zum Hauptinhalt

Berliner und Touristen genossen Sonne und Wärme. Das Wetter soll nur noch Freitag schön bleiben - am Wochenende wird es kühler

Von Fatina Keilani

Das Warten auf die Wahl in Nordrhein-Westfalen lähmt die Gesetzgebungsmaschine. Im Bundesrat wird man langsam ungeduldig

Von Albert Funk
Foto: dpa

Memmingen - Der vor sechs Jahren vom US-Geheimdienst CIA entführte Deutsch-Libanese Khaled al Masri steht seit Donnerstag wegen einer Prügelattacke auf den Neu-Ulmer Oberbürgermeister vor Gericht. Der 46-Jährige soll im September 2009 das Stadtoberhaupt Gerold Noerenberg (CSU) geschlagen haben.

„Macht und Ohnmacht“ ist eine multimediale Tanztheaterproduktion aus Potsdam, die eine Geschichte erzählt von Stärken und Schwächen, Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit, und nicht zuletzt der Überwindung der eigenen Ängste. Jetzt gehen die Proben in die letzte Phase.

Unter flackernden Himmeln. Peter Gabriel singt Songs von Paul Simon, Neil Young und sich selbst in der O2-World. Foto: ddp

Klassik, Pop etc.: Peter Gabriel mit Orchester in der Berliner O2-World

Von Kai Müller
Gegen Lohndumping. Manche Pflege-Mitarbeiter bekommen nun mehr. Foto: ddp

Die Mindestlohn-Vereinbarung für Pflegeberufe steht / Teilung beendet: In ganz Berlin gilt die höhere West-Regelung

Von Rainer Woratschka

Das Stadtschloss war einst das Herzstück von Potsdam. Nach Angaben des Vereins Potsdamer Stadtschloss ist in kaum einem anderen Bauwerk in Brandenburg so viel Geschichte geschrieben worden.

In seltener Einmütigkeit haben am Donnerstag die vier großen Parteien im Abgeordnetenhaus gemeinsam linksextremistisch motivierte Gewalttaten verurteilt. „Wir fordern alle politisch Aktiven, Verbände, Organisationen und Parteien auf, solche Straftaten zu verurteilen und sich klar davon zu distanzieren“, heißt es in einer während der Parlamentssitzung verlesenen Erklärung der Fraktionschefs von SPD, Linken, CDU und Grünen.

Den Herausgebern der beim Eichborn-Verlag erscheinenden Buchreihe „Die Andere Bibliothek“, Michael Naumann und Klaus Harprecht, ist zum Jahresende gekündigt worden. Die Publizisten waren seit 2007 als Herausgeber tätig, nachdem ihr Vorgänger Hans Magnus Enzensberger Ende 2004 angekündigt hatte, die von ihm und Franz Greno initiierte Reihe einstellen zu wollen (Enzensberger hörte im September 2005 auf – wegen laufender Verträge wurde die Reihe aber von Eichborn weitergeführt).

Stahnsdorf - Eine beherzte Supermarkt-Mitarbeiterin hat am Mittwoch in Stahnsdorf einen Zigarettendiebstahl verhindert. Drei Männer mit südländischem Aussehen hatten versucht, Zigaretten im Wert von 230 Euro an der Kassiererin vorbeizuschleusen.

Klaus Wowereit hatte im vergangenen November – als Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit – eine Maschine der Flugbereitschaft der Bundesregierung für einen Trip nach Paris geordert, für den Hinflug am Morgen und den Rückflug in der Nacht. Zumindest in der Frühe hätte Wowereit nach Ansicht des Steuerzahlerbundes mit einer Linienmaschine fliegen können.

Die „Bewegung für muttersprachlichen Deutschunterricht“ im Elsass, die gegen eine restriktive Sprachpolitik protestiert, kennt man hierzulande kaum. Dabei könnte der Perspektivwechsel helfen: So wie für Deutschsprachige im Elsass ist es auch für bildungsorientierte Türken eine wichtige und emotionale Frage, wie ihre Kinder die Muttersprache lernen können.

Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Donnerstag unterstützt von guten Wochendaten zum US-Arbeitsmarkt auf den höchsten Stand seit 18 Monaten geklettert. Er schloss mit Gewinnen von 1,6 Prozent bei 6132 Punkten.

Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt das Beste aus seinen Fotobeständen

Von Nicola Kuhn

Zum Abschluss der zweiten Qualifizierungsphase des „Campus der Generationen“ der Universität Potsdam präsentieren die Teilnehmer am kommenden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt ihre Projektergebnisse. Insgesamt elf ältere erwerbslose Akademiker arbeiteten sechs Monate lang gemeinsam mit elf Studierenden der Universität in altersgemischten Teams.

Falkensee – Wie viele andere Kommunalpolitiker in Brandenburg lassen sich auch die Stadtverordneten von Falkensee (Havelland) nun auf eine frühere Tätigkeit für die Staatssicherheit überprüfen. Eine Mehrheit aus CDU, Grünen und FDP stimmte dafür.

Die „Bewegung für muttersprachlichen Deutschunterricht“ im Elsass, die gegen eine restriktive Sprachpolitik protestiert, kennt man hierzulande kaum. Dabei könnte der Perspektivwechsel helfen: So wie für Deutschsprachige im Elsass ist es auch für bildungsorientierte Türken in Deutschland eine wichtige Frage, wie ihre Kinder die Muttersprache lernen können.

BR-Intendant Gruber geht vorzeitigDer Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), Thomas Gruber, legt sein Amt Ende Januar 2011 vorzeitig nieder. Wie der Sender am Donnerstag in München mitteilte, hat Gruber (67) am frühen Nachmittag den Rundfunkrat schriftlich darüber informiert, dass er vom vertraglichen Recht auf vorzeitige Kündigung Gebrauch machen wolle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })