Ein gruseliges Spiel, das zeigt schon die Filmgeschichte: Warum sich Andreas Conrad auch künftig vom Pokern fernhält.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2010
Berlin war in der Vergangenheit wiederholt Schauplatz spektakulärer Raubtaten und Einbrüche. Eine Übersicht.
UPDATE Der spektakuläre Raubüberfall schockte die Pokerspieler im Hyatt-Hotel nur kurz. Wenig später ging das Turnier planmäßig weiter.

UPDATE Wieder findet der Tabellenletzte Hertha BSC zu spät in ein Bundesligaspiel. Die Berliner verlieren 0:1 beim Hamburger SV und büßen weiter Boden ein. „Wir machen einfach keine Tore“, klagt Trainer Funkel.
Wie die Dallas Mavericks mit Dirk Nowitzki in der NBA zum zehnten Mal in Folge gewannen - und dabei den Ausfall wichtiger Spieler und auch noch des Trainers wegsteckten.
Eine Gruppe von fünf bis sechs Männern hat am Freitagabend in Friedrichshain einen Afrikaner fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen. Das Opfer musste ambulant ins Krankenhaus.
Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) hält trotz einer Studie über zahlreiche freie Haftplätze in Brandenburg am Bau der Justizvollzugsanstalt (JVA) Heidering fest.
In der Hartz-IV-Debatte hat sich die stellvertretende SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft für die Schaffung von gemeinnützigen Jobs für Langzeitarbeitslose ausgesprochen.
Nach der Alkoholfahrt von Margot Käßmann sind bei der Staatsanwaltschaft Hannover drei Strafanzeigen wegen Geheimnisverrats eingegangen. Die Justiz soll klären, wie die Alkoholkontrolle der ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche (EKD) an die Öffentlichkeit gelangte.
Referendum in Island: Die Isländer stimmen über ein Abkommen ab, das Milliardenzahlungen ans Ausland vorsieht. Doch nur wenige Bürger gehen ins Wahllokal.

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die schwarz-gelbe Koalition dazu aufgerufen, sich auf die Regierungsarbeit zu konzentrieren.
Die internationale Hotelkette Kempinski will weiter wachsen, hat aber Schwierigkeiten, geeignetes Führungspersonal zu finden.
Nach den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche wurden nun Fälle in einer Privatschule in Hessen bekannt. Die Geschehnisse sollen über Jahre vertuscht worden sein.
Die Meinungsverschiedenheiten in der Koalition haben dem Ansehen des Bündnisses geschadet: Kanzlerin Angela Merkel hat sich dennoch weiter für Schwarz-Gelb ausgesprochen.

Catherine Ashton soll den Auswärtigen Dienst der EU aufbauen. Bisher bekam sie für ihre Entwürfe viel Kritik. Die Mitgliedstaaten und die Kommission streiten um Macht.

Zum Teil ergiebige Schneefälle sowie Glatteis haben die Straßen in Nordrhein-Westfalen in teils gefährliche Rutschbahnen verwandelt und für zahlreiche Unfälle gesorgt.

Wieso Michael Haneke gerade hier drehen wollte, wissen sie in Netzow bis heute nicht genau. Als Kulisse für "Das weiße Band" könnte das Prignitzdorf nun zu Oscar-Ehren kommen.

Können die Berliner in Hamburg einen Überraschungserfolg erzielen? Wie erleben Sie das Spiel? Machen Sie mit bei unserer Leser-Debatte und kommentieren Sie live.
Datenschutzbeautragte: Datenschutz ist Wachstumsmarkt / Aufsichtsgremien zusammenführen
Am 6. März 1990 endete die Gründung mit einer fast zwei Jahre anhaltenden Kontroverse
Sanssouci – Eine Marie-Curie-Graduiertenschule hat am Freitag an der Universität Potsdam ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird von der Europäischen Union mit rund 2,65 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von vier Jahren.

Messe PotsdamBau eröffnet / Oberbürgermeister kritisiert Überlegungen auf Bundesebene

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt
Zu den Traditionen der „Times“ gehört es jedes Jahr, dass der Leser, der als Erster einen Kuckuck hört, einen Brief an die Zeitung schreibt. Für Engländer hat erst dann der Frühling richtig begonnen.
Elke Heidenreich liest in Potsdam
Die Leugnung des Holocaust steht in Deutschland unter Strafe, dessen Verballhornung nicht. Es soll dann Satire sein, wenn der FDP-Chef auf dem Nockherberg in München so „derbleckt“ wird: „Alle Hartz-IV-Empfänger versammelt er in den leeren, verblühten Landschaften zwischen Usedom und dem Riesengebirge, drum rum ein großer Zaun.
„Die Zeit und das Zimmer“ nicht im HOT
Es gibt Dinge, die muss man nicht verstehen. Andere dagegen kann man nicht verstehen.
Wenn Berliner Autofahrer abends am Straßenrand parken, sind sie sich nicht mehr sicher, mit ihrem Wagen am nächsten Morgen wieder zur Arbeit fahren zu können. Die Wahrscheinlichkeit, ein ausgebranntes Wrack vorzufinden, ist nirgends so groß wie in der Hauptstadt.
Bahnstrecke durch den Spreewald ein Jahr gesperrt Einbußen beim Tourismus befürchtet
Henri Kramer über eine Chance für Potsdams Jugendkultur
Berlin/Potsdam - Die Polizei fahndet nach einer vermutlich aus Moldawien stammenden Einbrecherbande, die in Berlin und Brandenburg in den vergangen Monaten zahlreiche Einfamilienhäuser ausgeräumt hat. Die Masche der Männer: Bei den meisten Einbrüchen wurde das Auto der Eigentümer gleich mit gestohlen und dieses wiederum für die nächste Tat verwendet.
Potsdam/Jamlitz - In Jamlitz (Dahme-Spreewald) soll die Suche nach einem Massengrab mit den Überresten von 753 ermordeten jüdischen KZ-Häftlingen im Frühjahr erneut aufgenommen werden. Das teilte das brandenburgische Innenministerium am Freitag nach einer Sitzung einer Arbeitskommission beteiligter Behörden und Institutionen in Potsdam mit.
Was Bernd Schröder am Donnerstagnachmittag noch befürchtete, ist gestern Gewissheit geworden: Das Bundesligaspiel des 1. FFC Turbine Potsdam beim Hamburger SV fällt wegen Unbespielbarkeit des Platzes aus.

Berlin - Als Klaus Schulte am Freitagmorgen die Zeitung aufschlägt, will er seinen Augen nicht trauen. „Da verbreitet die Boulevardpresse den Eindruck, wir hätten etwas gegen Kinder – das ist absurd“, sagt der Mitinhaber des Café Niesen in der Schwedter Straße.

Offizielles Fest zur Wiedereröffnung / Wenige Teilnehmer bei Workshop zur Zukunft des Hauses

Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam unterlag gestern Abend beim USC Münster mit 0:3

Potsdams Baptisten feiern in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen – das 100-jährige Bestehen der Gemeinde und das 50-jährige ihrer Kapelle
Bei aller gerechtfertigten Empörung über die langjährige Tendenz in der Türkei, die Massaker an den Armeniern im Jahr 1915 als kriegsbedingte Tragödie und damit gewissermaßen als Unfall schönzureden: Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte kann den Türken nicht durch Parlamentsbeschlüsse von außen verordnet werden.Wenn westliche Politiker den türkischen Völkermord an den Armeniern anprangern wie jetzt die Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus, folgen sie moralischen Maßstäben.
Das vom Potsdamer Volleyball-Publikum mit Spannung erwartete Stadtderby in der Regionalliga Nordost zwischen den gastgebenden USV Potsdam und Tabellenführer WSG Waldstadt ist auf Bitten der Gäste um eine halbe Stunde verschoben worden und beginnt heute in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee um 19.30 Uhr.
Interessante Veranstaltungen zur Frauenwoche auch im Landkreis
Dieser Berliner FDP-Mann, der erst einmal nur sachlich wirkt, hat etwas von einem Diplomaten. Nur großes Geschick im Umgang mit Menschen, die ganz andere Interessen haben als man selbst, sichert einem Mitglied der Berliner FDP mittelfristig das politische Überleben.
Bürgerinitiative für Lärmschutz setzt auf Gespräche
Der Oldtimer-Doppeldeckerbus, der seit 20 Jahren durch die Außenwand in den Saal des Lindenparks hineinragt, muss seinen Platz verlassen. Das sagte Lindenpark-Chef Andreas von Essen.
Neues Kammerorchester spielte im Nikolaisaal
Berliner Studenten untersuchten Stärken und Schwächen der Region aus touristischer Sichtweise
schwere Versäumnisse
Ausstellung von Frauke Schmidt-Theilig in Teltow