zum Hauptinhalt
319994_0_180a3e7d.jpg

Flottenmanager von Siemens, Deutscher Telekom und Allianz achten auf geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß. Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie hofft die Autoindustrie darauf, dass das Flottengeschäft anzieht.

320008_0_762eac3d.jpg

Es sollte ein Signal politischer Einmütigkeit sein, eine von allen Parteien getragene Botschaft des Parlaments an die Franzosen: Die Burka, der Ganzkörperschleier islamischer Frauen, sollte in der französischen Öffentlichkeit geächtet werden. Doch der zuständige Ausschuss weiß keinen Rat.

Von Hans-Hagen Bremer
319991_0_8dabaa2f.jpg

Die IG Metall befürchtet bis Ende 2012 in der Metall- und Elektroindustrie den Abbau von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen. Berthold Huber zu Opel: Die Arbeitnehmer sind "verarscht" worden.

Von Rolf Obertreis

Diebe stahlen 500 Kilo Kupfer aus FirmenlagerSaarmund - Diebe haben aus einem Unternehmen in Saarmund (Landkreis Potsdam-Mittelmark) rund 500 Kilogramm Kupfer gestohlen. Das Metall stammt laut Polizei unter anderem von einer Potsdamer Kirche.

„Grand Corps Malade“, also so viel wie „Großer kranker Körper“, nennt sich Fabien Marseud seit einem schweren Sportunfall. Laufen kann er seither nicht mehr, dichten und slammen dafür um so besser.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat keine Freunde. Aber Fans. Über 17 000 sind es auf Facebook. Das macht den Verteidigungsminister für die Seite Wahl.de, das die Internetaktivitäten von Politikern auswertet, zum „Big Mover“, zum Politiker mit dem größten Zuwachs an Kontakten.

Der Holocaust sei eine „Erfindung der Juden“. Aussagen dieser Art sind in radikalen Schriften zu finden. Tadeusz Pieronek aber ist kein Radikaler und schon gar kein verwirrter Geist, der Pole ist Bischof von Krakau. Und doch wird er auf der katholischen Internetseite „Pontifex.Roma“ mit diesem Satz zitiert.

Der Dax hat nach den Verlusten der vergangenen Woche auch am Montag erneut nachgegeben. Der deutsche Leitindex sank bis zum Abend um 0,8 Prozent auf 5650 Punkte.

FUSSBALLDuisburg siegt 1:0 in CottbusZweitligist MSV Duisburg gewann dank eines Treffers von Srdjan Baljak in der Nachspielzeit mit 1:0 (0:0) bei Energie Cottbus und ist nun punktgleich mit dem Tabellen-Dritten Augsburg sowie Bielefeld und Düsseldorf. Der Cottbuser Stürmer Emil Jula scheiterte in der fünften Minute mit einem Handelfmeter.

319984_0_6d7da169.jpg

Die Genderstudies ordnen sich neu: Die Münchner Soziologin Paula Villa erklärt, was Bücher wie "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" über die Geschlechter aussagen - und warum sich der Feminismus noch nicht überflüssig gemacht hat.

Sri_Lanka

Philippinen, Honduras, Guinea, Ukraine – und jetzt natürlich auch Haiti: Die International Crisis Group in Brüssel ist eine Art privates Weltaußenministerium. Sie warnt vor drohenden Konflikten und hat Einfluss wie kaum eine andere Organisation.

Von Harald Schumann

Die Bundesregierung will die deutschen Truppen in Afghanistan um 500 Mann aufstocken. Kanzlerin Merkel will die Spitzen der Parteien im Bundestag am Dienstagmorgen über ihr Konzept unterrichten. Im SPD-Vorstand kam es unterdessen zu kontroversen Debatten über das von Parteichef Gabriel und Fraktionschef Steinmeier entworfene Afghanistan-Konzept.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Frankreichs größter Slam-Poet Grand Corps Malade tritt im Admiralspalast auf. Eine Begegnung.

Von Nikola Richter

Die Drogeriekette Schlecker kommt nicht heraus aus den negativen Schlagzeilen. Nicht genug, dass der Konzern offenbar Mitarbeiter zu Dumping-Löhnen in Zeitarbeitsfirmen ausgelagert hat. Jetzt wurde auch noch bekannt, dass die zum Schlecker-Konzern gehörende Drogeriekette „Ihr Platz“ mit der Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden möglicherweise gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.

Der Landeselternausschuss (LEA) und der grüne Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern, dass Grundschüler künftig auch in den Klassen 5 und 6 ganztätig in Horten betreut werden. In den Grundschulklassen 1 bis 4 sowie den Klassen 7 bis 10 an vielen weiterführenden Schulen besteht bereits die Möglichkeit zur Ganztagsbetreuung.

PROBLEMFALL KREUZBERGIm Zuge der Schulreform müssen rund 30 Fusionen bewältigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um Zusammenlegungen von Haupt- und Realschulen oder um zwei Realschulen, die vereint werden sollen.

Am gestrigen Montag hat sich die Gesprächsrunde zum Thema „Schulhelfer“zum ersten Mal getroffen, die vom Landeselternausschuss (LEA) und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufen wurde. Neben Vertretern von LEA und der Bildungsverwaltung waren unter anderem der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider und verschiedene Schulleiter als Teilnehmer geladen.

Soll HU-Präsident Christoph Markschies sein Amt schon deutlich vor dem Auslaufen der regulären Amtszeit Ende des Jahres aufgeben? Das fordert jetzt die CDU - Wissenschaftssenator Zöllner widerspricht nicht.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke