Vorerst will die "Zeitungszeugen"-Chefin Sandra Paweronschitz auf das NS-Hetzblatt "Völkischen Beobachter" verzichten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2009 – Seite 4
Trotz düsterer Aussichten für das Jahr 2009 haben die Chinesen ihr Neujahrsfest am Montag überschwänglich gefeiert.
Ein Funksensor soll künftig den Blutdruck direkt im Körper messen. Das erspart lästige Langzeittests.
Berlins drittes Volksbegehren hat begonnen: Nach dem Streit um den Flughafen Tempelhof und Pro Reli will nun eine Initiative das Qualmverbot in Lokalen kippen. Rund tausend Wirte sammeln Unterschriften.
Stephan Grigat meint, wer mit den Iran handelt, unterstützt den Plan zum Judenmord der Zukunft und den Krieg gegen Israel durch die Hamas und die Hisbollah. Mit konsequenten Sanktionen könnte man das Nuklearprogramm des iranischen Regimes entscheidend verzögern.

Anja Silja triumphiert in Tschaikowskis Glücksspieldrama „Pique Dame“ an der Komischen Oper Berlin

Wie 90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland im Kanzleramt gefeiert werden: Fröhlich, spritzig, ausgelassen.
Die Berliner Schulpolitik kann Eltern zur Verzweiflung treiben. Das zeigt das Beispiel einer achten Klasse an einem bürgerlichen Gymnasium.
Als Folge der Finanzkrise ist der isländische Premier Geir Haarde am Montag zurückgetreten. Am 9. Mai müssen die Isländer einen Regierung wählen. Island befindet sich vor dem finanziellen Abgrund.
Nach SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ nun also die Generation 50plus: Die Best-Ager-Plattform Platinnetz.de firmiert nun ebenfalls als Unternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

Der erste Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gilt als Bewährungsprobe für die 2002 eingerichtete Institution. Kann das Tribunal wirklich ein Weltstrafgericht sein?
Vietnamesen gehören in vielen Schulen zur Spitze Türken gelten weiterhin als Risikogruppe
Der spektakulärste Coup nach der KaDeWe-Methode war in jüngster Zeit im Juli 2008 der Einbruch in eine Filiale der Commerzbank am Kurfürstendamm. Unbekannte waren in der Nacht in das Gebäude eingedrungen und hatten Tresore aufgebrochen.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

Zuwanderer aus der Türkei sind einer Studie zufolge am schlechtesten integriert. Woran liegt das?
"Der Lauf zum Meer": William Carlos Williams Uraufführung bei der Spielzeit Europa in Berlin ist weniger an Gott als an einem Klischee einer New Yorker Avantgarde aus den Achtzigern.
Das Bundesforschungsministerium stimmt einem umstrittenen Versuch zu, bei dem eine künstliche Algenblüte ausgelöst wird.
Mit einem Gourmetfest auf dem Bebelplatz in Mitte will der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Berlin) die Stadt im Sommer attraktiver machen. Weitere Veranstaltungen seien geplant, sagte der Vereinspräsident und Generaldirektor des Hotels Intercontinental, Willy Weiland.
Es ist bis heute nicht so richtig klar, ob es sich beim ersten Entwurf für die neue Kfz-Steuer um eine gut gemeinte oder eine schlecht geplante Trottelei handelte.
Die NPD hatte eine Provokation am Holocaust-Gedenktag geplant, doch ein Gericht machte den Rechtsextremen einen Strich durch die Rechnung: Ihre Demonstration gegen "den israelischen Holocaust im Gaza-Streifen" wurde untersagt. Jetzt planen die Nazis eine "Mahnwache".
Evo Morales, Boliviens Staatspräsident, feierte seinen bisher größten Erfolg mit der Annahme der neuen Verfassung durch die indianische Bevölkerungsmehrheit. Etwas Neues hat begonnen, es bleibt jedoch unklar was genau.

Die Politik diskutiert über die Folgerungen aus der Studie zur Lage der Migranten. Erfolgreiche und Problemgruppen driften auseinander, sagt der Beauftragte Günter Piening. Die CDU will das Thema "zur Chefsache" machen.
Zur Förderung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser und Biomasse ist am Montag in Bonn die neue Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) aus der Taufe gehoben worden.
Kurzarbeit und betriebliche Weiterbildung sollten nach Meinung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nicht verpflichtend verknüpft werden. "Wenn die Weiterbildung keine betriebliche Relevanz hat, trägt sie langfristig auch nicht zum Aufschwung bei", sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag in Berlin.
Geständnis im Prozess um Menschenschmuggel
Eine Gerichtsmedizinierin berichtet über die grausigen Einzelheiten im Mordfall von Templin. Das Opfer wurde zu Tode getreten.
Mit deutlichen Worten haben Berliner Lehrerausbilder die jetzt in Kraft tretende Halbierung des Referendariats kritisiert. Mit der Reduzierung auf ein Jahr riskiere der Senat eine "erhebliche Qualitätseinbuße", heißt es in einem dem Tagesspiegel vorliegenden Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner.
Zurück nach vorn: Der Berliner Privatsender Sat 1 möchte sich beim Fernsehpublikum mit Macht wieder ins Gespräch bringen, einmal mit den Engagements von Sabine Christiansen und Stefan Aust, zum anderen mit dem Comeback der Fußballsendung "ran".
Die einzelnen EU-Staaten streiten über Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen. Doch zunächst warten sie auf eine Anfrage von US-Präsident Obama.
Der Untersuchungsausschuss zur Abteilung Organisierte Kriminalität im sächsischen Landtag hört die Schlüsselfigur Simone H. an. Unter ihrer Leitung wurde der "Sachsen-Sumpf" des organisierten Verbrechens aufgedeckt, der inzwischen zum Reich der Legenden gezählt wird.
Bildungssenator Jürgen Zöllner erwägt, die Zuständigkeit für Hausmeister und Sekretärinnen an sich zu ziehen.
Die Berliner Landesregierung kürzt den Zuschuss für die S-Bahn wegen der Unpünktlichkeit während der Kältewelle. Der Verkehrsverbund spricht von Versagen.
DDR-Grenzer lassen einen Mann fliehen; eine West-Berlinerin hilft in einer LPG
Präsident Evo Morales sieht das Referendum für die sozialistische Verfassung als Neugründung des Landes. Die Oppostion kündigt Widerstand an.

Ein Einzelgänger kandidiert bei der Europawahl: Der Erfolg des früheren DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz überrascht Berlins Grüne.
Es ist spektakulär wie die Politik angesichts der Krise den Unternehmen Geld spendiert, das ihr nicht gehört. Bei den Unternehmern wiederum scheint Betteln das Streben nach Erfolg abgelöst zu haben.
Das Urteil gegen Klaus Zumwinkel geht in Ordnung, denn er hat dem Staat nur eine Million entzogen. In anderen Fällen geht es um Milliarden, die der Staat in Unternehmen pumpt, deren Manager total versagten. Für die Rolle des bösen Kapitalisten ist er unterbesetzt.
Stefan Jacobs sucht nach Glanzlichtern jenseits des Landwehrkanals

Hans Meyer über seine Rückkehr in den Trainerberuf und Borussia Mönchengladbachs schwierigen Abstiegskampf.
Ein umfassendes Gesellschaftspanorama einer in ihren letzten Zuckungen liegenden DDR – nicht weniger versucht Uwe Tellkamp in seinem Roman Der Turm, der letztes Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der Tonfall, mit dem diese episch angelegte Geschichte erzählt wird, ist gediegen.

Abba sind wieder da – diesmal als Show in Berlin: mit starker Performance und guten Stimmen.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kann seinen Gästen künftig die Stadt bequem im Roten Rathaus zeigen. Ein interaktiver "Medientisch" der Berliner Firma Art+Com macht's möglich.

Nach der Niederlage gegen Norwegen bei der Handball-WM in Kroatien war Bundestrainer Heiner Brand wutentbrannt und mit erhobener Faust auf die Schiedsrichter zugerannt. Am Tag danach konnte er wieder lächeln.
In Workshops bringen Studenten Schülern wissenschaftliches Arbeiten bei. Die Schüler finden das klasse und bleiben freiwillig.
Die transmediale hat sich 2009 dem Thema „Klimawandel“ verschrieben. Bei Deep North soll es nicht darum gehen, das Schmelzen der Polkappen zu beweinen, sondern darum, den kulturellen Wandel vorauszuahnen, den die klimatischen Veränderungen mit sich bringen.
Andreas Schäfer geht vor einem Ausnahmeautor, Stewart O'Nan, auf die Knie.

Endlose Verfahren und Gefälligkeitsgutachten: Die Unis rekrutieren ihr Personal zu oft unprofessionell.
In den Ländern mit Regierungsbeteiligung von FDP, Gründen und Linken formiert sich Widerstand gegen das Gesetz zur Bestrafung der "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Wie stimmt der Bundesrat?