zum Hauptinhalt

Jetzt ist es amtlich: Wegen der Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre müssen Berliner Gymnasiasten jetzt in der Abiturphase sieben zusätzliche Kurse belegen. Schulleiter kritisieren die Neuregelung.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin und Brandenburg betrachten Callcenter als ein Wachstumsfeld. Nach einer Erhebung von Berlin Partner und der Zukunftsagentur Brandenburg gehört die Region mit mehr als 240 Callcentern und 25 000 Beschäftigten zu den führenden Callcenter-Standorten in Europa.

Im Nachhinein ist es wirklich erstaunlich, wie naiv sie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) doch gewesen sind. Menschen, die sich seit Jahren, ach was, Jahrzehnten im öffentlichen Raum bewegen, scheinen allen Ernstes gedacht zu haben: Wir unterbrechen jetzt mal eben die Verhandlungen über die Zukunft des Bundestrainers Joachim Löw auf unbestimmte Zeit, geben ein kurzes Statement für die Presse ab, und wenn die WM in fünf Monaten zu Ende gespielt ist, machen wir einfach da weiter, wo wir gerade aufgehört haben.

Von Stefan Hermanns
322217_0_d858aaa9.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Deutschen Medienpreis erhalten und steht damit in einer Reihe mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Die Laudatio auf die CDU-Vorsitzende hielt am Dienstagabend in Baden Baden der russische Star-Sopranistin Anna Netrebko.

Die Humboldt-Universität hat weitere Verbesserungen der Bachelor-Studiengänge verschoben. Der Akademische Senat vertagte auf seiner Sitzung am Dienstag die Abstimmung über ein Grundsatzpapier der Universität zum Bologna-Prozess.

Von Tilmann Warnecke

Der Frust ist programmiert: Die Online-Studienplatzbörse muss allen Bewerbern den Weg zu ihrer Lieblingsuniversität öffnen, wenn sie funktionieren soll.

Die Hartz-IV-Sätze verstoßen nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts gegen das Grundgesetz. Was folgt daraus?

Von
  • Cordula Eubel
  • Jost Müller-Neuhof

Studie zur Germanophobie in der Schweiz: Mit 250.000 Einwanderern stellen die Deutschen in der Schweiz die zweitgrößte Migrantengruppe. Auf der Unbeliebtheitsskala belegten sie den vierten Platz nach den Migranten aus Ex-Jugoslawien sowie arabischen und türkischen Einwanderern. Sie seien unbeliebter als alle anderen Westeuropäer.

322208_0_47c9234e.jpg

Opel-Chef Nick Reilly stellt sein Sanierungskonzept vor: 3900 Stellen werden in Deutschland gestrichen, und der Staat muss helfen. 1,5 Milliarden Euro Kredite fordert der Konzern von der Bundesregierung und den vier Bundesländern mit Opel-Werken.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
322430_3_dianekrugerdpa.jpg

Für die Studio-Babelsberg-Koproduktion "Unknown White Male" wird derzeit in Berlin gedreht: Am Dienstag war der Filmtross um die Hauptdarsteller Diane Kruger und Liam Neeson auf dem Hauptbahnhof zu beobachten.

Der US-Präsident will benachteiligte Schüler und Studenten fördern. Mit Milliardenaufwand sollen Schulen und Colleges verbessert werden. Doch es gibt Widerstand - von Rechten und Linken.

Von Rita Neubauer
322185_0_c4a3414a.jpg

In Berlin gibt es viele Hauswarte, die dem Dauerfrost zu Leibe rücken. Gerhard Winkler ist einer von ihnen. Mit einem soliden Spaten, eisernem Willen und viel Geduld kämpft er gegen das Glättechaos.

Von Thomas Loy
322190_0_ad0e39bc.jpg

Unions-Fraktionschef Volker Kauder und Umweltminister Norbert Röttgen sind sich nicht grün

Von Robert Birnbaum
322142_0_3cf52d42.jpg

Die „Lesedüne“ lädt zum neuen Programm ins Mehringhof-Theater: Auf dem Programm steht das Beste aus vier Jahren, Gästen, Musik – und humoriger Systemkritik.

Von Eva Kalwa

Der Iran hat mit der Produktion von höher angereichertem Uran begonnen, offiziell zur zivilen Nutzung. Der Westen vermutet aber, dass Teheran heimlich an Nuklearwaffen bastelt. Wie realistisch ist das?

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })