zum Hauptinhalt
Irak Wahl

Die zweite Parlamentswahl im Irak seit dem Sturz des Saddam-Regimes vor sieben Jahren ist am Sonntag von Terroranschlägen behindert worden. Dabei kamen möglicherweise bis zu 38 Menschen ums Leben. Inoffiziell war von einer Wahlbeteiligung von landesweit mehr als 50 Prozent die Rede.

Von Martin Gehlen

Deutsche Katholiken fordern Aufklärung von Papst Benedikt XVI. über seinen Umgang mit Missbrauchsfällen in kirchlichen Einrichtungen. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bekräftigte unterdessen ihre Forderung nach einem runden Tisch zur Aufarbeitung.

1. FC Nürnberg - Bayer Leverkusen

Trotz der Aufholjagd in der zweiten Spielhälfte reichte es für die Leverkusener am Ende nicht. Sie verloren mit 2:3 gegen Nürnberg und fallen damit auf den dritten Tabellenplatz hinter Bayern München und Schalke 04 zurück.

Von Oliver Trust

Die Einbürgerungszahlen für 2009 liegen in Berlin bei einem neuen Rekordtief: Nach den vorläufigen Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhielten im vergangenen Jahr 6309 Ausländer den deutschen Pass - das sind 555 weniger als im Jahr davor. Integrationspolitiker kritisieren die Anforderungen.

Von Andrea Dernbach

Nach dem wohl spektakulärsten Raubüberfall in Berlin seit Jahren machen sich die Organisatoren keine Vorwürfe. Vier unbekannte Männer hatten am Samstagnachmittag ein Pokerturnier im Grand Hyatt gestürmt und 250.000 Euro erbeutet.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Die Menschen haben sich nicht einschüchtern lassen. Trotz Bomben und Raketen – Millionen Iraker warteten seit Sonntag acht Uhr mutig vor den 10.000 Wahllokalen. Zehn Stunden später hatte das Volk entschieden und hofft nun, mit seinem Votum ein Fundament für eine bessere Zukunft gelegt zu haben.

Von Martin Gehlen
Wewetzer

Unser Gesundheitsexperte fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: Hilfe bei Multipler Sklerose. Ein neuer Wirkstoff soll Rückfälle verhindern.

Von Hartmut Wewetzer

Die Gewinnzahlender aktuellen Ausspielungwurden am gestrigenSonnabend erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.Wir bitten um Verständnis.

326610_0_deed5be6.jpg

Die FDP will das Vorhaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterstützen, Hilfen für Kinder von Hartz-IV-Beziehern auch als Sachleistungen abzugeben. Die Opposition fordert mehr.

Von Stephan Haselberger

Nach drei Jahren Suche hat die Justizvollzugsanstalt Tegel einen Imam für die arabischen Gefangenen gefunden. Ende April fängt der Islamwissenschaftler Süleyman Kücük auf Honorarbasis an.

326585_3_xio-fcmsimage-20100306164023-006001-4b927767c9ee2.heprodimagesfotos82320100306p_16011737843_highres.jpg

Jetzt proben sie wieder. Und im Mai ist Premiere. Oberammergau rüstet sich fürs Passionsspektakel. Politischer soll in diesem Jahr alles werden. Manche murren deshalb. Dabei sind sie trotzdem

Von Gunda Bartels
326655_0_11114002.jpg

Die Isländer stimmten über ein Entschädigungsabkommen ab, das gar nicht mehr aktuell ist. Über 90 Prozent sprachen sich dagegen aus.

Von André Anwar

Trotz schwieriger Haushaltslage und Sparvorgaben hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung den Kulturbereich von Kürzungen ausgenommen: Der Kulturhaushalt wird 2010 leicht erhöht, wie der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung bestätigt hat. Unter anderem werden die Mittel für die kulturelle Bildung um zwei Millionen Euro sowie die Mittel für die Aufarbeitung der SED-Diktatur um rund eine Million Euro erhöht, teilte Kulturstaatsminister Bernd Neumann mit.

326580_0_ec74e1fe.jpg

Aufgrund eines Behördenfehlers soll in Spremberg ein Haus abgerissen werden Die Kreisverwaltung hatte eine falsche Baugenehmigung erteilt – vor 16 Jahren.

Von Sandra Dassler

An der Fernuni Hagen müssen Studenten einen Semesterbeitrag in Höhe von elf Euro bezahlen. Außerdem werden Kosten für Lernmaterialien fällig - pro Seminar im Schnitt 40 Euro.

Die S-Bahn bleibt ein Mysterium: Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) wirft dem Unternehmen wie berichtet vor, seit zehn Jahren bei der Kontrolle von Bremsen an Zügen geschlampt zu haben. Langgediente S-Bahner weisen dies jedoch entschieden zurück.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Zahl der älteren Reisenden wächst. Die Tourismusbranche freut sich über die zahlungskräftigen Gäste

Von Jahel Mielke

In der Affäre des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist mit weiteren Enthüllungen zu rechnen. Manfred Amerell ließ auf Anfrage des Tagesspiegel erklären: „Es gibt weitere Verdachtsmomente gegen Michael Kempter, die noch nicht veröffentlicht worden sind.“

Von Frank Bachner

Im Spreewelten-Bad von Lübbenau können die Gäste gemeinsam mit den Vögeln schwimmen. Die Anlage existiert erst ein Jahr – und heimst schon Preise ein.

Von Ulrike Wiebrecht

ANREISEZwischen Berlin und Moskau herrscht viel Verkehr, also entsprechende Konkurrenz verschiedener Airlines. Lufthansa, Air Berlin, Germanwings und Aeroflot fliegen täglich ab Tegel beziehungsweise Schönefeld zu einem von drei Moskauer Flughäfen.

326616_0_b7e24733.jpg

Deutschland droht im Davis-Cup der Abstieg: Insgesamt souverän setzten sich die französischen Favoriten mit 3:0 gegen die deutsche Auswahl durch, die nun im September in der Relegation um den Verbleib in der Davis-Cup-Weltgruppe kämpfen muss.

Von Petra Philippsen

Zur Finanzaffäre des DIWEs ist notwendig, die vom Berliner Rechnungshof aufgedeckte Politik verschwenderischer Machtausdehnung (Washingtoner Dependance und überflüssiger Instituts-Umzug), die DIW-Präsident Zimmermann zu verantworten hat, in einem größeren Schuldzusammenhang zu sehen: Dieser nahm bereits vor 5 Jahren seinen Anfang, kurz nach dem Amtsantritt des herrschsüchtigen Ökonomen. Er begann mit einer Leiche in seinem institutionellen Keller: mit dem Hinauswurf des leitenden Konjunkturpolitikers Dr.

Handball-Torhüter Petr Stochl hat sich bis 2016 an die Füchse gebunden. Der neue Vertrag ist ein Zeichen für die Zukunft – und gegen Silvio Heinevetter.

Von Hartmut Moheit

„Sozialarbeit in Berlin / Wildwuchs im Trebergarten“ von Werner van Bebbervom 28. FebruarDie freien Träger arbeiten in der Regel effizient und wirtschaftlich.

Ein Buch zeigt Berliner Stadtansichten aus der Zeit Friedrichs II. Lustgarten? Von wegen. Place d’Armes – Exerzierplatz! Zwischen Zeughaus und Dom gab es 1780 weder Lust noch Garten, nur eine Sandwüste, angelegt, um darauf Regimenter hin- und hermarschieren zu lassen.

Von Andreas Conrad
326589_0_0a22cff3.jpg

Ein MDR-„Polizeiruf“ aus Halle bedient sich aus der Stoffsammlung der Sachsenklinik

Von Kurt Sagatz

Zur Berichterstattung überAußenminister Guido WesterwelleWesterwelle - der größte Heuchler und Hochfinanz-Hampelmann des gesamten Bundestages! Die FDP braucht Schuldige für die Finanz- und Wirtschaftskrise.

Zum Interview mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vom 1. MärzAuch als engagierter Befürworter des Bauprojekts Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss teile ich inhaltlich die Aussage „Wer mehr Geld für das Berliner Schloss haben will, muss sagen, woher es kommt“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })