zum Hauptinhalt

Immer weniger Schüler, immer mehr freie Lehrstellen – die Arbeitsagentur offeriert Stellen an Schulen

Von Jan Brunzlow

Was er auf dem Wasser kann, hat er schon bewiesen – jetzt will Felix Bach, der aktuelle Junioren-Weltmeister der Ruderer im Einer, auch auf dem Trockenen in der Weltspitze ganz von anklopfen. Bei den Ergometer-Weltmeisterschaften am Sonntag in Boston tritt der 18-Jährige bei den Junioren als derzeit bester Europäer gegen den Rest der Welt an; morgen fliegt er via Paris in die USA.

Von Michael Meyer

Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da

Von
  • Gunda Bartels
  • Andreas Conrad

Michendorf - Ein 24-Jähriger ist in der Nacht zum Dienstag unmittelbar nach einem Raubüberfall an der Tankstelle der Autobahnraststätte Michendorf von der Polizei gestellt worden. Der junge Mann hatte kurz nach Mitternacht sichtlich angetrunken den Verkaufsraum betreten und Zigaretten und Spirituosen verlangt.

In der Region Berlin-Brandenburg erhalten insgesamt knapp 900 000 Personen staatliche Zuschüssen nach den Hartz-IV-Regelsätzen. Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge waren es Ende September des vergangenen Jahres allein in Brandenburg rund 290 000 (2008: 300 000) Personen.

Beelitz - Bei seiner Kandidatur für den Beelitzer Bürgermeisterposten kann Bernhard Knuth auf immer breitere Unterstützung setzen. Nachdem sich bereits die Grünen, die FDP und indirekt auch die Linkspartei für ihn als künftiges Stadtoberhaupt ausgesprochen haben, hat jetzt auch die CDU ihre Sympahtie für den Beelitzer Optiker, Ortsvorsteher und Kulturvereinschef erklärt.

Von Thomas Lähns

Die rot-rote Landesregierung rechnet mit Gesamtausgaben von 10,5 Milliarden Euro.Unter anderem müssen 2,13 Milliarden oder 20,3 Prozent für das Landespersonal (ohne Hochschulen und Landesbetriebe) aufgewendet werden.

Am 29. Januar 2010 erschien in den Potsdamer Neuesten Nachrichten auf Seite 7 ein Artikel unter der Überschrift „Stasi-Check für Potsdams Stadtpolitiker“.

Kleinmachnow - Für eine Sperrung der geplanten Ausgaben von 2,3 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Schleuse Kleinmachnow plädiert die Linken-Bundestagsabgeordnete Diana Golze. Ihre Fraktion wolle einen entsprechenden Änderungsantrag bei der Beratung zum Haushaltsgesetz 2010 einbringen, kündigte sie gegenüber der Presse an.

Potsdam / Teltow - Der Weg für den Schnellbus Potsdam-Teltow-Schönefeld ist frei. Die Deutsche Bahn AG hat ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben: „Die Bahn sieht von einer Klage ab und wird das Verfahren nicht weiter verfolgen“, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert gestern auf PNN-Anfrage.

Berlin und Brandenburg betrachten Callcenter als ein Wachstumsfeld. Nach einer Erhebung von Berlin Partner und der Zukunftsagentur Brandenburg gehört die Region mit mehr als 240 Callcentern und 25 000 Beschäftigten zu den führenden Callcenter-Standorten in Europa.

Im Nachhinein ist es wirklich erstaunlich, wie naiv sie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) doch gewesen sind. Menschen, die sich seit Jahren, ach was, Jahrzehnten im öffentlichen Raum bewegen, scheinen allen Ernstes gedacht zu haben: Wir unterbrechen jetzt mal eben die Verhandlungen über die Zukunft des Bundestrainers Joachim Löw auf unbestimmte Zeit, geben ein kurzes Statement für die Presse ab, und wenn die WM in fünf Monaten zu Ende gespielt ist, machen wir einfach da weiter, wo wir gerade aufgehört haben.

Von Stefan Hermanns

Jetzt ist es amtlich: Wegen der Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre müssen Berliner Gymnasiasten jetzt in der Abiturphase sieben zusätzliche Kurse belegen. Schulleiter kritisieren die Neuregelung.

Von Susanne Vieth-Entus
322217_0_d858aaa9.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Deutschen Medienpreis erhalten und steht damit in einer Reihe mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Die Laudatio auf die CDU-Vorsitzende hielt am Dienstagabend in Baden Baden der russische Star-Sopranistin Anna Netrebko.

Im November 2005 wird die Archäologin Susanne Osthoff im Irak entführt und nach 23 Tagen Gefangenschaft von der Bundesregierung freigekauft. Diesen Fall nimmt Ulrich Rasche zum Ausgangspunkt einer Neubefragung von Mozarts Türkenposse Die Entführung aus dem Serail.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })