zum Hauptinhalt

Auf der Bühne der Tierhalle 25 finden heute den ganzen Tag Wettbewerbe im Mottorkettensägen, Schaumelken und Kuh-Riding statt. Im Erlebnis-Bauernhof in Halle 3.

Jahrelang war die Berliner Landesregierung mit einer Flotte besonders klimaschädlicher Dickschiffe unterwegs – repräsentativ, doch ökologisch mehr als bedenklich. Im Fuhrpark der Landesregierung stehen jetzt genügsamere Fahrzeuge als vor zwei Jahren

Von Stefan Jacobs

Nach chaotischen Tagen, Intrigen und dem angekündigten Rückzug des Bundesgeschäftsführers der Linken, Dietmar Bartsch, ist der Führungsstreit in der Partei noch lange nicht beigelegt. Im Berliner Landesverband sind viele Linke hin- und hergerissen zwischen Frust und Verunsicherung, wohin der strategische Weg ihrer Partei führt.

Von Sabine Beikler

Im „Spiegel“ schreibt der Philosoph Rüdiger Safranski über „Heiße und Kalte Religionen“. Der Islam verkünde Erlösung, während das Christentum den Glauben an das Jenseits verloren habe:„Kalte Religionen“ … sind solche, die dieses Wechselspiel von Überhitzung und Abkühlung nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich akzeptiert haben, die vernünftig geworden sind, die sich auf das Gesellschaftsdienliche herunterkühlen lassen, pluralistisch, privatisiert und in den getrennten Wertsphären domestiziert.

318863_0_b611a270.jpg

So viel Spaß wie in Hannover hat Hertha sich selbst und den Fans in der Kurve lange nicht mehr gemacht. Die Neuzugänge machen aus dem Tabellenletzten eine andere Mannschaft – eine, die noch an ein Wunder glauben darf.

Von Sven Goldmann

Für die einen sind es nur müffelnde Pilze, für die anderen bedeuten sie den größtmöglichen Genuss. Und diese anderen waren deutlich in der Überzahl am Sonnabend unter dem Dach des Hotels Intercontinental.

Dienstag. Hier sind Männer noch echte Männer: Bei Manowar, der alten Metalcombo, werden lange Haare geschüttelt und muskelgestählte Arme in die Luft gereckt.

Wer hoch steigt, kann tief fallen. Es ist nur zwölf Monate her, dass Amerika den neuen Präsidenten begeistert inthronisierte. Jetzt ist die Gunst der Bürger gesunken. Sie sehnen sich nach einem Messias und tun sich schwer, die Leistung des Mechanikers anzuerkennen - auch wenn er viel Augenmaß beweist.

Von Christoph von Marschall

Er war der starke Mann der Linken in Potsdam. Vor knapp acht Jahren wäre er um Haaresbreite ins Büro des Oberbürgermeisters eingezogen.

Von Sabine Schicketanz

Mit „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen“ haben Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann ein verständliches und unterhaltsames Buch über Gesundheit als Erbe der Evolution geschrieben.Der ehemalige Charité-Chef Ganten stellt das Buch am 25.

318845_3_xio-fcmsimage-20100117210257-006001-4b536cf1de712.heprodimagesfotos83420100118mdwschiffler.jpg

NameLudger Schiffler, 72BerufEmeritierter Professor für RomanistikAlltag„Passivrauchen ist viel gefährlicher, als die Bevölkerung denkt“, sagt Ludger Schiffler. 1971 starb sein Vater, der nie geraucht hat, an Bronchialkrebs – weil er auf Tagungen ständig Rauch einatmen musste, wie Schiffler glaubt.

Könnte es sein, dass Krisen nicht naturgegeben sind, sondern dass das System verantwortlich ist? Fragen dieser Art stellen sich Pedro Martins Beja und Hayat Erdogan in Permanent Vacation – Fuck my Crisis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })