zum Hauptinhalt

Griechenlands Schuldenverwalter unter Druck: Auch wenn er an Geld kommt, bleibt die Gefahr.

Von Gerd Höhler

Vor dem Verwaltungsgericht kämpft ein Berliner Lehrer für einen Raucherraum. Seine Begründung: Er könne sonst kein Vorbild mehr für seine Schüler sein. Experten geben der Klage vor Gericht keine Chance.

Von Christoph Spangenberg

In einem offenen Brief an die "Lieben Deutschen" bittet der griechische Parlamentspräsident Philippos Petsalnikos um Hilfe in der dramatischen Haushaltskrise seines Landes. Dabei gehe es aber nicht um Geld, sondern um Solidarität und um eine faire Darstellung der griechischen Probleme.

Die Gemeinschaftsschulen bangen um ihre Zukunft. Falls Rot-Rot daran festhält, dass sie keinerlei Einfluss auf die Zusammensetzung ihrer Schülerschaft nehmen können, halten sie sich für nicht konkurrenzfähig. Die Linkspartei hat bereits angekündigt, den Beschwerden der Schulleiter nachzugehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Sandra Maischberger und der Talk-Versuch, aus Westerwelles Hartz-IV-Zitrone den letzten Saft heraus zu quetschen.

Von Philipp Lichterbeck

Es ist doch klar, was der Bauplaner und SPD-Politiker Ralf Hillenberg zu tun hat: Er muss sein Mandat im Abgeordnetenhaus niederlegen, auch wenn es für ihn bitter ist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es wird keine Buhrufe geben, kein Klatschen und keine Telefonabstimmung nach "Big Brother"-Art: 76 Regeln für das erste TV-Duell in Großbritannien.

Von Matthias Thibaut

Nun wird es auch noch feinsinnig in der Auseinandersetzung der Koalition. Wie Familienministerin Schröder das Thema Missbrauch an sich zieht, hat zwei Bedeutungsebenen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Festnahme des iranischen Regisseurs Jafar Panahi erregt Proteste. Die Festnahme steht offenbar in Zusammenhang mit einer Dokumentation über die Präsidentschaftswahlen 2009, an der Panahi arbeitet.

Eine Tragikomödie über Tolstois letzte Tage? Kein Problem! Man nehme: Ein bisschen Weltgeschichte, ein bisschen Seifenoper, dazu schöne Natur, aber vor allem zwei großartige Hauptdarsteller.

Von Sebastian Handke

Mit versteinerter Miene saß Trainer Martin Schwalb in der Pressekonferenz. Wenige Minuten zuvor hatten die Handballer des HSV Hamburg beim 31:39 gegen den VfL Gummersbach die erste Heimniederlage der Bundesliga-Saison bezogen.

326171_0_9e888cb5.jpg

Unter Friedhelm Funkel hat sich die Lage von Hertha BSC nicht verbessert. Klubpräsident Werner Gegenbauer sieht die Trainerfrage dennoch nicht auf der Tagesordnung.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Friedhard Teuffel

Bis zu 110 Euro haben die Eintrittskarten für die diesjährige Echo-Verleihung gekostet – trotzdem waren alle Tickets nach sieben Minuten Vorverkauf weg.Der Tagesspiegel hat noch zwei Karten und verlost sie unter seinen Lesern: Wer sich die Show heute Abend live ansehen möchte, kann bis 13 Uhr eine Mail mit Betreff „Echo“ an die Adresse verlosung@tagesspiegel.

Zielflagge noch vor der Premiere: Das amerikanische Formel-1-Projekt USF1 hat seine Arbeit am neuen Auto eingestellt und will sein Debüt auf 2011 verschieben.

EPT 4 Monte Carlo

Boris Becker spielt seit gut zwei Jahren Poker. Beim großen Turnier in Berlin will er eine Million Euro gewinnen. Die Tennislegende spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorteile eines Leistungssportlers am Spieltisch.

326168_0_57d20d73.jpg

Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.

Von Cay Dobberke
326158_0_706b7d1d.jpg

Zwei Tage nach dem hart umkämpften 2:2 gegen Südkorea hat die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer den ersten Sieg bei der WM in Indien gefeiert. Das 6:0 gegen Kanada erhöht die Chancen auf das Halbfinale.

326174_0_7a793013.jpg

Die Erholung des US-Automarkts hat sich im Februar, trotz Winterstürmen und Rückrufaktionen, fortgesetzt. Volkswagen, BMW, Daimler, Porsche, Ford und General Motors (GM) verkauften mehr Autos als im Jahr zuvor.

326175_0_b036a5db.jpg

Robbie Williams und Rihanna singen, Michael Jackson wurde disqualifiziert: Heute Abend steigt der 19. Echo  – mit Überraschungsbesuch aus Hollywood.

Von Sebastian Leber
Amerell

Sie haben geschwiegen aus Angst um ihre Karriere – behaupten vier Schiedsrichter des DFB. Und werfen jetzt ihrem Kollegen Manfred Amerell vor, sie sexuell belästigt zu haben. Der zieht gegen diese Vorwürfe heute vor Gericht. Aber der Fall ist längst eine öffentliche Schlammschlacht geworden.

Von Frank Bachner
326173_3_xio-fcmsimage-20100303222520-006000-4b8ed3c03f6e4.heprodimagesfotos84120100304p_16010616434_highres.jpg

Züge haben kaum Sicherheitsreserven, bemängelt die Bahn-Aufsicht – und fordert ein Umdenken.

Von Carsten Brönstrup