zum Hauptinhalt

Zur Finanzaffäre des DIWEs ist notwendig, die vom Berliner Rechnungshof aufgedeckte Politik verschwenderischer Machtausdehnung (Washingtoner Dependance und überflüssiger Instituts-Umzug), die DIW-Präsident Zimmermann zu verantworten hat, in einem größeren Schuldzusammenhang zu sehen: Dieser nahm bereits vor 5 Jahren seinen Anfang, kurz nach dem Amtsantritt des herrschsüchtigen Ökonomen. Er begann mit einer Leiche in seinem institutionellen Keller: mit dem Hinauswurf des leitenden Konjunkturpolitikers Dr.

„Sozialarbeit in Berlin / Wildwuchs im Trebergarten“ von Werner van Bebbervom 28. FebruarDie freien Träger arbeiten in der Regel effizient und wirtschaftlich.

326652_0_94f2556c.jpg

Vor 50 Jahren kam „Psycho“ ins Kino – und damit der Horror ins Badezimmer. Kleine Geschichte des Duschvorhangs

Von Ulf Lippitz
Wewetzer

Unser Gesundheitsexperte fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: Hilfe bei Multipler Sklerose. Ein neuer Wirkstoff soll Rückfälle verhindern.

Von Hartmut Wewetzer

Ein gewichtiger Bildband über Los Angeles zeigt, wie es wurde, was es ist. Herausgeber Jim Heimann muss in viele Archive gestiegen und dort lange gewühlt haben, um eine solche Fundgrube zusammenzustellen.

Von Susanne Kippenberger

Im Spreewelten-Bad von Lübbenau können die Gäste gemeinsam mit den Vögeln schwimmen. Die Anlage existiert erst ein Jahr – und heimst schon Preise ein.

Von Ulrike Wiebrecht

Chili und Minze, Drops und Schürzen, Burgunder und Salami: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden.

Von Susanne Kippenberger

Er raubt Banken aus, einmal drei an einem Tag. Eine Schrotflinte und eine Faschingsmaske, mehr braucht er nicht. Wie „Pumpgun-Ronnie“ 1988 Österreich in Atem hält

326653_0_c76b7ad3.jpg

„Ajami“ – so heißt der israelische Film, der heute Nacht einen Oscar gewinnen könnte. Er spielt im gleichnamigen Viertel von Tel Aviv, das trotz Drogen und Gewalt gerade von Investoren entdeckt wird. Ein Besuch

Kofferpacken, exotische Gerichte, Reiseapotheke – damit kennt sich Michael Palin aus. Und für gefährliche Situationen rät er Urlaubern: Machen Sie einen guten Witz!

Von Susanne Kippenberger

Makrele mit geröstetem Knoblauch und Chili oder rotes Curry mit Garnelen: Im Ahlbecker Hof auf Usedom kann man inzwischen auch thailändisch schlemmen.

Von Lars von Törne

Handball-Torhüter Petr Stochl hat sich bis 2016 an die Füchse gebunden. Der neue Vertrag ist ein Zeichen für die Zukunft – und gegen Silvio Heinevetter.

Von Hartmut Moheit
Irak-Wahl

Heute wird ein neues Parlament gewählt. Zum zweiten Mal seit Saddam Husseins Sturz. Jung ist die Demokratie, instabil. Aber das Interesse an der Wahl ist groß. Wie ist die Situation?

Von Martin Gehlen

„Doppelte Schuld - Generationenkonflikt“ - Leitartikel von Christian Tretbarvom 6. MärzMit Schuldzuweisungen an Herrn Kohl kommen wir nicht weiter.

Zur Berichterstattung überAußenminister Guido WesterwelleWesterwelle - der größte Heuchler und Hochfinanz-Hampelmann des gesamten Bundestages! Die FDP braucht Schuldige für die Finanz- und Wirtschaftskrise.

Norrington hat es wieder einmal geschafft: Die Einspielung der Londoner Sinfonien, die Sir Roger und sein Stuttgarter Orchester vorgelegt haben, dürfte der mit Abstand gelungenste Beitrag zum HaydnJahr 2009 sein. Wie kaum ein anderer Dirigent hat Norrington ein Gespür für Haydns Humor und selbst den abgedroschensten Gag der Musikgeschichte, den Paukenschlag im langsamen Satz der gleichnamigen Sinfonie, serviert er mit so trockenem Humor, dass auch diese Pointe sitzt.

