zum Hauptinhalt

Die Deiche an Oder und Elbe sind seit den Hochwassern von 1997 und 2002 zu großen Teilen saniert worden. Mit fast 140 Kilometern wurden an der Oder mehr als 80 Prozent der Hauptdeiche saniert, wie der Präsident des Landesumweltamts, Matthias Freude, am Montag in Potsdam sagte.

Erneuter Zwischenfall bei der S-Bahn: In der Nacht zu Montag musste ein Fahrer die Feuerwehr rufen, weil es unter seinem Wagen qualmte. Grund war eine festgefahrene Bremse.

Von Klaus Kurpjuweit
326869_0_870fefc9.jpg

Zugang Kevin Nastiuk macht bei den Eisbären Stammtorwart Rob Zepp Konkurrenz. Ob er auch am Dienstag in Iserlohn spielen wird, ist noch unklar.

Von Claus Vetter
Schiller

Sarah Brightman und Xavier Naidoo haben schon für ihn gesungen. Stiller Superstar, sechstes Studioalbum: ein Hausbesuch bei dem Elektromusiker Schiller.

Von Sebastian Leber

Josef Fischnaller verehrt die Gemälde alter Meister wie Caravaggio, Rubens, Rembrandt. In seinen Fotos zitiert und ironisiert er sie: Die Kostüme sind aus Papier, Folien oder Leckerlis.

Von Gunda Bartels

Die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 haben nicht dazu geführt, dass reguläre Vollzeitarbeitsplätze in befristete, Teilzeit- und Minijobs aufgesplittet worden sind. Die Ansicht vertritt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.

Béla Bartók schrieb sein 1. Violinkonzert 1908 für die Geigerin Stefi Geyer, in die er verliebt war.

Der Wohnblock am Kreuzberger Hafenplatz gehört nun wirklich nicht zu den schönsten Gegenden in der Stadt. Doch als Kulisse für den Horrorstreifen "Zimmer 205" passt die Stimmung.

Die Linke bereitet in der rot-roten Regierung Brandenburgs ein „Green Cabinet“ vor. Das ist der Codename für ein „strategisches Projekt“, wie aus einem dem Tagesspiegel vorliegenden vertraulichen Papier aus dem von Anita Tack (Linke) geführten Umweltministerium hervorgeht.

Von Thorsten Metzner

Paralympics Zeitung geht wieder an den Start: Acht Schülerreporter aus ganz Deutschland fliegen mit dem Tagesspiegel nach Kanada Dort erstellen sie mit neun Altersgenossen in Vancouver ein dreisprachiges Sportmagazin – und müssen auch selbst vor die Kamera

Von Annette Kögel

Wer ist schuld an der „Krise der Jungen“? Zwei Studien des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) widerlegen jetzt die These, dass die schlechteren Schulleistungen von Jungen durch den hohen Frauenanteil im Lehrerberuf zu erklären seien.

Von Amory Burchard

Die Story ist so einfach wie rasant: Der zwölfjährige Moritz zieht mit seiner Mutter zum Großvater und stellt dort ein wildes Fußballteam namens Teufelskicker zusammen. Die Geschichte gibt es in Buch- und Hörspielform, insgesamt eine Million Mal verkauft, und nun eben auch als Kinofilm.

Zu viel Nachwuchs, zu wenig Lehre: Experten kritisieren „unerwünschte Effekte“ der Exzellenzinitiative - und fordern Änderungen für die zweite Runde des Wettbewerbs. In der ersten habe oft der Zufall entschieden.

Von Tilmann Warnecke

Ein Problem zu erkennen, ist ja bekanntlich der erste Schritt zur Besserung. Die alte Weisheit stimmt für die Berliner Politik allerdings nicht immer: Seit Jahren war klar, dass die Berechnung der Arbeitszeiten von Berliner Lehrern auf uralten Bestimmungen fußt und dringend neu festgelegt werden müsste.

Der Berlin-Verlag gründet einen eigenen Wissenschaftsverlag – im Internet. Auf der Onlineplattform wolle der Verlag sein neues Programm „Berlin Academic“ nach den Prinzipien des Open Access publizieren, heißt es.

Die Leiterin des Präsidialbüros des Potsdamer Landtags, Katrin Rautenberg, widerspricht Aussagen, wonach eine Nutzung des Innenhofs des künftigen Landtagsschlosses für Veranstaltungen und Konzerte baurechtlich ausgeschlossen sei.

Von Guido Berg

„Die Wüsten der Erde empfangen in sechs Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem Jahr braucht.“Dieser Satz des Desertec-Vordenkers Gerhard Knies steht am Anfang jeder Broschüre der Initiative.