Nach dem angekündigten Rückzug von Linken-Chef Oskar Lafontaine wollen Nachwuchspolitiker von SPD, LInken und Grünen die „Kämpfe der Alten“ beenden. Die Parteispitzen machen aber nicht mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2010 – Seite 3

Die Kommunen sollen bis 2013 Kitaplätze für alle schaffen – aber schon tobt der Streit ums Geld.
Andreas Conrad sorgt sich um die Zukunft der wächsernen Heidi Klum

Falsche Prognose: Wie sich der Weltklimarat mit Aussagen über rapide dahinschmelzende Himalaja-Gletscher blamierte.

Durch das 0:1 in Dortmund fällt der HSV auf Platz fünf zurück. Doch anstatt sich über die Niederlage beim beeindruckenden BVB zu grämen, freuen sich die Hamburger auf ihren neuen Stürmer Ruud van Nistelrooy.
Eine Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus wurde von Nazis bedroht. Bis auf die Grundmauern brannte am Wochenende das Gebäude nieder, das der Verein nutzte. Betreiber halten einen Brandanschlag für möglich.

Herthas früherer Trainer Hans Meyer plaudert mit Moritz Rinke im Renaissance-Theater in Charlottenburg über Fußball und die Welt.
Die neue Direktwahl der Landräte in Brandenburg ist zum Auftakt weitgehend gescheitert. In vier von fünf Kreisen war die Beteiligung zu gering.
Die geplante Enquetekommission zur Aufarbeitung der Stolpe-Ära soll Ungereimtheiten klären.

Berlin will der wachsenden sozialen Kluft in den Bezirken mit einem „Aufstiegsprogramm“ begegnen. Wie lösen andere Großstädte dieses Problem?

Das Unbehagen an der Parteienfinanzierung ist kein deutsches Phänomen – ein Rundblick auf die Welt der politischen Spender und Spendenempfänger.
Es wird der größte Naziaufmarsch Europas und tausende Gegner wollen ihn stoppen. Allein aus Berlin fahren am 13. Februar Hunderte nach Dresden, um sich der rechten Szene entgegenzustellen. Am Sonntag trafen sich in Hellersdorf rund 100 Menschen zur Vorbereitung der Proteste.
Montag: Vor 17 Jahren trennte sich Bassist Bill Wyman von den Rolling Stones. Seitdem macht der 73-Jährige zusammen mit seinen Freunden von den Rhythm Kings nur noch Musik, die ihm Spaß macht.

Der Tagesspiegel lädt am Montag zum Benefizkonzert für Haiti in die Philharmonie. Noch sind einige Karten zu haben.

Seit 1971 wetteifern China und Taiwan mit viel Geld um internationale Anerkennung – in Haiti flammt der Konkurrenzkampf neu auf.

Durch ausgefallene S-Bahn-Züge hat der Senat Geld gespart. Doch wohin damit? Für die Verwendung der 43 Millionen gibt es viele Ideen.

Trotz Hilary und Heidi: Thomas Gottschalk bleibt mit „Wetten, dass ...?“ unter seinen Möglichkeiten.

Komplikation während einer Routine-OP in der Charité: Die Ärzte amputieren einer Patientin ein Bein Wie man sich vor einem Eingriff über Risiken informieren und danach auch Hilfe finden kann
Mit einem verblüffenden Trick beschleunigt ein enger Verwandter des Pockenvirus seine Ausbreitung. Englische Forscher haben beobachtet, dass das Virus, wenn es auf bereits infizierte Wirtszellen trifft, von diesen im wahrsten Sinne des Wortes weitergereicht wird.
Mit dem „Salon Sophie Charlotte“ beging die Akademie der Wissenschaften ihr 300-jähriges Jubiläum.
Fürs große öffentliche Pathos war mal wieder Bernd Schmelzer zuständig. Schmelzer arbeitete gestern nur im Nebenberuf als ARD-Kommentator, im Hauptjob brillierte er als Vorsitzender des Felix-Neureuther-Fanklubs.

Den deutschen Biathleten ist bei den letzten Wettkämpfen vor den Olympischen Winterspielen ein nahezu perfektes Weltcup-Wochenende gelungen. Sie bestätigen damit ihre Olympia-Form.
Klaus Ernst ist stellvertretender Parteivorsitzender der Linken. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Lücke, die Oskar Lafontaine hinterlassen hat und den Umgang mit der SPD.

Bei Hertha BSC läuft längst noch nicht alles perfekt, doch leichte Verbesserungen sind schon zu erkennen.

Der Suhrkamp-Verlag hat sich nach Berlin verlegt. Ein Einzelschicksal ist das nicht. Kleine Literaturgeschichte des Umzugs.
Die Beerdigung des Erzbischofs von Haiti, Joseph Serge Miot, in der Hauptstadt Port-au-Prince war zugleich eine Trauerfeier für die inzwischen mehr als 112 000 registrierten Toten der Erdbebenkatastrophe. Die wenigsten von ihnen konnten von ihren Angehörigen würdevoll beerdigt werden, die meisten wurden in Massengräbern verscharrt.

Unter den Linden zieht schöne Prominenz ein. Heidi Samuel reist am Montagmittag nach Berlin, mit strahlendem Lächeln und … stopp, kurz mal Pause: Heidi wer?

Die einen sprechen fies von „Fahrstuhlmusik“, die anderen von traumhaftem Elektropop. Air spielen am Mittwoch an der Hasenheide. Nur: Was heißt eigentlich der Bandname? Jedenfalls nicht „Luft“.

Wie die EKD-Ratsvorsitzende Käßmann die politische Öffentlichkeit erobert.
Der US-Geheimdienst CIA hat nach einem Zeitungsbericht seine Angriffe mit unbemannten Drohnen in den pakistanischen Stammesgebieten an der Grenze zu Afghanistan deutlich verstärkt. Dies sei die Antwort auf den Selbstmordanschlag auf eine CIA-Basis Ende Dezember.

3096 Tage Gefangenschaft: Eine ARD-Doku zeigt, wie Natascha Kampusch ihre Entführung erlebte

Am Donnerstag geht es in London auf der Afghanistan-Konferenz auch um den Umgang mit den Taliban. Wie ist die Situation in dem Krisengebiet?
Versicherungskunden beschweren sich seltener als früher. Im vergangenen Jahr landeten 18 145 Beschwerden bei Günter Hirsch, dem Ombudsmann für Versicherungen.

US-Präsident Obama macht Druck auf die anderen Industrienationen, ihre Banken stärker zu kontrollieren. In den USA forderte die Finanzkrise am Wochenende unterdessen neue Opfer.
Das neue Kliniksuchportal von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin weckte zu seinem Start am gestrigen Sonntag ein riesiges Interesse – und offenbarte dabei leider auch einige Kinderkrankheiten.
Karl-Gerhard Eick, der Kurzzeitchef des insolventen Arcandor-Konzerns, will seinen ehemaligen Mitarbeitern in den kommenden Jahren mehr als 2,5 Millionen Euro spenden.

Angesichts der prekären Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen will Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) Maßnahmen zurKostensenkung beginnen: „Wir werden uns die Ausgabenseite sehr genau anschauen“, sagte Rösler dem „Spiegel“. Handlungsbedarf sieht er bei den Arzneimittelpreisen: „Es ist meine Aufgabe, darauf zu achten, dass Beitragsgelder effizient verwaltet werden; und in diesem Bereich ist das nicht immer so.
Spieltheoretiker John Nash zu Besuch in Berlin
Warum es ein Kompliment sein kann, als „Hassprediger“ bezeichnet zu werden. Von Henryk M. Broder
nicht mehr die Krankenwagen wechseln
Verglichen mit Rotterdam oder London geht es Berlin gut. Noch kann Berlin eine Desintegration aufhalten, die für alle Bewohner der Stadt unkalkulierbar, teuer und gar nicht sexy wäre. Funktionieren kann das nur, wenn als Chance für die ganze Stadt verstanden wird, was in die sozialen Brennpunkte investiert wird.

Oskar Lafontaine wollte als Politiker immer Erster sein: im Saarland, im Bund, in der SPD, bei den Linken. Und das war er auch. Aber er ist zugleich stets ein Unsteter geblieben.
Geberländer treffen sich an diesem Montag zur Krisenkonferenz in Montreal – Die Bundesregierung stockt derweil ihre Hilfe auf.
Einen Steuerberater zu engagieren, kann Zeit und Steuern sparen. Die Beratung hat allerdings ihren Preis, und der ist vorher meist schwer einzuschätzen.
NameSilvana Lorenz, 29 BerufDiplom-Augenoptikerin/Optometristinmit dem Spezialgebiet Kinderoptometrie AlltagWenn ein Kind im Unterricht nicht gut mitkommt, denken Eltern schnell, es hätte eine Lernschwäche. Dabei könnte es auch an Sehproblemen liegen.
Familienministerin Köhler will die Vätermonate verdoppeln. Das muss die Anhänger des alten Familienbilds provozieren.
Mit dem Kontinent ist so kein Staat zu machen. Es ist das Problem Europas, dass es keine gemeinsame Sprache, keine gemeinsame öffentliche Debatte und somit auch keine öffentliche Meinung kennt.

Jemens Regierung fühlt sich nicht durch Al Qaida, sondern durch Aufständische in Nord und Süd bedroht.