Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlung nur noch ab einem bestimmten Schweregrad. Seit 2002 gilt ein Abstufungssystem: Die Fehlstellungen werden in fünf kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG) eingeteilt; die Kasse zahlt bei Kindern erst ab KIG 3, bei Erwachsenen ist eine Kostenübernahme ab KIG 4 möglich, aber selten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2010 – Seite 3

Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement über Hartz IV und Guido Westerwelles Ansichten.
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern hatte für Fans des Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg beim Spiel ihrer Mannschaft in Bochum schwerwiegende Folgen.
Nun ist das Riesenrad hinter dem Zoo gescheitert - und hinterlässt städtebaulich ein Brache
Am Mittwoch feiert Matti Geschonnecks Film "Boxhagener Platz" im Kino International.

Berlins Natur erwacht aus dem Winterschlaf. In Brandenburg sind die ersten Störche gelandet.

Nur die Bilder aus den KZs bleiben, was sie waren – schwarz-weiß. Die Singularität des Holocaust kann deutlicher nicht betont werden, wenn die Welt drum herum in Farbe getaucht ist.
Das Tragen eines Sweatshirts der rechtsextremen Marke "Consdaple" bringt jetzt einen 33-jährigen Mann aus Templin hinter Gitter. Der Verurteilte befand sich noch in der Bewährungszeit.
Bobfahrer André Lange über Siege, Abschiede und eine mögliche Zukunft als Trainer.
Rettungskräfte suchen nach Verschütteten und Überlebenden.
Dienstag. Leiden mit Stil: Das kann kaum eine Band besser als Tindersticks aus Nottingham.

Mit dem Kampfeinsatz in Helmand wachsen in Deutschland Zweifel an der neuen Afghanistan-Strategie.
Die Östliche Berlin-Information eröffnet eine Zweigstelle am Brandenburger Tor.

Leverkusen hat seit 24 Bundesligaspielen nicht verloren – gegen Köln aber nicht gewonnen. Vor allem blieb das Team den Beweis seiner Klasse schuldig

Am 12. März starten die Paralympics in Kanada. Die deutsche Sledgehockeymannschaft erlebt die Spiele nur am Fernseher mit – sie hat die Qualifikation um eine Sekunde verpasst.

WM in Neu-Delhi: Der junge Berliner Martin Häner ist eine Stütze der Hockey-Nationalmannschaft
Überfluss und Überdruss, Luxus und Ennui: Vladimir Malakhov choreografiert "La Péri" für das Staatsballett Berlin.
Bye Olympics, hello Paralympics: Während die Spiele für die Olympioniken jetzt vorbei sind, stehen die Paralympioniken schon am Start.

Ex-Herthaner Josip Simunic spricht nach dem 2:0-Sieg mit Hoffenheim in Berlin über seine Rückkehr ins Olympiastadion, Pfiffe der Fans und Herthas Chancen im Abstiegskampf.
Am Geburtstag wird genau das gemacht, was im Literatursalon am Kollwitzplatz auch sonst passiert: Es wird schöne, anregende neue deutsche Literatur vorgetragen. Etwa vom Lyriker Daniel Falb (Foto) und der Prosa-Autorin Julia Blesken, die mit „Ich bin ein Rudel Wölfe“ ihr viel gepriesenes Debüt gibt.
Für die rund 600.000 Beschäftigten in der Pflege könnte es noch in diesem Jahr einen Mindestlohn geben. Die zuständige Kommission beim Arbeitsministerium wird sich womöglich bereits an diesem Montag auf eine Lohnuntergrenze verständigen.
Bis zur Halbzeit halten die Berliner bei Frisch Auf Göppingen gut mit, doch am Ende setzt sich der Favorit noch mit 29:25 durch.
Nach einem Polizeieinsatz in Schöneberg ist ein unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehender 32-jähriger Mann unerwartet gestorben. Er hatte zuvor seine Familie beleidigt und bedroht. Als die Beamten eintrafen, wehrte sich der Mann heftig.
Agip-Hund und Servicecenter: Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt/Main.
Nach dem starken Erdbeben in Chile wurde fast im gesamten Pazifikraum Tsunami-Alarm ausgelöst. In Japan wurden daraufhin hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht. Wie gefährlich war die Situation?
Mehrere Dax-Konzerne präsentieren ihre Zahlen für das vergangene Jahr. Den Start macht am Mittwoch Adidas.
Erfrischend kamen sie daher, die Winterspiele aus dem frühlingshaften Vancouver. Und mit dem Bild der übers Eis rutschenden Anni Friesinger auf dem Weg ins Halbfinale haben sie ein Schlussbild gefunden, das zu ihnen passt: eine sportliche Show mit einem überraschenden Sieg.
Das griechische Schuldendrama geht auf einen neuen Höhepunkt zu. Finanzminister Schäuble plant offenbar ein Hilfspaket – die EU droht der Regierung in Athen mit Strafen.
In der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ schreibt David Gelernter, Professor für Computer Science an der Yale University in den USA, über das Informationszeitalter und die Zukunft des Internets.
Beim Landesparteitag in Berlin hat die Piratenpartei ihre Chefs gewählt. Die Piraten stellen sich auf, um die etablierten Parteien auch bei den kommenden Wahlen zu Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen herauszufordern.

Es wird gekokst, gesoffen und gemobbt - Klischees, wie sie aus der Werbewelt bekannt sind. Die bedient auch das Hörspiel "Caught in the AD". Zwei Berliner Werbetexter haben es geschrieben und prominente Sprecher gewonnen.

Die artistische Einlage von Anni Friesinger-Postma brachte ihr Team ins Finale. Dort holten die Eisschnellläuferinnen Gold: eine unglaubliche Geschichte.
Das deutsche Außenministerium will die millionenfache Ermordung von Armeniern 1915/16 weiter nicht als Völkermord einstufen.
Auf der Klausur der Linken in Brandenburg entwerfen Forscher düstere Szenarien von einem - zwischen Arm und Reich - geteilten Berlin. Die Linken im Berliner Abgeordnetenhaus will stärker in den Wohnungsmarkt eingreifen - Koalitionspartner SPD ist skeptisch.

In 20 Jahren wird jeder vierte Berliner älter als 65 sein, und fast doppelt so viel 80-Jährige wie heute wird es dann geben, fast 260 000 Menschen. Im Hotel Adlon warben Berliner Senioren-Residenzen der Luxusklasse um wohlhabende Kundschaft.

Wunder- oder Sorgenkind, Diva oder Profi – über Joss Stone gehen die Meinungen auseinander. Am Donnerstag singt sie im Huxleys.

Er war der überragende Favorit. Doch dann schlug sich Eisschnellläufer Sven Kramer im Verbund mit seinem Trainer im olympischen Finale über 10.000 Meter selbst.
Die Landratswahl in der Uckermark hat am Sonntag keinen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Zwei Parteilose treten nun in einer Stichwahl an. Großer Verlierer war die SPD.

Vor dem Testspiel gegen Deutschland streitet Argentiniens Trainer Maradona mal wieder – diesmal mit Real Madrid und seinem Landsmann Valdano

Die "Bunte"-Chefin berichtet gern über andere. Jetzt ist sie selbst in den Schlagezeilen - wegen einer Ausspähaktion
Der Staat darf sich einfach keiner religiösen Symbole bedienen
Frühlingssehnsucht ist es, die die Menschen in den letzten Monaten in Scharen ins Museum getrieben hat.
Andreas Conrad würde gern noch einmal durch den Britzer Tunnel rasen
Am Ende der Olympischen Winterspiele wird es für Benedikt Voigt noch einmal gefährlich. Aber der Olympiaberichterstatter meistert auch die letzte Klippe gewohnt souverän.
Auf einem Platz, "der mehr eine Weide war" (Dominic Peitz), verliert Union gegen einen an diesem Tag kämpferisch stärkeren Gegner aus Ahlen.

Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst kostet allein die Kommunen Milliarden Euro. Trotzdem überwogen am Sonntag die positiven Einschätzungen des Abschlusses, den die Tarifparteien am späten Samstagabend in Potsdam erreicht hatten.
Die Cebit findet vom 2. bis 6.
THERAPIEJe nach Befund des Arztes haben Eltern die Wahl: Herausnehmbare Spangen empfehlen sich bei einfachen Fehlstellungen und Kindern, die noch im Zahnwechsel stecken. Die Kosten liegen bei 2000 bis 3500 Euro, bei Kunststoffschienen können sie aber auch 4000 und 8000 Euro betragen.