage bei der Listenaufstellung. Der 44-Jährige begründete seinen Schritt mit dem fehlenden Rückhalt in der Partei, der im Wahlkampf jedoch nötig wäre.

Bei der Patientenverfügung sollten die rechtlichen Konsequenzen klar sein: Wer aus Angst entscheidet, ist nicht selbst bestimmt.

Am Mittwoch fliegt Hertha BSC zurück in die Heimat. Vorher spielten die Berliner in Marbella noch gegen den Schweizer Erstligisten Young Boys Bern 2:2.

Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl will das Universitätsklinikum trotz der derzeitigen finanziellen Schwierigkeiten in seinem heutigen Umfang erhalten – und auf lange Sicht womöglich sogar expandieren. Ein neuer Computer-Tomograph wurde jetzt in Buch eingeweiht.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Kai Kupferschmidt

Der Senat hat über die Verteilung des Konjunkturpaktes abgestimmt und will die Mittel in die Bildung stecken. Schon bis Mitte Februar müssen die Bezirke der Bildungsverwaltung Listen für die Schulsanierung vorlegen, die über ein anderes Programm finanziert werden.

Von Sabine Beikler

Mitten im schärfsten Wirtschaftsabschwung in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands beginnt in Frankfurt am Main jetzt ein Milliardenprojekt: Der Rhein-Main-Flughafen wird um eine neue Piste ergänzt und erhält ein drittes Terminal. Die letzten Eilanträge von Kommunen und Anwohnern gegen den umstrittenen Baubeginn wurden am Donnerstag vom Verwaltungsgerichtshof Kassel abgewiesen, spätestens Anfang Februar soll mit der Rodung im Kelsterbacher Wald nordwestlich des Flughafens begonnen werden.

251768_0_b469f065.jpeg

Herthas wahrscheinlicher Neuzugang spricht im Tagesspiegel-Interview über die erste Kontaktaufnahme und alte Bekannte in seinem neuen Team. "Joe Simunic wohnte in Australien gar nicht so weit weg von mir", sagt Chipperfield.

Von Sven Goldmann

Quasi über Nacht sind die Finanzsorgen der „New York Times“ erheblich kleiner geworden. Die ehrwürdige Zeitung erhält vom mexikanischen Milliardär Carlos Slim, dem laut „Forbes“-Magazin zweitreichsten Mann der Welt, eine Finanzspritze in Höhe von 250 Millionen Dollar.

Die Linkspartei streitet schon wieder über ihr Verhältnis zu Israel. Neuer Anlass: Neun Bundestagsabgeordnete hatten zu einer Demonstration gegen das "Massaker" in Gaza am vergangenen Samstag in Berlin aufgerufen, in deren Verlauf in Sprechchören "Tod, Tod, Israel" gerufen wurde.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
tom cruise

Mit großem Starauflauf und vielen Fans feierte der Film "Operation Walküre -Das Stauffenberg Attentat" seine Europapremiere am Potsdamer Platz in Berlin. des umstrittenen Films. Doch es gab auch Proteste.

Er plant ein Selbstmordattentat, doch dann zündet die Bombe nicht - Tarek erhält zwei weitere Tage in Tel Aviv. In Dror Zahavi neuem Film „Alles für meinen Vater“ geht es um den Gaza-Konflikt und Tabus in Israel.

„Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“ Unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Astronomie, dessen deutsche Ausgabe am gestrigen Dienstag in Berlin eröffnet wurde.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })