
Die ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko will ihre Niederlage bei der Präsidentenwahl nicht hinehmen. Sie hält die Wahlen für gefälscht.
Die ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko will ihre Niederlage bei der Präsidentenwahl nicht hinehmen. Sie hält die Wahlen für gefälscht.
Jetzt ist es amtlich: Wegen der Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre müssen Berliner Gymnasiasten jetzt in der Abiturphase sieben zusätzliche Kurse belegen. Schulleiter kritisieren die Neuregelung.
Praktisch Wahnsinn: Christoph Schlingensief legt in Burkina Faso den Grundstein für sein afrikanisches Operndorf.
IEA hält vier Prozent bei Treibstoff für möglich
Berlin und Brandenburg betrachten Callcenter als ein Wachstumsfeld. Nach einer Erhebung von Berlin Partner und der Zukunftsagentur Brandenburg gehört die Region mit mehr als 240 Callcentern und 25 000 Beschäftigten zu den führenden Callcenter-Standorten in Europa.
Im Nachhinein ist es wirklich erstaunlich, wie naiv sie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) doch gewesen sind. Menschen, die sich seit Jahren, ach was, Jahrzehnten im öffentlichen Raum bewegen, scheinen allen Ernstes gedacht zu haben: Wir unterbrechen jetzt mal eben die Verhandlungen über die Zukunft des Bundestrainers Joachim Löw auf unbestimmte Zeit, geben ein kurzes Statement für die Presse ab, und wenn die WM in fünf Monaten zu Ende gespielt ist, machen wir einfach da weiter, wo wir gerade aufgehört haben.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Angesichts eines ungeheuren Schuldenberges ist der Berliner Senat ziemlich weit gegangen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Deutschen Medienpreis erhalten und steht damit in einer Reihe mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Die Laudatio auf die CDU-Vorsitzende hielt am Dienstagabend in Baden Baden der russische Star-Sopranistin Anna Netrebko.
Die Spitzen des deutschen Fußballs hatten sich verkantet, nun raufen sich der DFB und Bundestrainer Löw bis zur WM zusammen. Aber was kommt danach?
In den Verhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen deutet sich kein Ergebnis an
Energieexperten sehen wieder Bewegung am Markt
Die Humboldt-Universität hat weitere Verbesserungen der Bachelor-Studiengänge verschoben. Der Akademische Senat vertagte auf seiner Sitzung am Dienstag die Abstimmung über ein Grundsatzpapier der Universität zum Bologna-Prozess.
Der Frust ist programmiert: Die Online-Studienplatzbörse muss allen Bewerbern den Weg zu ihrer Lieblingsuniversität öffnen, wenn sie funktionieren soll.
Die Hartz-IV-Sätze verstoßen nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts gegen das Grundgesetz. Was folgt daraus?
Studie zur Germanophobie in der Schweiz: Mit 250.000 Einwanderern stellen die Deutschen in der Schweiz die zweitgrößte Migrantengruppe. Auf der Unbeliebtheitsskala belegten sie den vierten Platz nach den Migranten aus Ex-Jugoslawien sowie arabischen und türkischen Einwanderern. Sie seien unbeliebter als alle anderen Westeuropäer.
Sri Lankas Präsident lässt seinen Herausforderer verhaften – Führung macht Druck auf Regimegegner
Weltweit kommen die BBC World News auf fast 300 Millionen Zuschauer, 80 Millionen mehr als CNN. Diesen Vorsprung wollen die Briten weiter ausbauen.
Opel-Chef Nick Reilly stellt sein Sanierungskonzept vor: 3900 Stellen werden in Deutschland gestrichen, und der Staat muss helfen. 1,5 Milliarden Euro Kredite fordert der Konzern von der Bundesregierung und den vier Bundesländern mit Opel-Werken.
Für die Studio-Babelsberg-Koproduktion "Unknown White Male" wird derzeit in Berlin gedreht: Am Dienstag war der Filmtross um die Hauptdarsteller Diane Kruger und Liam Neeson auf dem Hauptbahnhof zu beobachten.
Am Wochenende zerstörten Unbekannte mehrere Scheiben einer Sicherheitsfirma in Tiergarten, die beim Polizeikongress als Sponsor vertreten war.
Union und SPD sind jetzt gegen das Internet-Zugangserschwerungsgesetz, das sie 2009 eilig beschlossen hatten.
Der US-Präsident will benachteiligte Schüler und Studenten fördern. Mit Milliardenaufwand sollen Schulen und Colleges verbessert werden. Doch es gibt Widerstand - von Rechten und Linken.
Zehn Athleten aus drei Sportarten bilden das Berliner Team bei den Olympischen Winterspielen. Alle trainieren im Bereich des Olympiastützpunkts Berlin.
In Berlin gibt es viele Hauswarte, die dem Dauerfrost zu Leibe rücken. Gerhard Winkler ist einer von ihnen. Mit einem soliden Spaten, eisernem Willen und viel Geduld kämpft er gegen das Glättechaos.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder und Umweltminister Norbert Röttgen sind sich nicht grün
Die Solarbranche wird immer weniger subventioniert – und Berliner Hersteller fürchten ums Geschäft.
Schwarz-Grün als Thema werden die Schwarzen nicht mehr los, nicht die in Nordrhein-Westfalen, nicht die im Bund.
Die „Lesedüne“ lädt zum neuen Programm ins Mehringhof-Theater: Auf dem Programm steht das Beste aus vier Jahren, Gästen, Musik – und humoriger Systemkritik.
Der Iran hat mit der Produktion von höher angereichertem Uran begonnen, offiziell zur zivilen Nutzung. Der Westen vermutet aber, dass Teheran heimlich an Nuklearwaffen bastelt. Wie realistisch ist das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster