zum Hauptinhalt

Der Europa-League-Traum in Wolfsburg und Hamburg geht weiter: Die Hamburger unterlagen im Achtelfinal-Rückspiel beim RSC Anderlecht zwar mit 3:4, stehen dank des 3:1-Hinspielerfolgs aber in der Runde der letzten Acht. Der deutsche Meister VfL Wolfsburg erreichte gegen Rubin Kasan ein 2:1 nach Verlängerung.

326516_3_1896-05-17.jpg

Die Erfindung des zerstreuten Blicks: Jens Balzer und Lambert Wiesing ergründen in einem akademischen Essayband die Ursprünge des Comics und erklären den besonderen Zauber der Kunstform.

Von Lars von Törne
Werder

Das pure Spektakel: 1:3 zur Pause, ein erneutes "Wunder von der Weser" lag in der Luft, doch alles Aufbäumen half nichts. Werder Bremen ist nach einem packenden Spiel in der Europa League gescheitert.

Von Frank Hellmann
2010 Paralympic Games- Day 7

In den Loipen von Whistler feierte Verena Bentele im klassischen Fünf-Kilometer-Langlauf mit ihrem vierten Titel bei den Paralympics einen weiteren Triumph. Gerd Schönfelder raste zum Sieg in der Alpin-Abfahrt und holte sein insgesamt 14. Paralympics-Gold. Der „Stier von Kulmain“ ist mit nunmehr 20 Mal Edelmetall gemeinsam mit dem Nordischen Frank Höfle erfolgreichster Deutscher in der Historie der Spiele.

Der entlassene Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan hat sein Verhalten nach dem verheerenden Luftschlag im afghanischen Kundus verteidigt. Als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss betonte er, Verteidigungsminister Guttenberg ausreichend informiert zu haben.

Von Robert Birnbaum

Die Betreiber des von der Zwangsräumung bedrohten Berliner Kunsthauses Tacheles haben eine äußerst unkonventionelle Idee zu ihrer Rettung präsentiert: Sie wollen ins Luxushotel Adlon am Brandenburger Tor ziehen.

Papandreou

In der griechischen Schuldenkrise erwartet Ministerpräsident Papandreou eine Entscheidung über einen europäischen Notfallplan beim EU-Gipfel kommende Woche. Bundeskanzlerin Merkel hatte sich mehrfach gegen vorschnelle Finanzhilfen ausgesprochen - sie befürchtet einen Dominoeffekt.

Feierstunde

In einer Feierstunde hat der Bundestag an die erste und einzige freie Volkskammerwahl in der DDR vor 20 Jahren erinnert. Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, und Bundestagspräsident Norbert Lammert hoben die Bedeutung der Wahlen für den Weg zur deutschen Einheit hervor.

Paralympics 2010 - Ski alpin

Dass ein Großprojekt wie die Winterparalympics 2010 in Vancouver ohne perfekte Organisation nicht funktionieren würde, steht außer Frage. Doch wer sorgt eigentlich für den reibungslosen Ablauf bei den verschiedenen Sportevents?

Köhler

Horst Köhler war das erste deutsche Staatsoberhaupt, das sowohl die Olympischen als auch die Paralympischen Spiele besucht hat. Menschen mit Behinderung sind dem Bundespräsidenten ein persönliches Anliegen - was er im Interview mit den Schülerredakteuren der Paralympics Zeitung noch einmal unterstreicht.

Anderthalb Monate nach ihrem Verschwinden ist eine junge Frau tot unter dem Bett eines Hotelzimmers in den USA entdeckt worden, nachdem das Zimmer bereits mehrfach weitervermietet worden war. Die Leiche wurde gefunden, nachdem es Beschwerden über den "schlechten Geruch" in dem Zimmer gab.

328451_0_1b08403f.jpg

Ihr Lebenslauf ist vorbildlich, ihre Arbeitskraft kostenlos. Ein Praktikumsplatz müsste leicht zu bekommen sein, dachte unsere Kolumnistin. Wenn da nur nicht die Sache mit der Sprache wäre.

Von Wlada Kolosowa
WIRECENTER

Volle Zuschauerränge, tolle Stimmung und spannende Spiele: Wie schon bei Olympia begeistert Curling in Kanada die Massen. Auch wenn die Spielregeln bei den Rollstuhlfahrern ein kleines bisschen anders sind.

Von Annette Kögel

Der Elektrokonzern Siemens streicht bei der Neuausrichtung seiner IT-Sparte SIS bis 2011 weltweit 4200 Stellen, davon etwa 2000 in Deutschland. Nach der Eingliederung der Sparte unter dem früheren Siemens-Chef Klaus Kleinfeld soll SIS in diesem Sommer wieder ausgegliedert und rechtlich verselbstständigt werden.

The Australian Pink Floyd Show versucht seit 1988, gealterten Pink-Floyd-Fans einen möglichst werktreu kopierten Konzert-Ersatz für das lange schon nicht mehr existente Original zu liefern - doch es ist keine "Auferstehung", sondern nur eine Entzauberung.

Von H.P. Daniels

Im DFB-Pokalfinale 1973 wechselt sich Günter Netzer selbst ein und trifft zwei Minuten später zum entscheidenden 2:1. Der junge Christian Kulik ist damals für Netzer draußen geblieben, ohne zu ahnen, dass Trainer Weisweiler von nichts wusste. Für Tagesspiegel Online erinnert er sich an eine Auswechslung, die längst zur Legende geworden ist.

Von Lucas Vogelsang

UPDATE Die Bundesregierung plant entgegen einem Zeitungsbericht kein Steuerreform-Konzept vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Aus der Spitze von Union und FDP hieß es, der Bericht treffe nicht zu. Die Regierung hatte stets erklärt, sie müsse für die Steuerreform erst die Steuerschätzung am 6. Mai abwarten, um konkrete Daten zu haben. Die Wahl in NRW ist am 9. Mai.

Paralympics Vancouver 2010 - Riesenslalom

Mit dreimal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze feierten die deutschen Ski-Asse am Mittwoch ihren erfolgreichsten Tag bei den Winter-Paralympics. Im Biathlon-Stadion eilte die Tettnangerin Verena Bentele über 12,5 Kilometer beim dritten Start zu ihrem dritten Sieg. Willi Brem (Germaringen) war über die gleiche Distanz der sehbehinderten Männer nicht zu schlagen, und am alpinen Skihang raste Gerd Schönfelder (Kulmain) im Riesenslalom zu seinem insgesamt 13. Paralympics-Gold.

Stahnsdorf - Der Regionale Gewerbeverein will das Geschäft am ehemaligen Obi-Markt in Stahnsdorf ankurbeln. „Wir wollen die Region um das künftige Green-Park-Center in die Gänge bringen“, kündigte Vereinschef Georg Lehrmann gegenüber den PNN an.

Das Sportbad hat zehn 50-Meter-Bahnen, 400 Zuschauerplätze, ein Lehrschwimmbecken, Ein- und Drei-Meter-Sprungbretter, Wärmebänke und einen Drehkreuzübergang zum Familienbad. Das soll ein Erlebnisbecken und zwei Spaßrutschen sowie einen separater Kleinkindbereich mit Wasserspielgarten,Textil-Dampfbad und Infrarotwärmekabine bieten.

Potsdam-West - Die Stadt soll prüfen, ob das Haus Zeppelinstraße 189 wirklich verkauft werden muss oder als Standort für Vereine, Initiativen oder Kulturprojekte genutzt werden kann. Das hat der Sozialausschuss mit großer Mehrheit beschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })