zum Hauptinhalt

7. Oktober 2009: Die Stadtverordneten bremsen „Freiland“ – ein mit Abgeordneten, Mitarbeitern der Verwaltung, Kulturträgern und Jugendlichen besetzter Arbeitskreis soll klären, ob und wie das Vorhaben verwirklicht werden kann.

Klimawissen in spannenden Medienformaten zu präsentieren, das haben sich Potsdamer Klimaforscher und Medienschaffende zur Aufgabe gemacht. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) wollen im gemeinsamen Projekt Climate Media Factory (CMF) Themen des Klimawandels vermitteln.

Der Mann macht sich Sorgen. Innensenator Ehrhart Körting erwartet in diesem Jahr offenbar wieder eine Mai-Randale im verschärften Stil.

Nachdem die Besetzer der Foyerräume des Audimax’ der Uni Potsdam einen Umzug in einen Containerbau abgelehnt haben, hat die Universität nochmals ein neues Angebot unterbreitet. Bis Semesterende können die Studierenden, die sich für bessere Studienbedingungen einsetzen, demnach ihre Streikzentrale in der alten „Professoren-Mensa“ gegenüber der Cafeteria am Campus Neues Palais einrichten.

Mit Exkursionen, Tagesfahrten und neuen Kursen startet die Urania „Wilhelm Foerster“ in ihr neues Veranstaltungsjahr. Erstmals stellt der Verein dabei sein gesamtes Kursjahresprogramm vor, bislang wurden die Veranstaltungen pro Trimester gesondert angekündigt.

Für den nach Betrugsvorwürfen zurückgetretenen Stadtverordneten Dieter Gohlke hat sich ein Nachfolger gefunden: Das Mandat übernimmt die 28-jährige Franziska Schneider. Zugleich tritt die Potsdamerin der FDP-Fraktion bei, die künftig ohne das Namensanhängsel „Familienpartei“ auftritt.

Von CoreMedia Migration User

Die Potsdamer Jugend hat einen großen Sieg zu feiern – auf wessen Kosten, ist noch zu beantworten. Das Gros der Arbeitsgruppenteilnehmer hat sich nach langen Debatten für die Realisierung des umstrittenen Freiland-Projektes ausgesprochen.

Von Jan Brunzlow

Vier Wochen Urlaub in fernen Ländern und ohne Golfspiel scheinen Klaus Wowereit gut getan zu haben. Braun gebrannt, bestens gelaunt und nicht bräsig, wie man Berlins Regierenden Bürgermeister auch kennt, präsentierte er sich.

Von Sabine Beikler

„Brodelnder Iran“ lautet der Schwerpunkt des ersten Heftes der Zeitschrift für Internationale Politik „WeltTrends“ in diesem Jahr, die an der Universität Potsdam erscheint. Die letzten Wahlen im Iran waren die Zündschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich.

Winter in Berlin

So viel Schnee war selten: Autofahrer müssen Zwangpausen einlegen – und sogar Hubschrauber dienen als Räumgerät.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })