IEA hält vier Prozent bei Treibstoff für möglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2010 – Seite 3
Im November 2005 wird die Archäologin Susanne Osthoff im Irak entführt und nach 23 Tagen Gefangenschaft von der Bundesregierung freigekauft. Diesen Fall nimmt Ulrich Rasche zum Ausgangspunkt einer Neubefragung von Mozarts Türkenposse Die Entführung aus dem Serail.
Die Arbeitgeber haben die Beschleunigung der diesjährigen Tarifverhandlungen durch die IG Metall als „logisch und vernünftig“ begrüßt. Eine Einigung könnte schon nächste Woche stehen
„Der Hund lebt ständig im Dreißigjährigen Krieg. In jedem Briefträger wittert er einen fahrenden Landsknecht, im Milchmann die schwedische Vorhut“, so der Dichter Kurt Tucholsky.

Das Europaparlament hat der Ernennung einer neuen EU-Kommission zugestimmt. Die Abgeordneten billigten eine Liste von 26 Kommissionsmitgliedern, die vom bereits amtierenden Präsidenten Barroso geführt werden. Zu den neuen Kommissaren gehört auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Oettinger.

Nach Abstieg und Wettskandal hofft der VfL Osnabrück im Viertelfinale gegen Schalke 04 auf die nächste Pokal-Sensation.
Die Berlinale hat noch nicht begonnen, da regnet es schon Auszeichnungen. An diesem Mittwochabend will der Club der Filmjournalisten im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz den Ernst-Lubitsch-Preis an Leander Haußmann und seine „Dinosaurier“ verleihen.

Brandenburgs Landesregierung will die Vergabe öffentlicher Aufträge an soziale Mindeststandards koppeln.
Der Schauspieler Winfried Glatzeder gibt bei den diesjährigen Jedermann-Festspielen in Berlin erneut die Titelrolle. Das teilte Festspiel-Initiatorin und Regisseurin Brigitte Grothum am Dienstag in Berlin mit.
Die Umsätze der deutschen Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um rund vier Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig blickt Branche blickt mit Sorge auf 2011
Berlin - „Berlin ist eine Sportmetropole“, so oder ähnlich formulieren die Verantwortlichen der Berliner Spitzenvereine es gern. Dass Berlin Deutschlands Sportstadt Nummer eins ist, belegte 2009 eine Studie des Hamburgischen Welt Wirtschafts Instituts; jüngst setzte die Zeitschrift „Sportbusiness International“ Berlin sogar weltweit auf den zweiten Rang hinter Melbourne.

Fast unbemerkt, aber mit großem Erfolg erobern italienische Geschäftsleute zunehmend Berlin und Umgebung. In der Stadt gibt es schon mehr als 1100 italienische Firmen aller Art.
Beim Warnstreik bei der BVG kam es am Dienstag zu Verspätungen und Zugausfällen - die Fahrgäste haben kaum etwas mitbekommen.
Nicht nur die Berlinale, auch Progress-Film wird 60
An allen Schulen Frankreichs wird demnächst die Trikolore wehen, in den Klassenräumen wird die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 hängen und "mindestens" einmal im Jahr sollen junge Franzosen angehalten werden, die Marseillaise zu singen.
Forscher Jánszky über Kommunikation der Zukunft
LESEN SIE AUSSERDEM:Das Zuhause des Winters: Vancouver, die Stadt der Spiele..

Der Maler Rudolf Stingel verlegt einen Teppich in der Neuen Nationalgalerie
Im Kampf um höhere Gehälter im öffentlichen Dienst schließen der Senat und Gewerkschaften einen Kompromiss. Die Basis muss dem Plus von 3,1 Prozent aber noch zustimmen.
Der chinesische Bürgerrechtler Tan Zuoren, der den Tod von tausenden Schulkindern während des Erdbebens in Sichuan durch Pfusch am Bau untersucht hatte, muss fünf Jahre ins Gefängnis.
Die Gesundheitskosten werden deshalb kaum sinken, aber mit seiner jungen Firma „So2say Healthtech communications“ will er die Effizienz medizintechnischer Geräte steigern. Sie sitzen im dritten Stock eines eher unscheinbaren Bürohauses an der Kurfürstenstraße.
Kinder sind durch den Impfstoffengpass nicht in Gefahr
Wahlkampf in NRW: Ministerpräsident Rüttgers legt sich mit der FDP an und gibt damit Spekulationen über andere Bündnisse Raum. Inhaltlich dürfte eine Zusammenarbeit zwischen Schwarz und Grün schwer fallen.
Die Software für das neue Online-Verfahren zur Vergabe von Studienplätzen soll von der Telekom-Tochter T-Systems entwickelt werden. Das Verfahren solle ab dem Wintersemester 2010/11 allen Studierenden in Deutschland zur Verfügung stehen, erklärten am Dienstag die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
General Motors schätzt die Lage falsch ein – und verlangt für Opel Geld vom Staat
Starkes Debüt: „Die zwei Leben des Daniel Shore“
Klaus Kurpjuweit bewundert die Blindheit des Senats im Winterchaos.
Der SPD-Vorsitzende Müller droht Hauseigentümern und Schneeräumern mit verschärften Gesetzen.

Sozialsenatorin Bluhm fordert eine Erhöhung der Regelsätze, die nicht zu Lasten des Landeshaushalts gehen würde. Jeder dritte Berliner unter 18 Jahren lebt von Hartz-IV.

Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat am Dienstag zu einer zweiten Wettbewerbsrunde für das Einheits- und Freiheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz aufgerufen. Der erste, offene Wettbewerb mit 532 Teilnehmern war im Frühjahr 2009 gescheitert.
Zehn Jahre kein Lebenszeichen, jetzt ein neues Album – und die Sängerin bleibt ein „Smooth Operator“.

Der öffentlich-rechtliche HD-Streit ist beigelegt: Zu den Olympischen Winterspielen gehen ARD, ZDF und Arte in den HD-Regelbetrieb. Nun blockieren die Privatsender, die auf der Suche nach einem Refinanzierungsmodell für ihr hochaufgelöstes TV-Programm sind.

Lässig, flippig, unkonventionell, so mögen sie sich in Vancouver, der Olympiastadt 2010. Doch kurz vor Beginn der Winterspiele am Freitag sorgen sich die Stadtoberen. „Stellen Sie sicher, dass Ihre Socken zu den Hosen passen“, schrieben sie ihren Bediensteten – und: Nicht zu viel lächeln.
Hat sich Pete Doherty schon mal eine Show von David Gray angeschaut? Wohl nicht, sonst wüsste er, dass blasse Hautfarbe und Dackelblick nicht ausreichen, um ein Solokonzert von bleibendem Wert zu spielen.
Die Fehlzeiten deutscher Arbeitnehmer sind weiterhin extrem niedrig.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Vortagesgewinne angeknüpft. Der Dax stieg bis zum Nachmittag um 0,7 Prozent auf 5522 Punkte.

Norwegischer Kassenschlager: das Widerstandsdrama „Max Manus“

„Pretty Woman“-Regisseur Garry Marshall setzt in „Valentinstag“ auf Stars – und auf Sicherheit
Kinder sind kein Prozentsatz vom Erwachsenenleben, sagt das Bundesverfassungsgericht. Eine politische Antwort muss endlich unsere Bildungsträgheit überwinden, die knappen öffentlichen Mittel klug da einsetzen, wo sie Kindern nützen. Sie muss mit Mindestlöhnen den Fall der Einkommen nach unten stoppen.
Forscher finden heraus, dass Limo- und Cola-Trinker häufiger Bauchspeicheldrüsenkrebs bekommen.

Der Autokonzern muss auch den Verkaufsschlager Prius zurückrufen. In Deutschland sind es 4000 Wagen.

Die Bundesregierung kann mit einer breiten Parlamentsmehrheit für das neue Afghanistanmandat rechnen. Die Grünen wollen sich im Bundestag allerdings enthalten.
Der Killer schoss aus nächster Nähe und setzte sich nach Indien ab: Mehr als ein Jahr nach dem Mord an dem Millionär Friedhelm Sodenkamp auf der Fischerinsel fordert die Staatsanwaltschaft nun lebenslange Haft für Auftraggeber der Bluttat.
Brandenburgs Regierung verabschiedet den Haushalt: Trotz des angekündigten Sparkurses werden insgesamt 500 Millionen mehr ausgegeben. Das Geld soll unter anderem in Kitas, Schulen und Universitäten sowie in die Kultur fließen.
Der Stromversorger Vattenfall Europe will nach Angaben aus Unternehmenskreisen in Deutschland künftig rund 340 Millionen Euro pro Jahr einsparen.
DDT gilt als gefährliches Gift. Aber in Afrika rettet das Insektizid Millionen Menschen, sagen Malaria-Experten - die WHO will es jetzt wieder verstärkt einsetzen. Umweltschützer sind entsetzt.
Vom Stückemarkt des Theatertreffens auf die Bühne: „Das Prinzip Meese“ im Maxim-Gorki-Theater