zum Hauptinhalt
Irak Wahl

Die zweite Parlamentswahl im Irak seit dem Sturz des Saddam-Regimes vor sieben Jahren ist am Sonntag von Terroranschlägen behindert worden. Dabei kamen möglicherweise bis zu 38 Menschen ums Leben. Inoffiziell war von einer Wahlbeteiligung von landesweit mehr als 50 Prozent die Rede.

Von Martin Gehlen

Deutsche Katholiken fordern Aufklärung von Papst Benedikt XVI. über seinen Umgang mit Missbrauchsfällen in kirchlichen Einrichtungen. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bekräftigte unterdessen ihre Forderung nach einem runden Tisch zur Aufarbeitung.

1. FC Nürnberg - Bayer Leverkusen

Trotz der Aufholjagd in der zweiten Spielhälfte reichte es für die Leverkusener am Ende nicht. Sie verloren mit 2:3 gegen Nürnberg und fallen damit auf den dritten Tabellenplatz hinter Bayern München und Schalke 04 zurück.

Von Oliver Trust

Die Einbürgerungszahlen für 2009 liegen in Berlin bei einem neuen Rekordtief: Nach den vorläufigen Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhielten im vergangenen Jahr 6309 Ausländer den deutschen Pass - das sind 555 weniger als im Jahr davor. Integrationspolitiker kritisieren die Anforderungen.

Von Andrea Dernbach

Nach dem wohl spektakulärsten Raubüberfall in Berlin seit Jahren machen sich die Organisatoren keine Vorwürfe. Vier unbekannte Männer hatten am Samstagnachmittag ein Pokerturnier im Grand Hyatt gestürmt und 250.000 Euro erbeutet.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Die Menschen haben sich nicht einschüchtern lassen. Trotz Bomben und Raketen – Millionen Iraker warteten seit Sonntag acht Uhr mutig vor den 10.000 Wahllokalen. Zehn Stunden später hatte das Volk entschieden und hofft nun, mit seinem Votum ein Fundament für eine bessere Zukunft gelegt zu haben.

Von Martin Gehlen

Die Zahl der älteren Reisenden wächst. Die Tourismusbranche freut sich über die zahlungskräftigen Gäste

Von Jahel Mielke
326655_0_11114002.jpg

Die Isländer stimmten über ein Entschädigungsabkommen ab, das gar nicht mehr aktuell ist. Über 90 Prozent sprachen sich dagegen aus.

Von André Anwar

Trotz schwieriger Haushaltslage und Sparvorgaben hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung den Kulturbereich von Kürzungen ausgenommen: Der Kulturhaushalt wird 2010 leicht erhöht, wie der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung bestätigt hat. Unter anderem werden die Mittel für die kulturelle Bildung um zwei Millionen Euro sowie die Mittel für die Aufarbeitung der SED-Diktatur um rund eine Million Euro erhöht, teilte Kulturstaatsminister Bernd Neumann mit.

Im Spreewelten-Bad von Lübbenau können die Gäste gemeinsam mit den Vögeln schwimmen. Die Anlage existiert erst ein Jahr – und heimst schon Preise ein.

Von Ulrike Wiebrecht
326616_0_b7e24733.jpg

Deutschland droht im Davis-Cup der Abstieg: Insgesamt souverän setzten sich die französischen Favoriten mit 3:0 gegen die deutsche Auswahl durch, die nun im September in der Relegation um den Verbleib in der Davis-Cup-Weltgruppe kämpfen muss.

Von Petra Philippsen

Zur Finanzaffäre des DIWEs ist notwendig, die vom Berliner Rechnungshof aufgedeckte Politik verschwenderischer Machtausdehnung (Washingtoner Dependance und überflüssiger Instituts-Umzug), die DIW-Präsident Zimmermann zu verantworten hat, in einem größeren Schuldzusammenhang zu sehen: Dieser nahm bereits vor 5 Jahren seinen Anfang, kurz nach dem Amtsantritt des herrschsüchtigen Ökonomen. Er begann mit einer Leiche in seinem institutionellen Keller: mit dem Hinauswurf des leitenden Konjunkturpolitikers Dr.

Handball-Torhüter Petr Stochl hat sich bis 2016 an die Füchse gebunden. Der neue Vertrag ist ein Zeichen für die Zukunft – und gegen Silvio Heinevetter.

Von Hartmut Moheit

ANREISEZwischen Berlin und Moskau herrscht viel Verkehr, also entsprechende Konkurrenz verschiedener Airlines. Lufthansa, Air Berlin, Germanwings und Aeroflot fliegen täglich ab Tegel beziehungsweise Schönefeld zu einem von drei Moskauer Flughäfen.

„Sozialarbeit in Berlin / Wildwuchs im Trebergarten“ von Werner van Bebbervom 28. FebruarDie freien Träger arbeiten in der Regel effizient und wirtschaftlich.

Hannover 96 siegt nach langer Serie der Erfolglosigkeit und schafft ein wichtiges 2:1 beim SC Freiburg, einem direkten Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg.

Von Uwe Rogowski

Großer Basar, Topkapi-Palast, Blaue Moschee: Istanbul hat zu allen Jahreszeiten viel zu bieten. Doch im Frühling blühen dazu tausende Tulpen

Von Inge Ahrens
326606_0_334e6d44.jpg

 - Die letzten Eis- und Schneereste waren gerade erst geschmolzen – nun hat ein neuer Wintereinbruch mit heftigen Schneefällen weite Teile Deutschlands erneut in ein Verkehrschaos gestürzt. In der Nacht zum Samstag ging auf vielen Autobahnen gar nichts mehr.

Das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin lädt mit Chefdirigent Marek Janowski zum Familienkonzert. Musikalisch geht es um Witz und Übermut, um Streiche und bauernschlaue Weisheiten.

326613_0_732be55a.jpg

Ein Kreuzberger initiierte eine private Kehraktion am Paul-Lincke-Ufer. Die BSR braucht ihm zu lange.

Von Christoph Spangenberg

Illegale Einwanderung ist eigentlich Sache der nationalen Politik. Doch mit den Gesetzen, die so entstehen, müssen sich in ganz Europa Städte und Gemeinden auseinandersetzen: Was tun, wenn eine Schwangere entbinden muss, aber keine Krankenversicherung, vor allem aber gar kein Aufenthaltsrecht im Land hat?

Von Andrea Dernbach

Die Hauptverursacher der Krise sind gleichzeitig deren Gewinner. Den Kampf um eine Neuordnung der Finanzbranche haben Angela Merkel und ihre Kollegen gar nicht erst angetreten,

Von Harald Schumann

Firmen wie Starbucks oder Nike engagieren sich öffentlichkeitswirksam für faire Produkte – und verdienen damit Geld.

Von
  • Moritz Honert
  • Jahel Mielke

In der Affäre des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist mit weiteren Enthüllungen zu rechnen. Manfred Amerell ließ auf Anfrage des Tagesspiegel erklären: „Es gibt weitere Verdachtsmomente gegen Michael Kempter, die noch nicht veröffentlicht worden sind.“

Von Frank Bachner

Die Zahl der Feierabend-Studenten wächst. Platzhirsch am Markt ist die Fernuniversität Hagen, wo die Hälfte aller Fernstudenten eingeschrieben ist. Zudem gibt es Präsenzuniversitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien. Private Bildungsträger investieren kräftig in den Markt

An der Fernuni Hagen müssen Studenten einen Semesterbeitrag in Höhe von elf Euro bezahlen. Außerdem werden Kosten für Lernmaterialien fällig - pro Seminar im Schnitt 40 Euro.

Wien hat seine eigene, spezielle Architekturgeschichte. Oder besser: Architektengeschichte. Raimund Abraham wurde von allen verehrt, der Eigenbrötler, der zugleich als akademischer Lehrer einflussreich war, weniger in Österreich als in Rhode Island und seit 1971 in New York. Zum Tod des Architekten.

Von Bernhard Schulz

Berlin war wiederholt Schauplatz spektakulärer Verbrechen. TUNNELBANDE1995 drang eine Bande über einen selbst gegrabenen Tunnel in die Filiale der Commerzbank in Schlachtensee ein, nahm 16 Geiseln und entkam mit geschätzten 16,3 Millionen Mark – unter den Absperrungen hindurch.

326653_0_c76b7ad3.jpg

„Ajami“ – so heißt der israelische Film, der heute Nacht einen Oscar gewinnen könnte. Er spielt im gleichnamigen Viertel von Tel Aviv, das trotz Drogen und Gewalt gerade von Investoren entdeckt wird. Ein Besuch

326584_0_a73a046f.jpg

Jean Michel Jarre spielt in der Max-Schmeling-Halle. Seine Musik zeichnet sich durch ihre zartgliedrige Leichtigkeit aus. Umso mehr schmerzt es, dass die Technik dem Meister so dermaßen viel Feuer unter den Töpfen macht:

Von Stefan Jacobs

Am Sonntag, wenn die Eisbären auf Düsseldorf treffen, stehen sehen schon als Sieger der Hauptrunde fest. Trotzdem sind sie weiterhin motiviert. Vor allem gegen die DEG.

Von Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })