Berlin - Im Tarifkonflikt des Berliner öffentlichen Dienstes haben sich Senat und Gewerkschaften in der Nacht zum Dienstag auf ein Eckpunktepapier verständigt. Verdi, GEW und GdP befragen nun ihre Mitglieder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2010 – Seite 2
Waschkuhn geht: Neuer Kreischef bis November gesucht / Weitere Unterstützung für Scharfenberg

Potsdamer Sozialträger begrüßen Neubewertung der Hartz-IV-Sätze und fordern mehr Geld für Bildung
Immer weniger Schüler, immer mehr freie Lehrstellen – die Arbeitsagentur offeriert Stellen an Schulen
Diese Woche war Paul Böttcher trotz Abiturvorbereitung zwei Tage freigestellt. Er hatte zu viele andere Dinge um die Ohren als seine eigene Reifeprüfung.
Bornstedt - Die Polizei hat zwei junge Potsdamer festgenommen, weil sie mit einem Messer und Fäusten versucht haben, einen 22-jährigen Mann um 1000 Euro zu erpressen. Bereits am Abend des 1.
Was er auf dem Wasser kann, hat er schon bewiesen – jetzt will Felix Bach, der aktuelle Junioren-Weltmeister der Ruderer im Einer, auch auf dem Trockenen in der Weltspitze ganz von anklopfen. Bei den Ergometer-Weltmeisterschaften am Sonntag in Boston tritt der 18-Jährige bei den Junioren als derzeit bester Europäer gegen den Rest der Welt an; morgen fliegt er via Paris in die USA.

Volleyball-Bundesligist SC Potsdam tritt heute Abend zum Rückrunden-Auftakt beim SV Sinsheim an
Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da
Ein Projekt der Universität Potsdam erprobt ein Modell für bessere Wasserversorgung in Entwicklungsländern
Das Hoffmeister-Quartett spielte Titz
Die Unsicherheit hat ein Ende – dem regulären Start des SV Babelsberg 03 am Freitagabend in die weitere Rückrunde der Fußball-Regionalliga Nord steht nichts mehr im Wege. Gestern wurde entschieden, dass das Spitzenspiel des Tabellenführers beim vier Punkte zurückliegenden unmittelbaren Verfolger VfL Wolfsburg II eine Stunde früher als ursprünglich geplant um 18.

35 Wohnungen für Senioren in Bau mit „Fingerstruktur“ geplant / Haus der Offiziere wird abgerissen
Michendorf - Ein 24-Jähriger ist in der Nacht zum Dienstag unmittelbar nach einem Raubüberfall an der Tankstelle der Autobahnraststätte Michendorf von der Polizei gestellt worden. Der junge Mann hatte kurz nach Mitternacht sichtlich angetrunken den Verkaufsraum betreten und Zigaretten und Spirituosen verlangt.
In der Region Berlin-Brandenburg erhalten insgesamt knapp 900 000 Personen staatliche Zuschüssen nach den Hartz-IV-Regelsätzen. Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge waren es Ende September des vergangenen Jahres allein in Brandenburg rund 290 000 (2008: 300 000) Personen.
Beelitz - Bei seiner Kandidatur für den Beelitzer Bürgermeisterposten kann Bernhard Knuth auf immer breitere Unterstützung setzen. Nachdem sich bereits die Grünen, die FDP und indirekt auch die Linkspartei für ihn als künftiges Stadtoberhaupt ausgesprochen haben, hat jetzt auch die CDU ihre Sympahtie für den Beelitzer Optiker, Ortsvorsteher und Kulturvereinschef erklärt.
Politiker und soziale Organisationen im Land Brandenburg begrüßen Urteilsspruch zu Regelsätzen
Die rot-rote Landesregierung rechnet mit Gesamtausgaben von 10,5 Milliarden Euro.Unter anderem müssen 2,13 Milliarden oder 20,3 Prozent für das Landespersonal (ohne Hochschulen und Landesbetriebe) aufgewendet werden.
Am 29. Januar 2010 erschien in den Potsdamer Neuesten Nachrichten auf Seite 7 ein Artikel unter der Überschrift „Stasi-Check für Potsdams Stadtpolitiker“.
Tito Tettamanti ist als Finanzier in der Schweiz so erfolgreich wie umstritten. Das zeigen die Reaktionen am Dienstag, nachdem bekannt wurde, dass die „Basler Zeitung Medien“ von der Verlegerfamilie Hagemann und der „Publigroupe“ an die privaten Investoren Tito Tettamanti und Martin Wagner verkauft wird.
Psychisch Kranker soll Mitpatienten bestohlen haben / Beweise reichten nicht aus / Freispruch

Brandenburgs Regierung verabschiedet Haushalt: Insgesamt werden 500 Millionen mehr ausgegeben
Kleinmachnow - Für eine Sperrung der geplanten Ausgaben von 2,3 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Schleuse Kleinmachnow plädiert die Linken-Bundestagsabgeordnete Diana Golze. Ihre Fraktion wolle einen entsprechenden Änderungsantrag bei der Beratung zum Haushaltsgesetz 2010 einbringen, kündigte sie gegenüber der Presse an.
Bundesverkehrsministerium lehnt aus Kostengründen zusätzlichen Lärmschutz beim Autobahnausbau ab
im Schlosstheater
Potsdam / Teltow - Der Weg für den Schnellbus Potsdam-Teltow-Schönefeld ist frei. Die Deutsche Bahn AG hat ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben: „Die Bahn sieht von einer Klage ab und wird das Verfahren nicht weiter verfolgen“, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert gestern auf PNN-Anfrage.
Bei den Christdemokraten ist der Teufel los. Jetzt machen sie sich auch noch ihre Opposition selbst; nicht genug damit, dass die Koalition nicht recht funktioniert.
Bürgermeister Große gibt zwei neue Straßen in Werder frei – und zeigt Bereitschaft zum Teilen

Thomas Falk und Werner Beidinger über Musikklassen an Brandenburger Schulen und deren Unterfinanzierung
Neue Strukturen ein Jahr nach Rettung des Kulturzentrums / Waschhaus: Kein Jobabbau geplant
Nur noch wenige Wohnungen haben Ofenheizung. Doch Kohle kommt wieder. Auch wegen des Preises
Seit 100 Jahren sorgt die Drewitzer Kohlehandlung Altendorff für warme Stuben. Zuerst brachte Hausschlächter Martin Altendorff die Brennstoffe mit einem Handwagen in die kleinen Gehöfte.
Im Botanischen Garten der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen zu bewundern. In den PNN stellen Biologen einmal im Monat eine dieser Pflanzen vor.
Berlin und Brandenburg betrachten Callcenter als ein Wachstumsfeld. Nach einer Erhebung von Berlin Partner und der Zukunftsagentur Brandenburg gehört die Region mit mehr als 240 Callcentern und 25 000 Beschäftigten zu den führenden Callcenter-Standorten in Europa.
Im Nachhinein ist es wirklich erstaunlich, wie naiv sie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) doch gewesen sind. Menschen, die sich seit Jahren, ach was, Jahrzehnten im öffentlichen Raum bewegen, scheinen allen Ernstes gedacht zu haben: Wir unterbrechen jetzt mal eben die Verhandlungen über die Zukunft des Bundestrainers Joachim Löw auf unbestimmte Zeit, geben ein kurzes Statement für die Presse ab, und wenn die WM in fünf Monaten zu Ende gespielt ist, machen wir einfach da weiter, wo wir gerade aufgehört haben.

Sebastian Vettel trifft im Red Bull erstmals auf Schumacher

Die ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko will ihre Niederlage bei der Präsidentenwahl nicht hinehmen. Sie hält die Wahlen für gefälscht.
Jetzt ist es amtlich: Wegen der Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre müssen Berliner Gymnasiasten jetzt in der Abiturphase sieben zusätzliche Kurse belegen. Schulleiter kritisieren die Neuregelung.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Angesichts eines ungeheuren Schuldenberges ist der Berliner Senat ziemlich weit gegangen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Deutschen Medienpreis erhalten und steht damit in einer Reihe mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Die Laudatio auf die CDU-Vorsitzende hielt am Dienstagabend in Baden Baden der russische Star-Sopranistin Anna Netrebko.

Die Spitzen des deutschen Fußballs hatten sich verkantet, nun raufen sich der DFB und Bundestrainer Löw bis zur WM zusammen. Aber was kommt danach?

In den Verhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen deutet sich kein Ergebnis an

Praktisch Wahnsinn: Christoph Schlingensief legt in Burkina Faso den Grundstein für sein afrikanisches Operndorf.

Glaube, Liebe, Worte: Martin Walser schreibt in seiner Novelle „Mein Jenseits“ vor allem für sich selbst
200 Mitarbeiter wechseln an den Potsdamer Platz
Im November 2005 wird die Archäologin Susanne Osthoff im Irak entführt und nach 23 Tagen Gefangenschaft von der Bundesregierung freigekauft. Diesen Fall nimmt Ulrich Rasche zum Ausgangspunkt einer Neubefragung von Mozarts Türkenposse Die Entführung aus dem Serail.
Die Arbeitgeber haben die Beschleunigung der diesjährigen Tarifverhandlungen durch die IG Metall als „logisch und vernünftig“ begrüßt. Eine Einigung könnte schon nächste Woche stehen

Nach Abstieg und Wettskandal hofft der VfL Osnabrück im Viertelfinale gegen Schalke 04 auf die nächste Pokal-Sensation.