Berlin - Die Wasserballer von Spandau 04 haben den Einzug ins Finale der europäischen LEN-Trophy verpasst. Gegen Akademija Kotor aus Montenegro kamen sie im Halbfinal-Rückspiel nicht über ein 6:6 (2:2, 2:3, 0:1, 2:0) hinaus.

Am Sonntag, wenn die Eisbären auf Düsseldorf treffen, stehen sehen schon als Sieger der Hauptrunde fest. Trotzdem sind sie weiterhin motiviert. Vor allem gegen die DEG.

Von Katrin Schulze
326655_0_11114002.jpg

Die Isländer stimmten über ein Entschädigungsabkommen ab, das gar nicht mehr aktuell ist. Über 90 Prozent sprachen sich dagegen aus.

Von André Anwar

Zum Interview mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vom 1. MärzAuch als engagierter Befürworter des Bauprojekts Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss teile ich inhaltlich die Aussage „Wer mehr Geld für das Berliner Schloss haben will, muss sagen, woher es kommt“.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy betonte, es sei unmöglich, ein Land der Eurozone "fallen zu lassen". Wenn Griechenland nicht unterstützt werde, wäre es „nicht nötig gewesen, den Euro einzuführen“, sagte Sarkozy am Samstag in Paris.

Firmen wie Starbucks oder Nike engagieren sich öffentlichkeitswirksam für faire Produkte – und verdienen damit Geld.

Von
  • Moritz Honert
  • Jahel Mielke

Trotz schwieriger Haushaltslage und Sparvorgaben hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung den Kulturbereich von Kürzungen ausgenommen: Der Kulturhaushalt wird 2010 leicht erhöht, wie der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner abschließenden Sitzung bestätigt hat. Unter anderem werden die Mittel für die kulturelle Bildung um zwei Millionen Euro sowie die Mittel für die Aufarbeitung der SED-Diktatur um rund eine Million Euro erhöht, teilte Kulturstaatsminister Bernd Neumann mit.

Die Gewinnzahlender aktuellen Ausspielungwurden am gestrigenSonnabend erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.Wir bitten um Verständnis.

326585_3_xio-fcmsimage-20100306164023-006001-4b927767c9ee2.heprodimagesfotos82320100306p_16011737843_highres.jpg

Jetzt proben sie wieder. Und im Mai ist Premiere. Oberammergau rüstet sich fürs Passionsspektakel. Politischer soll in diesem Jahr alles werden. Manche murren deshalb. Dabei sind sie trotzdem

Von Gunda Bartels
326584_0_a73a046f.jpg

Jean Michel Jarre spielt in der Max-Schmeling-Halle. Seine Musik zeichnet sich durch ihre zartgliedrige Leichtigkeit aus. Umso mehr schmerzt es, dass die Technik dem Meister so dermaßen viel Feuer unter den Töpfen macht:

Von Stefan Jacobs
326589_0_0a22cff3.jpg

Ein MDR-„Polizeiruf“ aus Halle bedient sich aus der Stoffsammlung der Sachsenklinik

Von Kurt Sagatz

Zur Berichterstattung über Griechenland und dieEurokriseDass Herr Juncker George Soros und Co. mit Konsequenzen für den Fall droht, dass sie gegen den Euro spekulieren, ist sicher mehr als gerechtfertigt.

326606_0_334e6d44.jpg

 - Die letzten Eis- und Schneereste waren gerade erst geschmolzen – nun hat ein neuer Wintereinbruch mit heftigen Schneefällen weite Teile Deutschlands erneut in ein Verkehrschaos gestürzt. In der Nacht zum Samstag ging auf vielen Autobahnen gar nichts mehr.

326605_0_42543745.jpg

Mehr als ein Jahr ist sie nun First Lady. Rein äußerlich könnte es scheinen, als hätte sich in ihrem öffentlichen Auftreten wenig geändert. Doch Michelle Obama öffnet sich den Medien – und widmet sich als First Lady neuen Themen.

Von Christoph von Marschall

Singakademie mit Bertolt Brecht und Paul Dessau im Konzerthaus: Es ist ein großes Verdienst der Berliner Singakademie unter ihrem Chef Achim Zimmermann und des Konzerthausorchesters, sich für dieses Werk mit Präzision und Liebe eingesetzt zu haben.

Von Sybill Mahlke