Die Staatsanwalt ermittelt im bayerischen Kloster Ettal, Beamte durchsuchten die Gebäude. In Sachsen wurden drei frühere Ettal-Mönche von ihren Aufgaben suspendiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2010
Österreich, Estland, Albanien: Der Europarat rügt den Rassismus auf dem Kontinent. Rassistisch motivierte Straftaten haben besonders in Großbritannien zugenommen.

Die EU-Kommission hat der umstrittenen Genkartoffel Amflora die Zulassung erteilt. Die Kartoffel ist nicht zum Verzehr bestimmt, sondern soll Stärke für industrielle Produkte liefern. Umweltschützer befürchten jedoch Gefahren für die Natur.

Bei Air Berlin und LTU könnten noch in dieser Woche viele Flugzeuge am Boden bleiben. Die Vereinigung Cockpit hat deutschlandweit zum Warnstreik aufgerufen.
Schwer verletzt wurde am Montagabend eine Radfahrerin an der Kreuzung Blücherstraße, Ecke Zossener Straße.
Die italienische Polizei hat in Kalabrien einen 40-jährigen Rumänen verhaftet, der im Oktober 2009 in der Eisenacher Straße versucht hatte, einen Landsmann zu erstechen.
Die Massen-Speicherung von Telefon- und Internetdaten zur Strafverfolgung ist unzulässig. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Vorratsdatenspeicherung in der jetzigen Form gegen die Verfassung verstößt. Die Bundesregierung muss nachbessern.
Im Berliner Tradtionsclub Knaack darf jetzt auch wieder nach 22 Uhr gelärmt werden. Das Berliner Verwaltungsgericht entschied erneut gegen die Klagen von Anwohnern.
Ein 48-jähriger Betreiber von vier Fahrschulen hat zugegeben, nach der Insolvenz der Betriebe unberechtigt Unterrichtsbescheinigungen ausgestellt zu haben.
In Wiesbaden sind am Dienstag 55 Schüler einer Berufsschule durch Reizgas verletzt worden. 18 Verletzte mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei haben bislang unbekannte Täter das Gas im Keller der Schule versprüht.
Bei einem Erdrutsch im ostafrikanischen Uganda sind mindestens 55 Menschen ums Leben gekommen. 350 weitere Menschen werden noch vermisst, teilte das Rote Kreuz mit. Der Erdrutsch hatte sich nach schweren Regenfällen im östlichen Bergland Ugandas ereignet und drei Dörfer verschüttet.
Ein 47-Jähriger schlug auf dem U-Bahnhof Franz-Naumann-Platz eine Frau. Bei seiner Festnahme griff er zwei Polizisten an.
Beim Einstieg in die umstrittene Rente mit 67 will Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen auch auf die Gewerkschaften hören. DGB-Chef Michael Sommer erneuerte unterdessen seine Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn.
UPDATE In der Affäre um mögliche Mauscheleien bei der Howoge müssen nun beide Geschäftsführer gehen. Die landeseigene Wohnungsbaugeselleschaft war unter Druck geraten, weil Aufträge direkt an die Firma des SPD-Abgeordneten Hillenberg vergeben wurden.
Gut drei Wochen nach ihrer Niederlage bei der Präsidentenwahl in der Ukraine ist die Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Timoschenko zerbrochen. Damit hat der neue Präsident Janukowitsch jetzt die Möglichkeit, mit seiner Partei eine neue Regierung zu bilden und einen eigenen Regierungschef einzusetzen.
Mehr als 600 Tonnen Eis liegen in Kratern am Nordpol des Mondes. Damit wird der Trabant für die bemannte Raumfahrt wieder interessanter.

Fabian Leber über das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
Karlsruhe hat die Vorratsdatenspeicherung gekippt, um die Politik zum Nachdenken zu erziehen. Mehr kann das Bundesverfassungsgericht nicht leisten.

Eine der aufregendsten Singer/Songwriterinnen unserer Zeit: Rickie Lee Jones ist auch erschöpft immer noch grandios, lässig, cool.
Die Vorratsdatenspeicherung in ihrer jetzigen Form wurde für verfassungswidrig erklärt. Während Grüne und FDP feiern, gibt die Union der SPD die Schuld für das Scheitern.
Experten sprechen von einem Meilenstein und einer eindeutigen Botschaft: Ein einflussreicher Islamgelehrter hat die radikale Deutung des Islam durch Terrorgruppen theologisch entkräftet. Tahir al-Kadri bezeichnet muslimische Selbstmord-Attentäter als Ungläubige.
Land der Technologie, Kunst und Kultur: So sehen viele Amerikaner Deutschland. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern schätzen sie als so gut ein wie nie.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit hat den Stadtreinigern Respekt für ihren "Knochenjob" gezollt. Nach der Schneebeseitigung wartet aber schon der Frühjahrsputz.
Im Ringen um Staatshilfen hat der US-Autokonzern General Motors (GM) seine Geldspritze zur Sanierung der Tochter Opel verdreifacht. Gleichzeitig verlangt der Autobauer nun weniger Geld von den Regierungen.

In der merkwürdigsten Pressekonferenz der DFB-Geschichte wird erst lange nicht gesprochen und dann viel geschwiegen. Was Löw und Ballack trotzdem gesagt haben, erfahren Sie im Ticker!
Nach Toyota muss nun auch General Motors eine große Zahl an Wagen zurückrufen. Bei Chevrolets und Pontiacs kann die Servolenkung ausfallen. Bisher gab es 14 Unfälle.
In Frankreich ist es wieder zu einer militanten Aktion wütender Beschäftigter gekommen. Mitarbeiter eines Siemens-Werks in haben zwei Führungskräfte als Geiseln genommen. Sie wollen neue Verhandlungen über die geplanten Stellenstreichungen erzwingen.

Der Termin war angesetzt, um eine gütliche Einigung zu erzielen und einen Parteiausschluss Thilo Sarrazins zu vermeiden. Doch das Ansinnen missglückte. Stattdessen erregten gezielte Provokationen und Fäkalsprache die Gemüter.
Ein Unbekannter hat am Montagabend einen Supermarkt in Kreuzberg überfallen. Der Räuber bedrohte eine 17-Jährige Auszubildende mit einer Pistole.
Im Berliner Schloss Charlottenburg wird ab 6. März gezeigt, in welchem Ambiente die beim Volk beliebte Monarchin lebte
Bürgermeister Grubert zog Entwurf erneut zurück
In vielen Städten und Gemeinden wächst das Bewusstsein für die Einheit

Berlins Natur erwacht aus dem Winterschlaf / In Brandenburg sind die ersten Störche gelandet
Kleinmachnow - Das Weinberg-Gymnasium erwartet am kommenden Wochenende wieder viele Gäste: Am Freitag um 18.30 Uhr wird hier der Deutschland-Ausscheid im diesjährigen internationalen Schülerwettbewerb „Odyssey of the Mind“ eröffnet, bei dem 42 Mannschaften um die Fahrkarten für das Weltfinale Ende Mai im US-Staat Michigan wetteifern wollen.
Frankfurt (Oder) - Die Frankfurter Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde lädt am kommenden Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Besucher können von 10.
Babelsberg - Nach seiner Sanierung feiert der Lindenpark diese Woche seine Wiedereröffnung. Parallel dazu muss sich das Haus nach PNN-Informationen juristisch mit dem früheren Chef der Gastronomie auseinandersetzen.
Frühlingsball in RheinsbergRheinsberg - Mit viel Musik und Tanz macht der Ball am kommenden Samstag ab 19.30 Uhr Lust auf die kommende, schönste Jahreszeit und weckt Frühlingsgefühle.

Veranstaltung zu regionalen Wachstumskernen verdeutlichte das Luxusproblem der Landeshauptstadt
Es klingt beinahe hilflos. Die „Folterwerkzeuge“ werde man den Spekulanten zeigen, droht nun Jean-Claude Juncker, der oberste Repräsentant der 16 Eurostaaten.
Kleinmachnower Heimatforscher auf den Spuren des bekannten Architekten Caesar Pinnau
Einen besseren Zeitpunkt hätten sich Wirtschaft und Politik für ihren Zank über den Datenschutz nicht aussuchen können. In Hannover beginnt heute die weltgrößte Computermesse, die Cebit.
Spekulationen um erneute Sicherheitslücke. Fahrgastverband rechnet mit dauerhaftem Wagenmangel

Dirk Grünberg aus Rehbrücke wurde in Oberwiesenthal wieder Weltmeister im Hundeschlittensport
Reinigungssatzung auf dem Prüfstand
Neues Projekt für Langzeitarbeitslose
Ansturm auf Flughafengeschäfte. Für die rund 150 Geschäfte und Restaurants im künftigen Terminal des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) sind bei der Flughafengesellschaft schon mehr als 1000 Bewerbungen eingegangen.
Berlin - Berlin und Brandenburg wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen. Beide Länder arbeiteten an einer gemeinsamen regionalen Innovationsstrategie, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Montag auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Berlin.
Nach den Grünen legt auch die SPD die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung vor / Linksfraktion bislang ohne Hinweis auf neue Fälle