Auf der Bühne der Tierhalle 25 finden heute den ganzen Tag Wettbewerbe im Mottorkettensägen, Schaumelken und Kuh-Riding statt. Im Erlebnis-Bauernhof in Halle 3.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2010 – Seite 3

Von Hautkrebs bis Rückenschmerzen: Viele Leiden haben ihre Ursachen in der Evolution des Menschen.
An diesem Montag spielen die Kastelruther Spatzen im Friedrichstadtpalast. Ihre Berliner Fans gelten als besonders treu
Vor dem Beginn der Beratungen des Bundestages über den Haushalt 2010 haben sich die Fachleute von Union und FDP auf einen strikten Konsolidierungskurs verständigt.
Dortmund verspielt in Köln spät eine 2:0-Führung – und siegt trotzdem 3:2.
Wirtschaftskrise lässt die Schwarzarbeit steigen
Die Schule muss auch Integrationsarbeit leisten
Rechtsschutzversicherungen sind nicht der einzige Weg, um sich für einen juristischen Streit zu wappnen.
Als die Alba-Fans kurz vor Spielende seinen Namen sangen, wusste Derrick Byars, dass er wieder ein kleines Stück vorangekommen war in Berlin. Beim 80:55 gegen Gießen war er mit 21 Punkten Topscorer.
Was kostet ein Steuerberater?
Gruppe C in InnsbruckDeutschland – Polen Di., 18.
Die E.coli Bakterien sind Auslöser von Durchfall und Darmentzündungen. Daraus können in schlimmsten Fällen lebensgefährliche Nierenschäden entstehen.

ARD will die „wirkliche Geschichte“ der Messner-Tragödie im Himalaya zeigen.

In der Tierhalle 25 stehen auch 300 Rinder – und haben zehn Tage Stress. Aber Galloways, Herefords oder Zwergzebus finden sich ab.
Jahrelang war die Berliner Landesregierung mit einer Flotte besonders klimaschädlicher Dickschiffe unterwegs – repräsentativ, doch ökologisch mehr als bedenklich. Im Fuhrpark der Landesregierung stehen jetzt genügsamere Fahrzeuge als vor zwei Jahren
Nach chaotischen Tagen, Intrigen und dem angekündigten Rückzug des Bundesgeschäftsführers der Linken, Dietmar Bartsch, ist der Führungsstreit in der Partei noch lange nicht beigelegt. Im Berliner Landesverband sind viele Linke hin- und hergerissen zwischen Frust und Verunsicherung, wohin der strategische Weg ihrer Partei führt.
Im „Spiegel“ schreibt der Philosoph Rüdiger Safranski über „Heiße und Kalte Religionen“. Der Islam verkünde Erlösung, während das Christentum den Glauben an das Jenseits verloren habe:„Kalte Religionen“ … sind solche, die dieses Wechselspiel von Überhitzung und Abkühlung nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich akzeptiert haben, die vernünftig geworden sind, die sich auf das Gesellschaftsdienliche herunterkühlen lassen, pluralistisch, privatisiert und in den getrennten Wertsphären domestiziert.
Beim zentralen Koalitionsziel Entlastung fürchtet die FDP, dass ihre Wähler in Nordrhein-Westfalen bis zur Landtagswahl im Mai im Zweifel darüber bleiben, ob die Liberalen die Steuersenkungen durchsetzen kann.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Kroatien und Frankreich sind die großen Favoriten – außerdem kann wohl nur Dänemark mithalten.

Bremen droht nach fünf sieglosen Spielen in Folge im Mittelmaß zu versinken.

In der Kameraausbildung an der dffb in Berlin geht es um Mut und Sensibilität
Berliner Politiker lehnen die von Roland Koch geforderte "strenge Arbeitspflicht" für Hartz-IV-Empfänger ab. SPD und Verdi halten den Vorwurf für unerträglich, dass Erwerbslose nicht arbeiten wollen.
Sabine Beikler fragt sich, wie viel Solidarität es unter Linken gibt

So viel Spaß wie in Hannover hat Hertha sich selbst und den Fans in der Kurve lange nicht mehr gemacht. Die Neuzugänge machen aus dem Tabellenletzten eine andere Mannschaft – eine, die noch an ein Wunder glauben darf.
Der Lyriker und Romanautor Kurt Bartsch ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 72 Jahren in Berlin.
Ein Kind trieb leblos im Wellenbecken des Oranienburger „Turms“. Die Polizei sieht keine Anhaltspunkte, dass die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzten.
Hausbesitzer klagen über bröckelnde, nasse Fundamente, Keller werden feucht oder stehen bereits unter Wasser: Jetzt sind Initiativen gegen den Anstieg von Grundwasser geplant.
Für die einen sind es nur müffelnde Pilze, für die anderen bedeuten sie den größtmöglichen Genuss. Und diese anderen waren deutlich in der Überzahl am Sonnabend unter dem Dach des Hotels Intercontinental.
TU-Präsident sieht neue Chancen für Wettbewerb
Dienstag. Hier sind Männer noch echte Männer: Bei Manowar, der alten Metalcombo, werden lange Haare geschüttelt und muskelgestählte Arme in die Luft gereckt.
Nachdem über das Ausmaß der Katastrophe in Haiti zunächstwenig bekannt wurde, erreichen inzwischen immer mehr und immer schockierendere Bilder das Ausland. Wie gehen die Medien damit um?
Wer hoch steigt, kann tief fallen. Es ist nur zwölf Monate her, dass Amerika den neuen Präsidenten begeistert inthronisierte. Jetzt ist die Gunst der Bürger gesunken. Sie sehnen sich nach einem Messias und tun sich schwer, die Leistung des Mechanikers anzuerkennen - auch wenn er viel Augenmaß beweist.
Er war der starke Mann der Linken in Potsdam. Vor knapp acht Jahren wäre er um Haaresbreite ins Büro des Oberbürgermeisters eingezogen.
Die Verspätungen und Zugausfälle bei der S-Bahn werden noch Monate weitergehen, befürchten Mitarbeiter aus Fahrerkabinen und Werkzeughallen. Und auch dann werden längst nicht alle Züge repariert sein.
Mit „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen“ haben Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann ein verständliches und unterhaltsames Buch über Gesundheit als Erbe der Evolution geschrieben.Der ehemalige Charité-Chef Ganten stellt das Buch am 25.

NameLudger Schiffler, 72BerufEmeritierter Professor für RomanistikAlltag„Passivrauchen ist viel gefährlicher, als die Bevölkerung denkt“, sagt Ludger Schiffler. 1971 starb sein Vater, der nie geraucht hat, an Bronchialkrebs – weil er auf Tagungen ständig Rauch einatmen musste, wie Schiffler glaubt.
Ein Geschäftsmann hielt sich im Hotel Montana auf.
Bedrich Loewenstein über den Fortschrittsglauben.
In den USA startet diese Woche die heiße Phase der Berichtssaison. Das wird auch den Deutschen Aktienmarkt beeinflussen.
Bei der Wahl in der Ukraine liegt Janukowitsch nach ersten Prognosen vorn – er muss in die Stichwahl.
Könnte es sein, dass Krisen nicht naturgegeben sind, sondern dass das System verantwortlich ist? Fragen dieser Art stellen sich Pedro Martins Beja und Hayat Erdogan in Permanent Vacation – Fuck my Crisis.
Ökumenisches Gebet auf der Grünen Woche
Schlemmen auf der Messe: Ernährungsberaterin Sass rät, wie man mit den Verlockungen umgehen sollte

Lorenz Maroldt über Hannovers Umgang mit dem Tod
Bangkok - Es klang wie ein Märchen – und währte nicht lange: Zwei Tage vor Weihnachten hatte General Vang Pao, der Exilführer der laotischen Hmong, die in Vietnam für Amerika kämpften, seine Rückkehr nach Laos angekündigt. Viele Hmong hatten sich nach der Machtübernahme der Kommunisten in Laos im Jahre 1975 in Thailand niedergelassen.