In der DDR soll nun doch kein Amt für Verfassungsschutz entstehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2010 – Seite 3
Der Landtagsabgeordnete Scharfenberg will trotz wachsender Kritik weiterhin Oberbürgermeister der Landeshauptstadt werden.

So viel Schnee war selten: Autofahrer müssen Zwangpausen einlegen – und sogar Hubschrauber dienen als Räumgerät.
Was auswärtige Kulturpolitik im nächsten Jahrzehnt leisten muss / Von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts.

Kulturstaatssekretär André Schmitz hält an den Plänen fest, das Kulturforum zu einem Zentrum für die Kunst des 20. Jahrhunderts auszubauen.

Eine Branche sortiert sich neu: Airbus und EADS drohen mit einem Baustopp beim A400M. Airbus verzeichnete im Jahr 2009 einen Produktionsrekord.
GANZ SCHÖN TEUERMit einer Durchschnittsmiete von 4,95 Euro je Quadratmeter und Monat zählt der Bezirk Lichtenberg zu den teuersten Lagen in der Stadt und über dem Berliner Durchschnitt (4,70 Euro). Das jedenfalls ergibt sich aus dem Marktbericht vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), deren Mitglieder knapp die Hälfte aller Berliner Mietwohnungen besitzen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung schlägt gegen den Fachkräftemangel auf dem Land ein System mit „reisenden Medizinern“ vor. Ansonsten stehe die flächendeckende ärztliche Versorung auf der Kippe.

Der Bundesgerichtshof hat zwei Freisprüche aufgehoben – damit gerät die Stadt zunehmend ins Visier der Justiz.
Geschäftsführer Torsten Rossmann und Ex-"Spiegel"-Mann Stefan Aust wollen ProSiebenSat 1 den Nachrichtensender N 24 abkaufen
Im Prozess zu dem Beinahemord in Friedrichshain sieht es für die vier Angeklagten Neonazis schlecht aus: Ein 19-Jähriger will gesehen haben, wie die Angeklagten auf ihr am Boden liegendes Opfer eintraten - mit Stampfkicks auf den Kopf.
Das wird amüsant. Am 23. Januar wird im Maritim-Hotel der große ADAC-Ball gefeiert. Und Stargast ist diesmal Otto Waalkes mit seinen Friesenjungs. Die Band gilt durchaus als Garant für gute Stimmung. Auflegen wird DJ John Munich, er ist der Sohn von Udo Jürgens.

Im Haushaltsentwurf fehlen 58 Millionen Euro, die für Globalen Aids-Fonds zugesagt waren – das Ministerium bestreitet einen Wortbruch.
Die privaten Gesellschafter RWE und Veolia sind gegen eine Offenlegung der Verträge und müssten notfalls vor Gericht ziehen. Der Senat hatte ihnen vor zehn Jahren strikte Vertraulichkeit zugesichert.
Die Bundesregierung will die Hilfe für Afghanistan einem Zeitungsbericht zufolge verdoppeln. Die WAZ-Gruppe berichtet unter Berufung auf Regierungskreise, Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) habe für die Ende Januar in London geplante Afghanistan-Konferenz vorgeschlagen, die Ausgaben für den zivilen Wiederaufbau im Norden des Landes bis zum Jahr 2013 von derzeit 125 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro pro Jahr zu verdoppeln.
Hartz IV muss überarbeitet werden, darin sind sich mittlerweile alle Parteien einig, von der Union bis zur SPD. Welche Vorschläge und Forderungen es gibt.
Hamburger SV. Zé Roberto ist mit zehn Tagen Verspätung aus seinem Urlaub zurückgekehrt.
Ein schwacher Start in die US-Berichtssaison und die Aussicht auf eine straffere chinesische Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt.
Der Torso, bei dem es sich eventuell um Rosa Luxemburg handelt, soll noch im Januar bestattet werden, aber ohne vorherige Bekanntgabe von Ort und Zeit.
Mann quälte Ex-Freundin fast zu Tode

Ein Film zeigt Homophobie im französischen Fußball. Schwulenfeindlichkeit ist dort genauso verbreitet wie in anderen Ländern.
Springer startet ein Online-Archiv zu 68ern
Brandenburgs Innenminister beauftragt eine Expertenkommission, die ein Sicherheitskonzept entwickeln soll - mit weniger Polizisten. Die Opposition warnt vor weiterer Ausdünnung.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann - mit einem Buch über Plattenbau.

Vor zehn Jahren wäre es zu einem Militärputsch gekommen. Heute demonstrieren die Nigerianer, weil sie endlich wissen wollen, wie krank ihr Präsident wirklich ist
Der Ausbau der Verkehrsverbindungen zwischen Deutschland und Polen steht im Mittelpunkt eines Gipfeltreffens der so genannten Oder-Partnerschaft am Mittwoch in Potsdam.

Weiß und Weiß macht Schwarz: Schnee und Salz. Aber wie viel davon verträgt die Umwelt? In Berlin beantwortet diese Fragen ein Computer. Eine Nachtfahrt auf dem Streuer St 516.
CDU, FDP und Grüne sind für eine Enquete-Kommission, die sich mit der Nachwende-Geschichte Brandenburgs befasst und die Rolle von Seilschaften um ehemalige DDR-Eliten untersucht.

Zum Tod von Miep Gies: Sie versorgte die untergetauchte Familie Frank und rettete das Tagebuch. Die gebürtige Wienerin war ein Vorbild an Courage und Redlichkeit.

Die Einstiegsqualifizierung in Betrieben soll Jugendlichen den Weg zur Ausbildung ebnen.
Der Innensenator streckt die Hand aus - und vieles deutet darauf hin, dass sie am 1. Mai ausgeschlagen wird

Im Europaparlament gibt es massiven Widerstand gegen die Ernennung der Bulgarin Rumiana Jeleva zur EU-Kommissarin für internationale Zusammenarbeit und humanitäre Hilfe.
Ein neues Projekt von AWO und einer Moscheegemeinde in Gesundbrunnen soll Kinder mit Migrationshintergrund auf den Schulbesuch vorbereiten.

Martin Lindner, Halina Wawzyniak, Frank Steffel – von den früheren Wortführern der Berliner Landespolitik ist selten noch etwas zu hören. Sie wurden letzten Herbst in den Bundestag gewählt. Und dort gilt die Regel: Erst mal einarbeiten, um sich später durch Sacharbeit zu profilieren.
Die Aufklärung eines möglicherweise unangemessenen Umgangs mit öffentlichen Mitteln im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wird mindestens noch vier Wochen in Anspruch nehmen.

Franck Ribéry ist wieder einmal nicht fit – trotzdem ist er das beherrschende Thema beim FC Bayern.
Leibesvisitation aus acht Metern Entfernung: Jenaer Forscher entwickeln einen Körperscanner, der ohne Strahlenquelle auskommt. Er soll schneller sein als die Scanner, die derzeit auf Flughäfen eingesetzt werden.
Ulrich Zawatka-Gerlach saldiert die internationale Solidarität

Mit neuen Luxus-, Elektro- und Kleinwagen macht sich die Autobranche auf der Motor-Show in Detroit Mut.
Der Geschäftsführer des Verbandes Deutsche Bauindustrie sieht für die Branche exzellente Zukunftsaussichten.
Zuletzt ging es aufwärts, am Dienstag erhielt der Kurs einen Dämpfer

Amnesty und Grüne werfen dem Bremer Juristen Karim Popal Agitation und Geschacher vor.

Urlaubsrückkehrer Klaus Wowereit hat sich für 2010 viel vorgenommen: Der Regierende Bürgermeister will das S-Bahn-Desaster beenden, Integration voranbringen und bis zu zehn verkaufsoffene Sonntage erhalten.
DAS KONZEPTIn einem Langzeitpraktikum, das sechs bis zwölf Monate dauert, vermitteln Betriebe schwer vermittelbaren Schulabgängern die nötigen Fähigkeiten für eine Ausbildung – und können sie gleichzeitig kennenlernen. Idealerweise steht am Ende des Praktikums die Übernahme ins Ausbildungsverhältnis.
Zuhören, Einarbeiten, sich einen Namen machen: Wer neu in den Bundestag gewählt ist, verbringt in der Regel die ersten Monate mit der Eingewöhnung in den neuen Job, manchmal auch Jahre. DIE JURISTINDer jüngste Bundestagszugang der Berliner SPD ist im Vergleich zu Steffel, Lindner & Co.
Südafrikas WM-Organisationschef Danny Jordaan hat die kritischen Äußerungen von Reinhard Rauball, dem Präsidenten der deutschen Fußball-Liga, als „unlogisch und uninformiert“ zurückgewiesen. „Ich bin überrascht von seinen Kommentaren“, sagte Jordaan in Johannesburg.
Ein 23-Jähriger soll Silvester auf einen Rivalen gezielt haben - nun griffen 100 Polizisten zu und durchsuchten neun Objekte. Vier Tatverdächtige wurden verhaftet.

Beim Neujahrsempfang im Schloss Bellevue dürfen diejenigen, die gute Vorsätze erfolgreich gehalten haben, mit Bundespräsident Köhler und seiner Frau persönlich gute Wünsche austauschen.