Körperscanner sind ungefährlich, aber auch sinnlos
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2010 – Seite 2
7. Oktober 2009: Die Stadtverordneten bremsen „Freiland“ – ein mit Abgeordneten, Mitarbeitern der Verwaltung, Kulturträgern und Jugendlichen besetzter Arbeitskreis soll klären, ob und wie das Vorhaben verwirklicht werden kann.
Michael Schumacher fährt wieder Rennauto
Klimawissen in spannenden Medienformaten zu präsentieren, das haben sich Potsdamer Klimaforscher und Medienschaffende zur Aufgabe gemacht. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) wollen im gemeinsamen Projekt Climate Media Factory (CMF) Themen des Klimawandels vermitteln.
Der Mann macht sich Sorgen. Innensenator Ehrhart Körting erwartet in diesem Jahr offenbar wieder eine Mai-Randale im verschärften Stil.
Neujahrsempfang an der Universität Potsdam
Sportstudenten der Universität Potsdam bringen Kids in Bewegung – am Sonntag heißt es beim „Bewegten Winterspielplatz“ in der Sporthalle der Grundschule am Pappelhain wieder „Auf die Plätze, fertig, los!“.
Martina Hingis und Lindsay Davenport spielen in Seeburg
Nachdem die Besetzer der Foyerräume des Audimax’ der Uni Potsdam einen Umzug in einen Containerbau abgelehnt haben, hat die Universität nochmals ein neues Angebot unterbreitet. Bis Semesterende können die Studierenden, die sich für bessere Studienbedingungen einsetzen, demnach ihre Streikzentrale in der alten „Professoren-Mensa“ gegenüber der Cafeteria am Campus Neues Palais einrichten.

Rodeln, Ski- und Schlittschuhlaufen laut Parkordnung verboten / Verstärkte Kontrollen am Wochenende
Berlin - Aus Sorge vor Ausschreitungen am 1. Mai fordert Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), die an diesem Tag geplanten neun Bundesligaspiele zu verschieben.
Linke-Politiker will weiterhin als Oberbürgermeisterkandidat antreten / Landtagsopposition kritisiert Personalpolitik der Linken
Berlin - Der junge Zeuge redet hastig und weint kurz: „Ich schäme mich so dafür, dass ich nicht helfen konnte.“ Der Vorsitzende Richter der Jugendkammer des Berliner Landgerichts beruhigt den Schüler.
500 Euro Buße eingestellt
Werder (Havel) - Noch bis 2011 sollen Bauprojekte im Sanierungsgebiet von Werder finanziell gefördert werden, seit 1993 sind rund 36 Millionen Euro Fördermittel in die Altstadt geflossen. Für die Bewertungskommission der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischem Stadtkern“ gilt Werders Altstadt als gerettet.
Mit Exkursionen, Tagesfahrten und neuen Kursen startet die Urania „Wilhelm Foerster“ in ihr neues Veranstaltungsjahr. Erstmals stellt der Verein dabei sein gesamtes Kursjahresprogramm vor, bislang wurden die Veranstaltungen pro Trimester gesondert angekündigt.
Nach sieben Wochen Schweigen hat der nigerianische Präsident Umaru Yar’Adua am Dienstag zum ersten Mal öffentlich gesprochen. In einem Drei-Minuten-Telefoninterview mit dem britischen Sender BBC sagte der 58-Jährige, er werde im saudi-arabischen Dschidda behandelt und spreche auf die Behandlung an.
Abschreibungen bringen Gemeindehaushalt in Schwielowsee ins Trudeln
Schnelles Internet für Ortsteile in Sicht
Ein Unterrichtsfilm klärt über die Methoden des DDR-Geheimdienstes auf. Eine Aktion der Birthlerbehörde: Sie bietet Kooperationen
Skispringer Schmitt kritisiert das Kalorien-Diktat
Für den nach Betrugsvorwürfen zurückgetretenen Stadtverordneten Dieter Gohlke hat sich ein Nachfolger gefunden: Das Mandat übernimmt die 28-jährige Franziska Schneider. Zugleich tritt die Potsdamerin der FDP-Fraktion bei, die künftig ohne das Namensanhängsel „Familienpartei“ auftritt.
Sie heißen „Vox discipulorum“, „Überflieger“ oder „der tornograph“ – Schülerzeitungen an Potsdamer Schulen. „Eine Schülerzeitung ist fast wie ein Kleinunternehmen“, sagt der 23-jährige Ory Daniel Laserstein.
Jakobs schlägt Verstorbenen als Namensgeber vor
Die Potsdamer Jugend hat einen großen Sieg zu feiern – auf wessen Kosten, ist noch zu beantworten. Das Gros der Arbeitsgruppenteilnehmer hat sich nach langen Debatten für die Realisierung des umstrittenen Freiland-Projektes ausgesprochen.
Ein Abgesang mit Glühwein und Lagerfeuer auf die Nudower Weihnachtszeit
Hartz IV soll verändert werden: Vertrauen wecken die neuen Vorschläge jedoch nicht
Vier Wochen Urlaub in fernen Ländern und ohne Golfspiel scheinen Klaus Wowereit gut getan zu haben. Braun gebrannt, bestens gelaunt und nicht bräsig, wie man Berlins Regierenden Bürgermeister auch kennt, präsentierte er sich.

Stadt: Gehwege müssen von Hauseigentümern geräumt werden / Kleines Lob vom Behindertenverband
Warum die sizilianische Mafia trotz der Verhaftung vieler Bosse weiter lebt
Eberswalde/Berlin – Vor einer Schießerei auf offener Straße schrecken sie nicht zurück, sie erpressen Schutzgeld und handeln in großem Stil mit Drogen. Seit gestern sitzen vier Männer aus dem Rockermilieu in Eberswalde (Barnim) in Untersuchungshaft.

Im heutigen Heimspiel der SC-Volleyballerinnen gegen den SV Lohhof spielen die beiden jüngsten Erstligisten um zwei wertvolle Punkte
„Brodelnder Iran“ lautet der Schwerpunkt des ersten Heftes der Zeitschrift für Internationale Politik „WeltTrends“ in diesem Jahr, die an der Universität Potsdam erscheint. Die letzten Wahlen im Iran waren die Zündschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich.
Das Luise-Jahr der Schlösser-Stiftung steht unter dem Slogan „Miss Preußen 2010“
Potsdam-Mittelmark - Das Landratsamt hat die Jäger beauftragt, ihrer Hegepflicht nachzukommen und das Schalenwild zu füttern. Äsungsflächen und Fütterungsstellen sollen angelegt werden, in deren Umkreis Jagdverbot herrscht.

Premiere des Jugendstücks „Frank (und frei)“
Nahverkehrs-Stärkung wichtiger als freie Pkw-Fahrt
Probleme in Michendorf-West und Wilhelmshorst
Eine hilflose Frau ist am Dienstagmorgen von Passanten in Falkensee entdeckt worden.
Springer startet ein Online-Archiv zu 68ern

Ein Film zeigt Homophobie im französischen Fußball. Schwulenfeindlichkeit ist dort genauso verbreitet wie in anderen Ländern.
Brandenburgs Innenminister beauftragt eine Expertenkommission, die ein Sicherheitskonzept entwickeln soll - mit weniger Polizisten. Die Opposition warnt vor weiterer Ausdünnung.
Der Landtagsabgeordnete Scharfenberg will trotz wachsender Kritik weiterhin Oberbürgermeister der Landeshauptstadt werden.

So viel Schnee war selten: Autofahrer müssen Zwangpausen einlegen – und sogar Hubschrauber dienen als Räumgerät.
Was auswärtige Kulturpolitik im nächsten Jahrzehnt leisten muss / Von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts.
Ulrich Zawatka-Gerlach saldiert die internationale Solidarität

Mit neuen Luxus-, Elektro- und Kleinwagen macht sich die Autobranche auf der Motor-Show in Detroit Mut.

Franck Ribéry ist wieder einmal nicht fit – trotzdem ist er das beherrschende Thema beim FC Bayern.