zum Hauptinhalt
328146_0_896aa401.jpg

Der Kraftwerkhersteller Solar Millennium verliert seinen Vorstandschef. Dabei hatte der frühere EnBW-Chef Claassen seine neue Stelle erst vor einigen Wochen angetreten. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht – die Anleger reagierten mit Verkäufen.

Von Moritz Döbler
328147_0_7b44b1f1.jpg

Der harte Winter und die Bruchgefahr an den ICE-Achsen haben den Bahn-Beschäftigten ein arbeitsreiches Jahr 2009 beschert, meint die Konzernspitze. In Berlin dürfen sich rund 18.000 Bahner über die Prämie freuen.

Von Carsten Brönstrup
Torwart Gospodarek

Uwe Gospodarek soll in seiner Zeit bei Wacker Burghausen Spiele manipuliert haben. Doch der Torhüter streitet alles ab und hat sogar schon eine eidesstattliiche Versicherung abgegeben.

Von Christian Otto

Ehemalige Regierende Bürgermeister erinnern an das verschwundene West-Berlin und die Stürme der Vergangenheit.

Von Brigitte Grunert
Jens_Lehmann

Stuttgart hofft vor der Champions-League-Partie in Barcelona auf eine Sensation. Die Führungsfigur der Stuttgarter, Jens Lehmann, wird wohl besonders motiviert sein. Es könnte für ihn das letzte Spiel in der Champions League sein.

Von Oliver Trust

Mit der Festnahme ranghoher PKK-Aktivisten haben westeuropäische Polizeibehörden der Präsenz der kurdischen Rebellengruppe auf europäischem Boden einen schweren Schlag versetzt.

Von Thomas Seibert

Trotz der Wirtschaftskrise ist der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre weiter gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Messungen des norwegischen Polar-Instituts. Einen Zuwachs soll es vor allem in Schwellenländern geben.

Von Dagmar Dehmer

Emirates, die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, möchte den Berliner Flughafen BBI für Direktflüge nutzen. Doch Bund und deutsche Airline wollen nicht – zum Schaden der Region.

Von Gerd Appenzeller
Schiedsrichter-Chef Roth hört zum 9. April auf

Volker Roth beugt sich im Schiedsrichter-Skandal dem öffentlichen Druck: Der 68-Jährige wird im April als Schiedsrichter-Chef beim DFB aufhören. Er soll dann von Herbert Fandel abgelöst werden.

Waffenrecht

Die Innenverwaltung sieht die Waffenamnestie von 2009 als Erfolg. Unterdessen überprüft die Polizei mögliche Verbindungen zu Verbrechen.

Von Stefan Jacobs

Nach Selbstanzeigen von 230 Steuerbetrügern sind bei den Berliner Finanzbehörden 6,73 Millionen Euro Steuernachzahlungen eingegangen. Mit Stand vom 23. Februar warteten die Behörden noch auf weitere 100.000 Euro als Nachzahlung.

Von Sabine Beikler

1998: Der Senat erwägt, das ICC an US-Unternehmen zu vermieten, dann zurückzumieten und den Steuervorteil zu kassieren (Sale-and-lease-back).2000: Die CDU/SPD-Koalition diskutiert den Verkauf des Kongresszentrums an private Investoren.

Jackson

Im vergangenen Jahr starb Popstar Michael Jackson, doch seine Musik soll weiterleben. Vor allem aber soll sie sich weiter verkaufen. Das lässt sich Sony einiges kosten. Die Erben des "King of Pop" können das Geld gut gebrauchen.

Am evangelischen Johannisstift in Berlin hat hat es in den letzten 35 Jahren vier Fälle sexuellen Missbrauchs oder auffälligen Verhaltens gegeben. Eine jetzt bekanntgewordene interne Untersuchung dokumentiert die Fälle eines evangelischen Erziehers, der 1987 wegen sexuellem Missbrauchs an einer 17-Jährigen zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.

Die Vorwürfe gegen ihn erscheinen an den Haaren herbeigezogen.Helfen wird das Sri Lankas Oppositionsführer Fonseka kaum. Der frühere Armeechef, der als Bezwinger der sri-lankischen Terrorgruppe LTTE gilt, steht vor einem Militärgericht.

Von Christine Möllhoff

Papageien können ihre Füße wie Hände benutzen. Da jeweils zwei ihrer Zehen nach hinten und zwei nach vorne zeigen, sind sie in der Lage, nach Früchten und Gegenständen zu greifen und sie geschickt zu bearbeiten.

Von Thomas de Padova

JAN FAKTOR „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des Heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“: In seinem schlüpfrig-barocken Roman schildert der Berliner Schriftsteller, wie er im Prag der sechziger Jahre aufwächst.

Von Ulrike Baureithel

LOUISE CARPENTERIda & Louise. Wie zwei Schwestern die Gestapo überlisteten Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow.

Forscher fordert Umdenken beim Küstenschutz: Statt Deiche immer höher zu bauen, soll das Hinterland gezielt geflutet werden.

Von Dieter Hanisch

Mit einem dichten Netz seismologischer Stationen in Nordchile wollen Geoforscher in die Tiefe blicken. Es steht genau in der Gegend, wo das nächste Starkbeben erwartet wird.

Von Roland Knauer

Schöne Tradition beim Filmfestival Cinebrasil ist ja, es um ein Konzert zu bereichern. In den vergangenen Jahren waren mit Seu Jorge und Luiz Melodia Stars der brasilianischen Popmusik vertreten, die auch als Filmschauspieler aufgefallen sind.

Eine Art Fortsetzung seines Fotoromans "Deutsches Theater“ hat Benjamin von Stuckrad- Barre mit "Auch Deutsche unter den Opfern" erstellt. Wieder stapfte er mit Notizblock und Fotoapparat los, beobachtete Westerwelle im Wahlkampf und Obama an der Siegessäule, versuchte, mit Günter Grass zu diskutieren und wartete am Roten Teppich auf Tom Cruise.

Die Baustellen für Olympia 2014 im russischen Sotschi werden seit vergangener Woche bestreikt. Grund sind ausbleibende Lohnzahlungen und unzumutbarer Lebensbedingungen der Bauarbeiter. Auch schlampige Bauausführung sei kein Einzelfall.

Von Elke Windisch

Die deutsche Konjunktur sei aus der "Intensivstation in die Reha" gewechselt, umschreibt das ZEW die aktuelle Wirtschaftslage. Die befragten Finanzexperten sehen weiter einen Aufschwung, sind aber vorsichtig geworden.