zum Hauptinhalt

SABBATICALBeamte haben einen rechtlichen Anspruch auf Sabbatjahre. Das ist geregelt in Paragraph 2, Ziffer 10 der Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten des Bundes.

Es wird zurzeit viel über Hartz-IV-Missbrauch und Faulheit geredet. Nun ist es in Deutschland so, dass man seit vielen Jahren fürs Arbeiten immer weniger Geld bekommt. Ein Kommentar von Harald Martenstein

Von Harald Martenstein

Die Synagogenbilder auf teils kolorierten Postkarten, verschickt zwischen 1905 und 1939, überwältigen kaum aufgrund ihres Formats, aber durch Vielfalt und schiere Menge.

Von Thomas Lackmann

Unter dem Gelände der alten Brauerei Königstadt erwachen alte Stasi-Räume zu neuem Leben: Dort sollen Kunstwerke ihre vorübergehende Heimat finden.

Von Lars von Törne

Das Dorf Krün an der Grenze zu Tirol ist umgeben von unberührter Natur, wie man sie in Deutschland gar nicht mehr vermutet.

Von Hans Eckart Rübesamen
320609_0_9e3e0dee.jpg

Der Afrika-Cup war spannend, hat aber bis zum heutigen Finale bescheidenes Niveau geboten. Es wird noch defensiver gespielt als in Europa

Von Olaf Jansen
hertha_dpa

Sollen die Berliner weiter investieren in eine Hoffnung, die keine Grundlage hat und vielleicht doch nur Träumerei ist? Oder sollten sie nicht doch besser den Abstieg jetzt schon akzeptieren und den Verkauf der Leistungsträger einleiten?

Von Marcel Reif
320656_0_e658aaf4.jpg

Griechenlands Finanzprobleme drücken den Euro-Kurs – das sehen deutsche Exportfirmen mit gemischten Gefühlen.

Von Rolf Obertreis

In den USA und Australien, in England, Frankreich, Österreich und in Irland – und jetzt auch in Berlin: Berichte über Übergriffe Geistlicher auf Schutzbefohlene häufen sich. Vor allem Katholiken sind betroffen. Die Bischofskonferenz reagiert dabei oft unangemessen.

Von Claudia Keller
320631_0_b5d5e56a.jpg

So hilfreich wie am Samstag war die Mitnahme eines Spatens oder einer Schippe bei einer Autofahrt nördlich Berlins lange nicht mehr: Ohne solche Hilfsmittel war auf vielen Strecken an ein Fortkommen gar nicht zu denken gewesen.

Von Claus-Dieter Steyer

Neulich zeigte Anne Tismer live bei Harald Schmidt einen Probenausschnitt ihrer neuen Arbeit Hitlerine. Obwohl sich auch Schmidt dabei als Mitspieler mächtig ins Zeug legte, dürfte die Vorführung der sich inzwischen als Aktionskünstlerin verstehenden Schauspielerin viele Zuschauer in ihren Vorurteilen über durchgeknallte Künstler bestätigt haben.

320648_0_4b4629b3.jpg

Während Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) noch nach einer Möglichkeit sucht, die Lücke im Gesundheitsfonds zu füllen, hat die EU-Kommission ganz andere Ideen, wie Arzneimittelkosten gesenkt werden könnten: Sie nimmt die Pharmaindustrie selbst ins Visier.

Von Anna Sauerbrey

ANREISEMit dem ICE ab Berlin nach Hamburg, mit der Metronom-Bahn weiter nach Cuxhaven. Von dort mit Bus oder Taxi zum Hafen und mit den Fähren „Atlantis“ oder „Funny Girl“ der Reederei Cassen Eils nach Helgoland.

Drei Parlamentarier erhielten in Nordrhein-Westfalen Beraterhonorare – sie sollen das Geld zurückzahlen, verlangen die Grünen.

Von Jürgen Zurheide

Staraufmarsch bei der 45. Verleihung der Goldenen Kamera gestern Abend in der Ullsteinhalle des Axel-Springer-Hauses: Senta Berger (68) wurde als „beste deutsche Schauspielerin“ für ihre Rollen in den TV-Filmen „Frau Böhm sagt Nein“ und „Schlaflos“ ausgezeichnet.

Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, sieht in den hohen Staatsdefiziten eines der größten Probleme der Zukunft. „Wir werden damit je nach Land fünf, sechs oder sieben Jahre zu kämpfen haben“, sagte er am Samstag im schweizerischen Davos.

Der Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, Uwe Vorkötter, hat sein Modell einer Redaktionsgemeinschaft der DuMont-Zeitungen „Berliner Zeitung“, „Frankfurter Rundschau“, „Kölner Stadt- Anzeiger“ und „Mitteldeutsche Zeitung“ verteidigt. Vorkötter, der das Modell maßgeblich mitentwickelt hat, hält es für alternativlos.

320660_0_73e26423.jpg

Nürnberg gewinnt 3:1 bei Hannover 96: Im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga war Albert Bunjaku der überragende Mann auf dem Platz.

Von Christian Otto

Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird ein geringes Malariarisiko erwartet. „Fußballfans, die zu den Austragungsorten der Weltmeisterschaft reisen möchten, brauchen sich weniger Sorgen zu machen“, erklärte Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des Centrum für Reisemedizin (CRM).

Die neue Regierung beschließt ein „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“, ruft „kriegsähnliche Zustände“ aus, kündigt eine „politisch-moralische Wende“ an: Hundert Tage Schwarz-Gelb bilanzieren Bettina Gaus („taz“), Brigitte Fehrle („Berliner Zeitung“), Hajo Schumacher (N24), Henryk M. Broder und Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt (Foto).

Die entscheidende Frage für jedes Streichquartett stellt sich gleich bei der Existenzgründung. Der Name, den sich die Formation gibt, deutet nicht nur die Ausrichtung des Repertoires an, sondern kann durchaus mitentscheidend im harten Konkurrenzkampf der kaum subventionierten Kammermusikszene sein.

Vertreter der deutschen Muslime haben die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Aufbau islamischer Theologie an deutschen Universitäten begrüßt. An deutschen Universitäten sollen künftig Imame und islamische Religionslehrer ausgebildet werden.

320654_0_33d478d5.jpg

Die EU wird dem Versandhaus Otto wohl die Nutzung der Marke Quelle untersagen. Damit könnte sie endgültig verschwinden

Von David C. Lerch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })