zum Hauptinhalt

Die Synagogenbilder auf teils kolorierten Postkarten, verschickt zwischen 1905 und 1939, überwältigen kaum aufgrund ihres Formats, aber durch Vielfalt und schiere Menge.

Von Thomas Lackmann

Der „Tatort“-Ermittler Mehmet Kurtulus hat den diesjährigen „Polizeistern“ der Hamburger Polizei erhalten. Der Schauspieler habe die Hamburger Fälle der ARD-Krimireihe mit viel Mut verändert, begründete ein Polizeisprecher die Entscheidung.

Der Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, Uwe Vorkötter, hat sein Modell einer Redaktionsgemeinschaft der DuMont-Zeitungen „Berliner Zeitung“, „Frankfurter Rundschau“, „Kölner Stadt- Anzeiger“ und „Mitteldeutsche Zeitung“ verteidigt. Vorkötter, der das Modell maßgeblich mitentwickelt hat, hält es für alternativlos.

320598_0_0f73db84.jpg

Auf den 4. März 2010 freut sich das Opel-Management schon lange. Wenn beim Autosalon in Genf – einer der führenden Fachmessen – der Vorhang fällt, soll die Öffentlichkeit nicht mehr über gefährdete Jobs und Standorte sprechen, sondern über ein neues Auto.

318638_0_c6399793.jpg

Die Sanierung stockt, die Konkurrenz eilt Opel davon. Unternehmenschef Reilly spricht zwar von einem fertigen Rettungskonzept und Milliarden Euro aus öffentlicher Hand. Im Wirtschaftsministerium ist davon aber nichts bekannt.

Von Henrik Mortsiefer

Unter dem Gelände der alten Brauerei Königstadt erwachen alte Stasi-Räume zu neuem Leben: Dort sollen Kunstwerke ihre vorübergehende Heimat finden.

Von Lars von Törne

Berlin - Waren das turbulente Tage bei den Corpus Christi Ice Rays für Coach Brent Hughes. Mitten im Kampf um einen Play-off-Platz in der Southern Conference der Central Hockey League haute ihm sein erster Torwart ab.

Von Claus Vetter

Nichts befördert die politische Einsicht so effektiv wie schlechte Umfragen und herannahende Wahltermine. Jüngstes Beispiel: Andreas "Panik" Pinkwart, FDP und der Mehrwertsteuer- Rabatt der Hoteliers.

Von Robert Birnbaum

Frankreich hat das EM-Endspiel erreicht. Der Olympiasieger und Weltmeister gewann am Samstag in Wien das Halbfinale 36:28 (16:14) gegen Island.

Feuerwerk, Bergmannskapelle, Kinderchor und eine Laudatio von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) – die sächsische CDU hat den 80. Geburtstag ihres ehemaligen Chefs Kurt Biedenkopf zünftig gefeiert. Die Kanzlerin sparte nicht mit Komplimenten.

Drei Parlamentarier erhielten in Nordrhein-Westfalen Beraterhonorare – sie sollen das Geld zurückzahlen, verlangen die Grünen.

Von Jürgen Zurheide

Vertreter der deutschen Muslime haben die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Aufbau islamischer Theologie an deutschen Universitäten begrüßt. An deutschen Universitäten sollen künftig Imame und islamische Religionslehrer ausgebildet werden.

In den USA und Australien, in England, Frankreich, Österreich und in Irland – und jetzt auch in Berlin: Berichte über Übergriffe Geistlicher auf Schutzbefohlene häufen sich. Vor allem Katholiken sind betroffen. Die Bischofskonferenz reagiert dabei oft unangemessen.

Von Claudia Keller

Hannover - Der SPD geht es bundesweit nicht gut, aber in Niedersachsen, der Heimat des früheren Kanzlers Gerhard Schröder und des jetzigen Vorsitzenden Sigmar Gabriel, ist die Krise besonders groß. Dass nun nach monatelangen Querelen und internen Streitigkeiten auch noch der Landesvorsitzende Garrelt Duin das Handtuch geworfen hat, trifft die Sozialdemokraten schwer.

Von Klaus Wallbaum

Haiti liegt weit weg, ist den Menschen aber nahe: Im Haus der Kulturen der Welt findet ein Benefiz-Konzert statt. Auch Schulen wollen einen Beitrag leisten.

Spanien trifft die Wirtschaftskrise am härtesten. 2010 dürfte das Land auf ein immenses Haushaltsloch kommen. Nun versucht Regierungschef Zapatero, die Gemüter mit einem radikalen Spar- und Reformplan zu beruhigen.

Von Ralph Schulze

Nur wenige Juden in Lemberg überlebten den Holocaust. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs war die heute in der Ukraine gelegene Stadt polnisch, hieß Lwów und gehörte zu dem Teil Polens, den Stalin seinem Reich einverleibte.

Frankfurt am Main - Optimisten sprechen von starken Gewinnmitnahmen. Die Pessimisten sehen die Lage nüchterner – und wähnen die Anleger auf der Flucht.

Von Rolf Obertreis

Es wird zurzeit viel über Hartz-IV-Missbrauch und Faulheit geredet. Nun ist es in Deutschland so, dass man seit vielen Jahren fürs Arbeiten immer weniger Geld bekommt. Ein Kommentar von Harald Martenstein

Von Harald Martenstein
320608_0_2f2a890b.jpg

Rückkehrerin Henin will alles locker nehmen – und dann verliert sie das Finale der Australian Open

Von Petra Philippsen
320620_0_e3124e07.jpg

Zwischen volkseigenem Einheitstakt und kunterbunter Alternativkultur: Eine neue Ausstellung über das Leben in Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall.

Von Werner Kurzlechner
320622_3_xio-fcmsimage-20100130165937-006001-4b645769753fd.heprodimagesfotos82320100131mdf52819.jpg

Früher hieß Globalisierung, dass Kapital, Arbeit und Kunden auf der ganzen Welt immer enger zusammenrückten. Heute, nach dem 40. Weltwirtschaftsforum, muss man den Begriff neu definieren. Heute heißt Globalisierung eigentlich nur eins: China, China, China

320609_0_9e3e0dee.jpg

Der Afrika-Cup war spannend, hat aber bis zum heutigen Finale bescheidenes Niveau geboten. Es wird noch defensiver gespielt als in Europa

Von Olaf Jansen
320643_0_0c71f573.jpg

Christoph Theuerkauf will sich in Lemgo vom Talent zur Stütze des Handball-Nationalteams entwickeln

Von Hartmut Moheit

Eis auf den Gehwegen, peitschender Wind? Egal – sie kommen trotzdem. Die Lange Nacht der Museen ist eine Erfolgsmarke. In Berlin und anderswo.

Von Gunda Bartels