Historischer Moment: Ab 9 Uhr erfolgt der erste Spatenstich für den viel debattierten Parlamentsneubau am Alten Markt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2010
Angesichts der Rekordzahl politischer Straftaten fordert die SPD deutlich mehr Geld des Bundes für den Kampf gegen Extremismus. Vor allem der Linksextremismus solle genauer ins Visier genommen werden. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will derweil härter gegen Autobrandstifter vorgehen - vorrangig in Berlin und Hamburg.
Die Tarifverhandlungen für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern sind in der Nacht zu Mittwoch erneut vertagt worden. Nach stundenlangen zähen Verhandlungen ist in die Tarifrunde allerdings etwas Bewegung gekommen.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann
Stadt hat Beauftragten für IT-Sicherheit berufen
Ordnungsamt lässt Magdowski abblitzen
Potsdam-Mittelmark - Das Landratsamt warnt vor den Geschäftspraktiken der Firma „Regional Druck und Verlags GmbH“ mit Sitz in Hadamar. Das Unternehmen versuche derzeit, Unternehmen des Landkreises zu Anzeigen in Informationsbroschüren zu bewegen.
Auf Markus Söders Ideen zur Gesundheitspolitik hätte die CSU im Bundestag gerne verzichtet
von Hapoel Jerusalem stoppen
Kleinmachnow - Über die Zukunft des sanierungsbedürftigen Kleinmachnower Freibad Kiebitzberge soll möglichst noch in diesem Jahr Klarheit herrschen. Das sagte Sören Kosanke, SPD-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der regionalen Arbeitsgruppe-Freibad, auf Nachfrage gegenüber den PNN.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat nach Zuschauerausschreitungen beim 1. FC Köln hart durchgegriffen. Die Kölner müssen ihr Bundesliga-Auswärtsspiel am 10. April bei 1899 Hoffenheim ohne eigene Fans bestreiten.
Das PEN- Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland und die internationale Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft fordern von der Politik ein neues Konzept für die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. Der offene Brief an Bundeskanzlerin Merkel und den Bundestag wurde von rund 50 Autoren unterzeichnet, darunter Herta Müller, Günter Grass, Siegfried Lenz, Ralph Giordano und Salman Rushdie.
Laura Strehmel gewann zwei Titel im Reitsport

Claudia Kemfert, Energieexpertin des DIW, über den Erfolg und die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Der Konzern Bertelsmann ist passabel durch das Krisenjahr gekommen – und will nun schneller wachsen. Grund zu jubeln hat Europas größtes Medienunternehmen allerdings nicht
Das Fernsehgeschäft war auch 2009 der profitabelste von insgesamt fünf Bertelsmann-Geschäftsbereichen, die alle Umsatz verloren oder stagnierten. Die RTL Group verdiente zwar operativ vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebit) weniger – 793 nach 927 Millionen Euro im Vorjahr.
Brandenburgs Kommunen schlampen beim Datenschutz. Landesbeauftragte beklagt fehlende Konzepte
Reformpädagogik und Erziehungswissenschaft: Anmerkungen zur aktuellen Missbrauchsdebatte.
Es läuft nicht rund für Bushido in den letzten Wochen: Sein mit viel Tamtam gestarteter Film „Zeiten ändern Dich“ konnte sich nur kurz in den Kinocharts halten, letzte Woche geriet er am Hermannplatz in eine Auseinandersetzung, und jetzt muss er auch noch tief in die Tasche greifen. Denn das Landgericht Hamburg hat den Berliner Rapper am Dienstag wegen Urheberrechtsverletzungen zur Zahlung von 63 000 Euro Schadensersatz verurteilt.

Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Turin geht es auch darum, ob das erfolgreiche Paar Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy weitermacht.
Werner Lorant wird Sportdirektor bei Tennis Borussia
Berlin - Auch bei der BVG ist der Winter jetzt passé. Seit Dienstag schippert auch wieder die Fähre zwischen Wannsee und Kladow übers Wasser.
Im Herbst 2008 meldete die Investmentbank Lehman Brothers in New York Insolvenz an. Aus der Zeit ist besonders in Erinnerung geblieben, wie an einem Wochenende in Deutschland die Kanzlerin und der Finanzminister vor die Kameras traten, um den deutschen Sparern das Wohl ihrer Einlagen zu garantieren.
Potsdam – Von „Jamaika“ keine Spur: Mit ihrem internen Streit um die Aufarbeitung von Stasi- und Funktionärsverstrickungen und seltsame Personalien isoliert sich die FDP im Landtag innerhalb der Opposition immer mehr. Selbst CDU und Grüne halten sich nicht mehr zurück und wundern sich in aller Öffentlichkeit über ihre liberalen Kollegen und deren Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Stolpe-Ära in Brandenburg.
Berlin - Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue im Zusammenhang mit der Treberhilfe aufgenommen. Dies bestätigte der Sprecher der Behörde, Martin Steltner, auf Anfrage.

Beute wurde unter den Tätern ungleich aufgeteilt. Sie sollen einem Familienclan angehören, dem kriminelle Geschäfte nachgesagt werden
Halb Dompteur, halb Löwe: Werner Lorant ist schon länger mehr Entertainer als Trainer. Nun wurde er bei Tennis Borussia als Sportdirektor vorgestellt. Was das soll, weiß Lucas Vogelsang.
Googles Umleitung der chinesischen Seite auf Hongkong, wo die Meinungsfreiheit gesetzlich manifestiert ist, wird diese Zensur nicht abschaffen können, sagt unser Autor.
Vor hundert Jahren starb Mark Twain. Aus diesem Anlass kommen seine berühmtesten Figuren noch einmal ins Radio.

Heute aus Hannover
Oppositionspolitiker erheben schwere Vorwürfe gegen den Senat. Rot-Rot missbrauche die Mehrheit im Spreedreieck-Untersuchungsausschuss, um die Verantwortung für einen Schaden von 26 Millionen Euro zu vertuschen. Die SPD spricht von "Polemik".

„Precious“, der US-Überraschungserfolg über eine unmögliche Heldin.
Der Streit in der CSU ist auch eine Herausforderung für die Kanzlerin von der CDU
Jugendklub und Jugendparlament feiern Geburtstag – Erfolgsbilanz für Jugendarbeit in Nuthetal

Weltmeister und Ex-Bayern-Star Klaus Augenthaler wird Trainer beim Drittligisten Unterhaching. Die Spielvereinigung kämpft um den Klassenerhalt. Nach zuletzt drei Niederlagen am Stück hat das Team nur noch einen Punkt Vorsprung auf die Abstiegsränge.
Grit Poppe liest im Huchel-HausDie Potsdamer Schriftstellerin Grit Poppe liest aus ihrem Roman „Weggesperrt“ heute, 20 Uhr, im Wilhelmshorster Peter-Huchel-Haus, Hubertusweg 41. „Weggesperrt“ wird die 14-jährige Anja in dem Roman, der 1988/89 in der DDR spielt.
Gefragte Gärtnereien: Die Freude am neuen Rasen und bunten Blumen ist dieses Jahr besonders groß. Der Winter war vielen einfach zu lang.
Kinder wachsen schneller aus ihren Kleidern heraus als Erwachsene. Und doch rechtfertigt ein Wachstumsschub nach Ansicht des Bundessozialgerichts keinen einmaligen Zuschlag für Kleidung.
Polizei-Bilanz: Rasen bleibt Unfallursache Nummer 1

Preis für das Jahresticket um zehn Prozent senken
CDU-Politiker zu Beschwerden über „Junge Freiheit“
Netanjahu besteht bei seinem USA-Besuch auf dem Häuserbau in Ostjerusalem – Washington hält dagegen

Die Betreiber des Flughafens Schönefeld wollen mehr Polen als Fluggäste locken. Doch die Bahn spielt nicht mit. Ein Angebot sich an der Werbung für den Nachtzug nach Warschau zu beteiligen, blieb unbeantwortet – und die Verbindung wurde eingestellt.
Zwei ganz alte Hasen im satirischen Geschäft sind Henning Venske und Jochen Busse, Letzterer dürfte vor allem Jüngeren nur noch aus „Sieben Tage, sieben Köpfe“ bekannt sein. Dabei besitzt Busse eine der schärfsten Zungen im klassischen politischen Kabarett.

Musik aus Kirchen und Bordellen: Woody Allen bläst im Tempodrom

Turbine Potsdam empfängt heute den FCR Duisburg – drei Spiele gegen den DFB-Pokalsieger folgen

Höhere Benzinpreise können den Verbrauch senken, sagt das Umweltbundesamt – und gibt Bundespräsident Köhler Recht.
Die einheitliche Servicenummer 115 soll bundesweit im Behördendschungel helfen Doch nur wenige Menschen kennen den Service.