Nach dem Landesbankdesaster macht sich die CSU-Landtagsfraktion Mut in Wildbad Kreuth.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2010 – Seite 4

Erstmals seit 1996 muss der Metro-Konzern Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn konnten sich steigern. 2010 will Metro mehr investieren und in Asien expandieren.

Die Linkspartei sucht nach einem neuen Job für Dietmar Bartsch – das ist aber nicht einfach.
Der unter einem Erschöpfungssyndrom leidende Skispringer Martin Schmitt hat Gewichtsprobleme eingeräumt und das Kalorien-Diktat in seinem Sport scharf kritisiert.
Ein Laudator hat ihn mal als äußerst multiple Persönlichkeit charakterisiert. Preußischer Edelmann, Gaukler und Zauberer, Illusionist und Desillusionist.

Bisher fehlt der Schulreform ein schlüssiges Konzept für schwächere Schüler: Der Erfolg der Strukturreform wird später nicht an den hehren Zielen der Bildungspolitiker gemessen, sondern an der konkreten Ausgestaltung der neuen Schulen und ihren Ergebnissen.

Guy Ritchie und Robert Downey Jr. stellten ihre Version des Detektiv-Klassikers "Sherlock Holmes“ vor.
Nach dem Terroranschlag sorgen beim Afrika-Cup jetzt Organisationspannen für Aufsehen.
Berlin - Die Deutsche Lufthansa will von diesem Sommer an wieder in den Irak fliegen. Verbindungen von Frankfurt beziehungsweise München in die Hauptstadt Bagdad und die nordirakische Stadt Erbil würden derzeit geprüft, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall und der Lastwagenbauer MAN wollen künftig gemeinsam militärische Radfahrzeuge bauen.
Die Erwartungen an das laufende Jahr werden immer größer. Experten zufolge will die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für 2010 von 1,2 auf 1,5 Prozent anheben. Groß- und Außenhandel erwarten mehr Umsatz.
„Kannst Du sie mal einen Augenblick halten?“ Schon habe ich Antonia im Arm.
Die linken Querelen erinnern merkwürdig an die ausgeprägte Lust der SPD, sich in Personalfragen zu verstricken. Die SPD hat es damit ins 20-Prozent-Ghetto gebracht. Die Linke, wenn sie so weitermacht, wird dahin nie kommen.
Die Hartz IV-Reformen sollen verändert werden: Vertrauen wecken die neuen Vorschläge jedoch nicht
Der Regierende Bürgermeister verkündet, was er in diesem Jahr vorhat. Daran wird er sich messen lassen müssen
Mit leichtem Humor und unbändiger Assoziationsfreude spüren die vier Performerinnen in Ophelia in der Schachtel eher den Irrfahrten der weiblichen Seele nach denn ihren schroffen Abgründen. Ophelia kommt zwar zu Wort, aber Shakespeare hat ja noch einiges anderes auf Lager.
Martin Gülich erzählt in „Septemberleuchten“, wie der Zeuge eines Mords zum Komplizen wird.
ProSieben will den Alltag in der Mode- und Modelwelt zeigen – Arte zeigt ihn
Warum die sizilianische Mafia trotz der Verhaftung vieler Bosse weiter lebt
Steroide halfen Baseball-Star beim Homerun-Rekord
Neue Staffel, neues Glück? In der Wisteria Lane läuten die Hochzeitsglocken, aber wer auch nur wenige Folgen von „Desperate Housewives“ gesehen hat, der weiß: Glück ist nur ein Wort und stets von kurzer Dauer.
Beim Titel Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang! denkt man sofort an Bogey, Bergman, Marx und Résistance.
Die schwarz-gelbe Koalition streitet über die geplanten weiteren Steuersenkungen. Wie wären diese zu finanzieren?
Der Verkauf des Hochspannungsnetzes des in Berlin ansässigen Stromversorgers Vattenfall Europe steht nach anderthalbjährigen Bemühungen nun bevor.
Die kostenlose elektronische Gewerbeauskunft im Internet, die erst vor einem Jahr online ging, wurde vorerst gesperrt.
Die nordirische Regierung droht an der Affäre der Frau von Ministerpräsident Robinson zu zerbrechen. Der Regierungschef nahm eine Auszeit, ob er ins Amt zurückkehrt, ist fraglich.

Ein Türöffner: Der Galerist Klaus Werner ist tot. In der nichtoffiziellen DDR-Kunstszene war er eine Berühmtheit.

Ein unterschätzter Bezirk ist plötzlich bei jungen Leuten angesagt: Lichtenberg. Die Häuser sind saniert, nun steigen auch die Mieten.
Ägyptens Fußballer sind erfolgreich in den Afrika-Cup gestartet. Der Titelverteidiger, der sich nicht für die Weltmeisterschaft im Sommer in Südafrika qualifizieren konnte, setzte sich in Benguela mit 3:1 (1:1) gegen Nigeria durch.
Die Körperscanner sind zwar ungefährlich, aber auch sinnlos
Deutschland und die Niederlande wollen bei der Entwicklung von Körperscannern künftig enger zusammenarbeiten. Das sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Dienstag nach einem Treffen mit seinem niederländischen Kollegen Ernst Hirsch Ballin.
Das hatte Klasse: Für ihr traditionelles Neujahrskonzert ließ die Bayerische Vertretung beim Bund gleich Stardirigent Kent Nagano und das Bayerische Staatsorchester einfliegen. Musikalisch erlebten die 2500 geladenen Gäste im Konzerthaus am Gendarmenmarkt einen Spagat: Mit dem Konzert für zwei Klaviere und Orchester des ungarischen Komponisten Peter Eötvös gab es moderne – und eher ungewohnte Töne – zu hören, während mit der Symphonie Nr.

Weltmeisterin Kati Wilhelm kämpft mit Hüfte, Wind und Fans und fährt dennoch entspannt zu Olympia.

In Rom wurde Hans Werner Henzes Oper „Immolazione“ uraufgeführt.

Der Niveahersteller erreicht seine Ziele – doch der Gewinn fällt mager aus.

Die Verbraucher sind nach Ansicht von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) mitschuldig daran, dass ihnen falscher Käse oder Schinken verkauft wird. Die Ministerin über die Verantwortung der Kunden beim Einkauf.
Der frühere Linken-Europaabgeordnete André Brie sieht die weitere Entwicklung seiner Partei überaus skeptisch.

Erstmals seit seiner zweiten Comeback-Ankündigung steigt Michael Schumacher wieder in ein Rennauto.