zum Hauptinhalt
317350_0_35d3f1dc.jpg

Nach dem Dreikönigstag wird der Weihnachtsbaum abgeschmückt. Doch wohin mit der nadelnden Nordmanntanne? Was man bei der Entsorgung beachten sollte.

Von Sylvia Vogt

Alarmbereitschaft an der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin: In einem Internet-Chatroom sind Hinweise aufgetaucht, dass dort am Donnerstag möglicherweise ein Amoklauf drohen könnte. Die Schule soll aber geöffnet bleiben.

Von Sandra Dassler
317304_0_6ba32d93.jpg

Auf S-Bahnhöfen bitten Lautsprecherdurchsagen um Verständnis für ausfallende Züge. Unser Reporter lehnt das ab. Ein für alle Mal. Was haben Sie erlebt? Erzählen Sie uns Ihre Geschichten.

Von Stefan Jacobs

Der Engländer Stephen Bench-Capon lebt gerne in Deutschland. Es gibt vieles, was ihm hier gefällt. Doch auch für integrationswillige Ausländer westeuropäischer Herkunft verläuft der Alltag in der Bundesrepublik nicht immer reibungslos.

Airbus

Die Entwicklung des Militärflugzeugs wird um 11,3 Milliarden Euro teurer als erwartet. Airbus erwägt nun, das Rüstungsprogramm zu beenden, sollten Deutschland und Frankreich sich nicht an den Mehrkosten beteiligen.

Michendorf - Für die geplanten und ersehnten Bauprojekte in Wilhelmshorst hat der Ortsbeirat jetzt noch einmal um Verständnis geworben. „Wir bedauern, dass die Stimmung so angeheizt wurde“, sagte Ortsvorsteherin Irmgard Richard (SPD) gestern gegenüber den PNN.

Von Thomas Lähns

„Der Tango“, so beschrieb es Carlo Labin einmal treffend, „das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.“ Die goldene Ära dieses Tanzes liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, doch die Musik hat nichts von ihrer Schönheit und Lebendigkeit verloren.

Mutter: Irin, Vater: Deutscher, 29 Jahre jung, 4 Alben in der Tasche, Auftritte in ganz Europa, Asien und den USA, nachdem er als einziger Europäer in die Finalrunde der „Thelonius Monk Jazz Guitar Competition“ in Washington gewählt wurde, und eine Nominierung für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. Torsten Goods ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch mit einer ausdrucksvollen Stimme gesegnet – was die FAZ zu einer Jubelhymne veranlasste: „Einen Vertreter dieses Entertainer-Typs gab’s bei uns noch nicht!

Werder (Havel) - Werders Rathaus und die Petzower Kirche werden als Orte für Eheschließungen immer interessanter: 147 Ehen wurden vom örtlichen Standesamt im vorigen Jahr hier geschlossen, die Hälfte der Brautleute kamen von auswärts. Im Rathaus auf der Inselstadt gaben sich 79 Paare das Ja-Wort, in der entweihten Petzower Kirche 68.

Alexandre Dumas’ bewegende Geschichte der „Kameliendame“, die versucht, sich von ihrer todbringenden Armut zu befreien, und an den ebenso tödlichen Forderungen ihrer wohlhabenden neuen Umgebung zerbricht, führt den Premierenreigen 2010 am Hans Otto Theater an. Unter der Regie des Dresdner Theatermanns Peter Kube gelangt dieses 1852 in Paris uraufgeführte Bühnendrama um die Kurtisane Marguerite Gautier am 15.

Und sie bewegt sich nicht. Züge bei der Berliner S-Bahn fallen zwar weiter aus oder fahren mit so wenigen Wagen, dass sie häufig überfüllt sind, doch ob Fahrgäste deshalb noch einmal entschädigt werden, will die Bahn partout nicht entscheiden.

Mit der Erklärung über seine politische Zukunft lässt Oskar Lafontaine sich noch ein paar Wochen Zeit. Bei der Klausurtagung der Linken-Bundestagsfraktion am kommenden Montag wird er seinen Genossen noch keine Auskunft darüber geben, ob er im Mai erneut als Parteivorsitzender kandidiert oder sich aus der Bundespolitik zurückzieht.

Das klingt wenig, ist es aber nicht: Die Potsdamer Wohnungsbaufirmen des Arbeitskreises Stadtspuren wollen in diesem Jahr 38 Wohnungen mehr bauen als noch 2009. Im vergangenen Jahr waren es 172 Neubauwohnungen, 2010 sollen es 210 sein.

Von Guido Berg

Im RBB-Fernsehen durften die Berliner am Montagabend Klaus Bednarz dabei zusehen, wie er per Lastwagen über den zugefrorenen Baikalsee reiste. Nach dem Abspann blieben Fernweh und Neid: Während der Fernsehreporter im Zwölftonner durch die spiegelglatte Winterwelt rollen darf, bekommt unsereins nur Warnungen zu hören.

In der Diskussion um den Treffpunkt Freizeit (TFP) greifen die Bündnisgrünen das Kindermusiktheater „Buntspecht“ scharf an. „Dessen umstrittene Theaterpädagogik sollte nicht weiter mit Mitteln des Jugendamtes gefördert werden“, sagte gestern Fraktionschef Nils Naber.

Nach der Havarie in der Stadt- und Landesbibliothek in der Nacht zum Montag geht der stellvertretende Leiter Frank Hoppe weiterhin von vergleichsweise geringen Schäden aus. Nach groben Schätzungen dürften diese sich auf bis zu 4000 Euro summieren, das sei noch ein „glimpflicher“ Ausgang des Unglücks.

DER DÜNNE ANFANGDie Eisbildung beginnt an der Oberfläche, wenn Frostluft das Wasser auf null Grad kühlt und kein Wind die Kristallbildung stört. Danach wächst das Eis nach unten weiter – bei den aktuellen Temperaturen um etwa einen Zentimeter täglich, schätzt Thomas Hintze vom Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

In Magstadt starten außerdem unter anderem folgende Querfeldeinfahrer der Potsdamer Region:Frauen: Marie Moselewski (RC Kleinmachnow)Männer Elite: Heiko Drechsel (RSC Wilhelmshorst).Männer U 23: Christoph Altenkirch (RC Kleinmachnow).

Die Kinderfilmuniversität startet ins neue Jahr: Junge Filmfans im Alter zwischen 9 und 12 Jahren können sich am kommenden Samstag um 11 Uhr im Filmmuseum Potsdam einfinden, um an der ersten Vorlesung der diesjährigen Kinderfilmuniversität der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ teilzunehmen. In der Auftaktveranstaltung geht es um die Geschichte des Films, die von den Dozenten Ralf Forster und Christina Handke auf spielerische Weise nachgezeichnet wird.