zum Hauptinhalt

Es bietet sich an, einfach von einem „Update“ zu sprechen. Viele Genießer wollen wissen, was sich kulinarisch rund um die Welt tut – und sie haben als Hilfsmittel dafür das Rheingau-Gourmet-Festival entdeckt, das längst zu einer weltweit geschätzten Institution geworden ist.

318588_0_b3bfaa8c.jpg

Alles wie aus einem Guss: Die neuseeländische Stadt Napier gilt als weltweit schönstes Beispiel für den Art-Déco-Stil.

Von Ekkehart Eichler

„Berlin will Bundesliga verschieben“vom 13. JanuarHerr Körting, der als Innensenator auch für den Sport zuständig ist, sollte es wissen: Hertha BSC spielt am 1.

Die Begeisterung über das eigene Potenzial mag im Ruhrgebiet das ganze Jahr über anhalten, doch gelöst sind die Probleme der Region mit der "Kulturhauptstadt Ruhr 2010" nicht. Je eher das Gebiet seine Probleme angeht, desto besser für die Zukunft.

Von Bernhard Schulz

Berlin - Drei Tore Vorsprung müssen sein, waren sich alle bei Spandau 04 vor dem Viertelfinal-Hinspiel der LEN-Trophy gegen Rumäniens Meister CSM Oradea am Samstag in der Schöneberger Schwimmhalle einig. Am Ende hieß es vor 500 Zuschauern wunschgemäß 10:7 (2:1, 1:0, 4:6, 3:0) – Pflicht erfüllt.

Von Klaus Weise

In moralischen Grundsatzfragen ist das kalte Schwert der Vernunft oft eine zweischneidige Angelegenheit. Schon als Instrument der reinen Abstraktion weigert es sich gerne, das Richtige eindeutig vom Falschen zu trennen.

Von Gregor Dotzauer

Wenn darüber diskutiert wird, welche Komponisten stärker auf dem Berliner Opernspielplan vertreten sein müssten, fällt der Name Franz Schreker in der Regel zuerst. Nicht nur, weil die Stadt gegenüber dem ehemaligen, von den Nazis aus dem Amt gejagten Direktor ihrer Musikhochschule eine historische Verpflichtung hat, sondern auch, weil die Wiederentdeckung der Schreker-Opern zu den wichtigsten Repertoireimpulsen der letzten 30 Jahre gehört.

Die Stadionbauer des 1. FC Union sind am Samstag vom Berliner Fußball-Verband (BFV) für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Modernisierung des Stadions An der Alten Försterei mit dem „Goldenen Fußball“ geehrt worden.

318708_0_0cc312c0.jpg

Mit Netzanschluss: Das neue „DRadio Wissen“ will den Hörfunk von morgen machen

Von Markus Ehrenberg

Der Komponist Erwin Schulhoff starb im KZ und geriet in Vergessenheit. Ein Festival will das ändern.

Von Udo Badelt
318644_3_xio-fcmsimage-20100115193312-006002-4b50b4e8b8f20.heprodimagesfotos81232010011612249604.jpg

Lebensmittelentwickler tüfteln aus, was später in den Supermarktregalen steht – billiger, gesünder, fettärmer ist ihr Auftrag

Von Saskia Weneit
318729_0_a7469c78.jpg

Nach dem angekündigten Rückzug des Linke-Bundesgeschäftsführers Dietmar Bartsch bemühen sich Spitzenpolitiker der Partei um Schadensbegrenzung. Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau warnte ihre Partei davor, sich in Personaldebatten zu verstricken.

Zaudernd? Ziellos? Im Gegenteil: Die Kanzlerin weiß genau, dass sie dieses Land auch ohne Klartext verändern kann.

Von Antje Sirleschtov

Das Erdbeben der Stärke 7 vom vergangenen Dienstag in Haiti ist nach Ansicht der Vereinten Nationen die schlimmste Katastrophe, mit der die Weltorganisation jemals zu tun hatte. 50.000 Leichen wurden bereits geborgen.

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })