Schnelle Sprints und Mittelstreckenläufe boten die Leichtathleten bei den Hallen-Meisterschaften Berlins und Brandenburgs im Luftschiffhafen. Dabei gelang über 800 m der Frauen den Potsdamer Läuferinnen ein Dreifach-Erfolg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2010 – Seite 2
Es war ein harter Kampf, bis das Gesetz über das Elterngeld vor drei Jahren in Kraft treten konnte. Vor allem an dem Anreiz für Väter, für zwei Monate den Job ruhen zu lassen, um für das eigene Kind zu sorgen, störte sich der konservative Flügel der Union.
Große Resonanz bei Tibet-Abend / Dombrowski: China muss „Weg der subtilen Gewalt verlassen“

Der 1. FFC Turbine Potsdam hat in Magdeburg zum dritten Mal in Folge den DFB-Hallenpokal der Frauen gewonnen
HPI-Studenten bereiteten junge Informatiker auf Bundesfinale vor – mit einem Verfolgungsszenario
Die Premiere von Arthur Schnitzlers „Das weite Land“ am Hans Otto Theater ist ein Schritt in die richtige Richtung
Berliner Bahnhöfe könnten geschlossen werden
Teltow - In den Räumen der Tourist Information Teltow in der Potsdamer Straße 57 läuft zurzeit die Ausstellung „Begegnungen“. Die Kleinmachnower Künstlerin Anke Mühlig hat dafür Naturformen auf Seide und andere Stoffe gebannt.
Stahnsdorf - Ein eigener kommunaler Fonds, aus dem Lehrervertretungen finanziert werden, bleibt ein wichtiges Anliegen der Stahnsdorfer SPD. Die Sozialdemokraten wollen damit Unterrichtsausfälle an den beiden kommunalen Grundschulen kompensieren.

Nur kurzes Sonnen-Intermezzo in Brandenburg
Der letzte Potsdamer SED-Bezirkschef 1991 nichtmal als „Grenzfall“ eingestuft / Enquete-Kommission soll Ungereimtheiten klären
Comédie Soleil startet Konzertreihe mit Berliner Ensemble „Concertino Vermillon“ und barocker Musik

Sumpfig der Boden, so sei Potsdam gewesen, vor vielen vielen Jahren. Anne Maria Reimer, 30 Jahre alt, blondes Haar unter wollener Mütze, steht mit dem Rücken zur Nikolaikirche und erklärt.

Brandenburger Politiker wollen damit Betreuung, Erziehung und Ausbildung in Haftanstalten verbessern
Tangoabend mit „Qué Tangazo!“ im Nikolaisaal

Peter Seele war Häftling im nordrussischen Workuta – Zeitzeugengespräch in der Villa Quandt

Die Stadt lockt mit vielen Confiserien und Schokoläden. Bald gibt es ein weiteres Angebot
Es wird der größte Naziaufmarsch Europas und tausende Gegner wollen ihn stoppen. Allein aus Berlin fahren am 13. Februar Hunderte nach Dresden, um sich der rechten Szene entgegenzustellen. Am Sonntag trafen sich in Hellersdorf rund 100 Menschen zur Vorbereitung der Proteste.
Der Südwestrundfunk will attraktiver werden. Umworben werden soll die "bürgerliche Mitte".

Die deutschen Handballer unterliegen den cleveren Franzosen 22:24 und verpassen das EM-Halbfinale
Detlef Stronk, der Vorsitzende der Zukunfts-Agentur Brandenburg wird an diesem Montag verabschiedet.
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) will sich an Reintegrationsprogrammen für Taliban-Kämpfer und Sympathisanten beteiligen. Wie soll das genau funktionieren?
Am vergangenen Freitag gab es wieder einmal eine offizielle Gelegenheit zu Glückwünschen – da eröffneten nämlich fünf Institutionen der Wissenschaft das Berliner Wissenschaftsjahr 2010, das sie gemeinsam und mit vielen anderen feiern, weil sie in diesem Jahr runde Jubiläen begehen. Am einfachsten hatten es noch die Redner des Festaktes, denn die konnten den Institutionen – genauer: den im Saal anwesenden Mitarbeitenden der Staatsbibliothek, der Charité, der Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität und der Max-PlanckGesellschaft – ebenso einfach wie herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen gratulieren und alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen.
Bei den Australian Open straucheln die Favoritinnen. Nutznießerin könnte wie so oft Serena Williams sein. Die Titelverteidigerin gab in drei Runden nur neun Spiele ab.
Bahnchef Rüdiger Grube fordert für die Hersteller von Schienenfahrzeugen eine stärkere Haftung. Die Deutsche Bahn verhandelt mit der Industrie wegen der Probleme mit den Achsen der ICE-Schnellzüge.
Caroline Fetscher über die deutsche Islam-Debatte.

Arjen Robben schießt den FC Bayern zum 3:2-Sieg gegen Werder Bremen. Der holländische Flügelspieler darf bei den Bayern nicht nur viel, er kann auch viel.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Verbraucherschutzministerin Aigner will Verbraucher für die Nachteile entschädigen, die sie durch Preisabsprachen erleiden. Das Kartellamt vermutet Absprachen bei Kaffee, Wurst und Schokolade.
Seine Premiere als Interpret gab er ausgerechnet mit Texten seines berühmten Vaters. „Kinski spricht Kinski“ hieß der Rezitationsabend, mit dem Nikolai Kinski, Sohn des Schauspielers Klaus, vor drei Jahren in der Bar der Vernunft auftrat, durch Deutschland tourte – und überall als großes Talent gefeiert wurde.
Die erste Ausgabe des renovierten Magazins
Guido Westerwelle plant ein Aussteigerprogramm für Taliban. Allerdings muss sich naiv schimpfen lassen, wer glaubt, damit die Lösung für die Probleme des Landes gefunden zu haben.
Als Schüler habe ich beim „Schwarzwälder Boten“ als Lokalberichterstatter für meine Heimatstadt Hornberg gearbeitet. Den Job habe ich von meinem älteren Bruder Frieder übernommen, als der 1956 mit seinem Studium anfing und Hornberg verließ.
Das auf die Musik des 20. und 21.
Nach dem angekündigten Rückzug von Linken-Chef Oskar Lafontaine wollen Nachwuchspolitiker von SPD, LInken und Grünen die „Kämpfe der Alten“ beenden. Die Parteispitzen machen aber nicht mit.
Die neue Direktwahl der Landräte in Brandenburg ist zum Auftakt weitgehend gescheitert. In vier von fünf Kreisen war die Beteiligung zu gering.
Andreas Conrad sorgt sich um die Zukunft der wächsernen Heidi Klum

Falsche Prognose: Wie sich der Weltklimarat mit Aussagen über rapide dahinschmelzende Himalaja-Gletscher blamierte.

Durch das 0:1 in Dortmund fällt der HSV auf Platz fünf zurück. Doch anstatt sich über die Niederlage beim beeindruckenden BVB zu grämen, freuen sich die Hamburger auf ihren neuen Stürmer Ruud van Nistelrooy.

Das Unbehagen an der Parteienfinanzierung ist kein deutsches Phänomen – ein Rundblick auf die Welt der politischen Spender und Spendenempfänger.
Eine Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus wurde von Nazis bedroht. Bis auf die Grundmauern brannte am Wochenende das Gebäude nieder, das der Verein nutzte. Betreiber halten einen Brandanschlag für möglich.

Herthas früherer Trainer Hans Meyer plaudert mit Moritz Rinke im Renaissance-Theater in Charlottenburg über Fußball und die Welt.

Die Kommunen sollen bis 2013 Kitaplätze für alle schaffen – aber schon tobt der Streit ums Geld.
Die geplante Enquetekommission zur Aufarbeitung der Stolpe-Ära soll Ungereimtheiten klären.

Berlin will der wachsenden sozialen Kluft in den Bezirken mit einem „Aufstiegsprogramm“ begegnen. Wie lösen andere Großstädte dieses Problem?

Der Tagesspiegel lädt am Montag zum Benefizkonzert für Haiti in die Philharmonie. Noch sind einige Karten zu haben.

Seit 1971 wetteifern China und Taiwan mit viel Geld um internationale Anerkennung – in Haiti flammt der Konkurrenzkampf neu auf.
Montag: Vor 17 Jahren trennte sich Bassist Bill Wyman von den Rolling Stones. Seitdem macht der 73-Jährige zusammen mit seinen Freunden von den Rhythm Kings nur noch Musik, die ihm Spaß macht.