zum Hauptinhalt

Und sie bewegt sich nicht. Züge bei der Berliner S-Bahn fallen zwar weiter aus oder fahren mit so wenigen Wagen, dass sie häufig überfüllt sind, doch ob Fahrgäste deshalb noch einmal entschädigt werden, will die Bahn partout nicht entscheiden.

Mit der Erklärung über seine politische Zukunft lässt Oskar Lafontaine sich noch ein paar Wochen Zeit. Bei der Klausurtagung der Linken-Bundestagsfraktion am kommenden Montag wird er seinen Genossen noch keine Auskunft darüber geben, ob er im Mai erneut als Parteivorsitzender kandidiert oder sich aus der Bundespolitik zurückzieht.

Das klingt wenig, ist es aber nicht: Die Potsdamer Wohnungsbaufirmen des Arbeitskreises Stadtspuren wollen in diesem Jahr 38 Wohnungen mehr bauen als noch 2009. Im vergangenen Jahr waren es 172 Neubauwohnungen, 2010 sollen es 210 sein.

Von Guido Berg

Im RBB-Fernsehen durften die Berliner am Montagabend Klaus Bednarz dabei zusehen, wie er per Lastwagen über den zugefrorenen Baikalsee reiste. Nach dem Abspann blieben Fernweh und Neid: Während der Fernsehreporter im Zwölftonner durch die spiegelglatte Winterwelt rollen darf, bekommt unsereins nur Warnungen zu hören.

In der Diskussion um den Treffpunkt Freizeit (TFP) greifen die Bündnisgrünen das Kindermusiktheater „Buntspecht“ scharf an. „Dessen umstrittene Theaterpädagogik sollte nicht weiter mit Mitteln des Jugendamtes gefördert werden“, sagte gestern Fraktionschef Nils Naber.

Nach der Havarie in der Stadt- und Landesbibliothek in der Nacht zum Montag geht der stellvertretende Leiter Frank Hoppe weiterhin von vergleichsweise geringen Schäden aus. Nach groben Schätzungen dürften diese sich auf bis zu 4000 Euro summieren, das sei noch ein „glimpflicher“ Ausgang des Unglücks.

Michendorf - Für die geplanten und ersehnten Bauprojekte in Wilhelmshorst hat der Ortsbeirat jetzt noch einmal um Verständnis geworben. „Wir bedauern, dass die Stimmung so angeheizt wurde“, sagte Ortsvorsteherin Irmgard Richard (SPD) gestern gegenüber den PNN.

Von Thomas Lähns

Mutter: Irin, Vater: Deutscher, 29 Jahre jung, 4 Alben in der Tasche, Auftritte in ganz Europa, Asien und den USA, nachdem er als einziger Europäer in die Finalrunde der „Thelonius Monk Jazz Guitar Competition“ in Washington gewählt wurde, und eine Nominierung für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. Torsten Goods ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch mit einer ausdrucksvollen Stimme gesegnet – was die FAZ zu einer Jubelhymne veranlasste: „Einen Vertreter dieses Entertainer-Typs gab’s bei uns noch nicht!

Werder (Havel) - Werders Rathaus und die Petzower Kirche werden als Orte für Eheschließungen immer interessanter: 147 Ehen wurden vom örtlichen Standesamt im vorigen Jahr hier geschlossen, die Hälfte der Brautleute kamen von auswärts. Im Rathaus auf der Inselstadt gaben sich 79 Paare das Ja-Wort, in der entweihten Petzower Kirche 68.

„Der Tango“, so beschrieb es Carlo Labin einmal treffend, „das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.“ Die goldene Ära dieses Tanzes liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, doch die Musik hat nichts von ihrer Schönheit und Lebendigkeit verloren.

Die CDU lehnt die von SPD und Linkspartei geplante Reform des Berliner Schulwesens ab. Zu den Vorschlägen der Union zählt auch die Wiedereinführung von Ausländerförderklassen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die USA stocken ihre Truppen in Nordafghanistan offenbar massiv auf, unter anderem in Kundus, dem zweitgrößten Standort der Bundeswehr im Land. Was bedeutet das für den deutschen Einsatz?

Von
  • Sarah Kramer
  • Ingrid Müller

Laut Hans-Eduard Wöhrl, Geschäftsführer der Tierärztekammer Berlin, implantieren mittlerweile rund 95 Prozent der Berliner Tierärzte die Mikrochips. Die Kosten für die Implantation der Transponder in Hals oder Knie des Hundes belaufen sich auf 30 bis 50 Euro.

Wie man mit Neugeborenen spielt, sie massiert oder wie schreiende Babys beruhigt werden können: Das können frisch gebackene Eltern in Marzahn-Hellersdorf ab sofort in Kursen lernen – und dafür einen Bildungsgutschein einlösen.

Viele Züge der Berliner S-Bahn fallen weiter aus oder werden unregelmäßig eingesetzt. Doch ob Fahrgäste und Abonnenten noch einmal entschädigt werden, will die Bahn nicht entscheiden.

Von Klaus Kurpjuweit

DER DÜNNE ANFANGDie Eisbildung beginnt an der Oberfläche, wenn Frostluft das Wasser auf null Grad kühlt und kein Wind die Kristallbildung stört. Danach wächst das Eis nach unten weiter – bei den aktuellen Temperaturen um etwa einen Zentimeter täglich, sagt Thomas Hintze vom Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

317149_0_e880b004.jpg

Vor 22 Jahren kam er nach New York, doch erst jetzt, seit sein Heimatland von Al Qaida infiltriert wird, ist die Kundschaft in Fedels Krämerladen neugierig geworden – und er zum Anwalt seiner doppelten Heimat.

Trotz der klirrend kalten Temperaturen warnt die Berliner Polizei vor dem Betreten der Gewässer. Kann man die Warnungen noch ernst nehmen?

Von Stefan Jacobs
317200_0_787d55da.jpg

Präsident verschärft nach Gipfel mit Geheimdienstchefs Terrorvorkehrungen

Von Christoph von Marschall

Überraschend hat Michael Uhrmann in der Qualifikation zum letzten Springen der Vierschanzentournee den dritten Platz belegt. Der 31-Jährige kam als bester Deutscher auf 137,5 Meter.

Was Erika Steinbach jetzt im Mantel des vermeintlich generösen Kompromisses präsentiert, ist tatsächlich eine üble Erpressung. Mit ihrer als Nachgeben getarnten Eskalation will sie alles wieder auf Anfang stellen - und ihre ursprünglichen Maximalforderungen durchpauken.

Von Gerd Appenzeller