zum Hauptinhalt

Schnelle Sprints und Mittelstreckenläufe boten die Leichtathleten bei den Hallen-Meisterschaften Berlins und Brandenburgs im Luftschiffhafen. Dabei gelang über 800 m der Frauen den Potsdamer Läuferinnen ein Dreifach-Erfolg.

Es war ein harter Kampf, bis das Gesetz über das Elterngeld vor drei Jahren in Kraft treten konnte. Vor allem an dem Anreiz für Väter, für zwei Monate den Job ruhen zu lassen, um für das eigene Kind zu sorgen, störte sich der konservative Flügel der Union.

Es wird der größte Naziaufmarsch Europas und tausende Gegner wollen ihn stoppen. Allein aus Berlin fahren am 13. Februar Hunderte nach Dresden, um sich der rechten Szene entgegenzustellen. Am Sonntag trafen sich in Hellersdorf rund 100 Menschen zur Vorbereitung der Proteste.

Von Johannes Radke
319915_0_a799fd92.jpg

Die deutschen Handballer unterliegen den cleveren Franzosen 22:24 und verpassen das EM-Halbfinale

Von Hartmut Moheit

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) will sich an Reintegrationsprogrammen für Taliban-Kämpfer und Sympathisanten beteiligen. Wie soll das genau funktionieren?

Von Michael Schmidt

Am vergangenen Freitag gab es wieder einmal eine offizielle Gelegenheit zu Glückwünschen – da eröffneten nämlich fünf Institutionen der Wissenschaft das Berliner Wissenschaftsjahr 2010, das sie gemeinsam und mit vielen anderen feiern, weil sie in diesem Jahr runde Jubiläen begehen. Am einfachsten hatten es noch die Redner des Festaktes, denn die konnten den Institutionen – genauer: den im Saal anwesenden Mitarbeitenden der Staatsbibliothek, der Charité, der Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität und der Max-PlanckGesellschaft – ebenso einfach wie herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen gratulieren und alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen.

Von Christoph Markschies

Bei den Australian Open straucheln die Favoritinnen. Nutznießerin könnte wie so oft Serena Williams sein. Die Titelverteidigerin gab in drei Runden nur neun Spiele ab.

Von Petra Philippsen

Bahnchef Rüdiger Grube fordert für die Hersteller von Schienenfahrzeugen eine stärkere Haftung. Die Deutsche Bahn verhandelt mit der Industrie wegen der Probleme mit den Achsen der ICE-Schnellzüge.

319870_0_cd2ef495.jpg

Verbraucherschutzministerin Aigner will Verbraucher für die Nachteile entschädigen, die sie durch Preisabsprachen erleiden. Das Kartellamt vermutet Absprachen bei Kaffee, Wurst und Schokolade.

Von Heike Jahberg

Seine Premiere als Interpret gab er ausgerechnet mit Texten seines berühmten Vaters. „Kinski spricht Kinski“ hieß der Rezitationsabend, mit dem Nikolai Kinski, Sohn des Schauspielers Klaus, vor drei Jahren in der Bar der Vernunft auftrat, durch Deutschland tourte – und überall als großes Talent gefeiert wurde.

Guido Westerwelle plant ein Aussteigerprogramm für Taliban. Allerdings muss sich naiv schimpfen lassen, wer glaubt, damit die Lösung für die Probleme des Landes gefunden zu haben.

Als Schüler habe ich beim „Schwarzwälder Boten“ als Lokalberichterstatter für meine Heimatstadt Hornberg gearbeitet. Den Job habe ich von meinem älteren Bruder Frieder übernommen, als der 1956 mit seinem Studium anfing und Hornberg verließ.

Die neue Direktwahl der Landräte in Brandenburg ist zum Auftakt weitgehend gescheitert. In vier von fünf Kreisen war die Beteiligung zu gering.

Von Thorsten Metzner
319892_0_09c63f48.jpg

Das Unbehagen an der Parteienfinanzierung ist kein deutsches Phänomen – ein Rundblick auf die Welt der politischen Spender und Spendenempfänger.

Von Christoph von Marschall
319868_0_c7fbd6e8.jpg

Berlin will der wachsenden sozialen Kluft in den Bezirken mit einem „Aufstiegsprogramm“ begegnen. Wie lösen andere Großstädte dieses Problem?

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })