zum Hauptinhalt

Adel verpflichtet“ ist auch eine schöne Ersatzformel dafür, dass es ihn in Deutschland seit dem Ende des 1. Weltkriegs nicht mehr gibt. Ein Kommentar von Elisabeth Binder

Von Elisabeth Binder

Die Bundesregierung will die Hilfe für Afghanistan einem Zeitungsbericht zufolge verdoppeln. Die WAZ-Gruppe berichtet unter Berufung auf Regierungskreise, Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) habe für die Ende Januar in London geplante Afghanistan-Konferenz vorgeschlagen, die Ausgaben für den zivilen Wiederaufbau im Norden des Landes bis zum Jahr 2013 von derzeit 125 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro pro Jahr zu verdoppeln.

Hartz IV muss überarbeitet werden, darin sind sich mittlerweile alle Parteien einig, von der Union bis zur SPD. Welche Vorschläge und Forderungen es gibt.

Von Cordula Eubel
318058_0_f9ee4ff2.jpg

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung schlägt gegen den Fachkräftemangel auf dem Land ein System mit „reisenden Medizinern“ vor. Ansonsten stehe die flächendeckende ärztliche Versorung auf der Kippe.

Von Rainer Woratschka

Im Prozess zu dem Beinahemord in Friedrichshain sieht es für die vier Angeklagten Neonazis schlecht aus: Ein 19-Jähriger will gesehen haben, wie die Angeklagten auf ihr am Boden liegendes Opfer eintraten - mit Stampfkicks auf den Kopf.

Von Frank Jansen

Das wird amüsant. Am 23. Januar wird im Maritim-Hotel der große ADAC-Ball gefeiert. Und Stargast ist diesmal Otto Waalkes mit seinen Friesenjungs. Die Band gilt durchaus als Garant für gute Stimmung. Auflegen wird DJ John Munich, er ist der Sohn von Udo Jürgens.

318069_3_xio-fcmsimage-20100112222819-006002-4b4ce97302cda.heprodimagesfotos824201001132onq2255.jpg

Im Haushaltsentwurf fehlen 58 Millionen Euro, die für Globalen Aids-Fonds zugesagt waren – das Ministerium bestreitet einen Wortbruch.

Von Kai Kupferschmidt

Die privaten Gesellschafter RWE und Veolia sind gegen eine Offenlegung der Verträge und müssten notfalls vor Gericht ziehen. Der Senat hatte ihnen vor zehn Jahren strikte Vertraulichkeit zugesichert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
318088_0_d05b5b0f.jpg

Urlaubsrückkehrer Klaus Wowereit hat sich für 2010 viel vorgenommen: Der Regierende Bürgermeister will das S-Bahn-Desaster beenden, Integration voranbringen und bis zu zehn verkaufsoffene Sonntage erhalten.

Von Stefan Jacobs

DAS KONZEPTIn einem Langzeitpraktikum, das sechs bis zwölf Monate dauert, vermitteln Betriebe schwer vermittelbaren Schulabgängern die nötigen Fähigkeiten für eine Ausbildung – und können sie gleichzeitig kennenlernen. Idealerweise steht am Ende des Praktikums die Übernahme ins Ausbildungsverhältnis.

Berlin - Die Deutsche Lufthansa will von diesem Sommer an wieder in den Irak fliegen. Verbindungen von Frankfurt beziehungsweise München in die Hauptstadt Bagdad und die nordirakische Stadt Erbil würden derzeit geprüft, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Ein Laudator hat ihn mal als äußerst multiple Persönlichkeit charakterisiert. Preußischer Edelmann, Gaukler und Zauberer, Illusionist und Desillusionist.

Von Tom Peuckert

Ein 23-Jähriger soll Silvester auf einen Rivalen gezielt haben - nun griffen 100 Polizisten zu und durchsuchten neun Objekte. Vier Tatverdächtige wurden verhaftet.

Von Alexander Fröhlich
318047_3_xio-fcmsimage-20100112214623-006002-4b4cdf9fc074d.heprodimagesfotos84120100113metrocombo.jpg

Erstmals seit 1996 muss der Metro-Konzern Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn konnten sich steigern. 2010 will Metro mehr investieren und in Asien expandieren.

Von David C. Lerch
318063_0_23c25075.jpg

Bisher fehlt der Schulreform ein schlüssiges Konzept für schwächere Schüler: Der Erfolg der Strukturreform wird später nicht an den hehren Zielen der Bildungspolitiker gemessen, sondern an der konkreten Ausgestaltung der neuen Schulen und ihren Ergebnissen.

Neue Staffel, neues Glück? In der Wisteria Lane läuten die Hochzeitsglocken, aber wer auch nur wenige Folgen von „Desperate Housewives“ gesehen hat, der weiß: Glück ist nur ein Wort und stets von kurzer Dauer.

Von Joachim Huber

Südafrikas WM-Organisationschef Danny Jordaan hat die kritischen Äußerungen von Reinhard Rauball, dem Präsidenten der deutschen Fußball-Liga, als „unlogisch und uninformiert“ zurückgewiesen. „Ich bin überrascht von seinen Kommentaren“, sagte Jordaan in Johannesburg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })