zum Hauptinhalt

Am Dienstag sind in Friedrichshain die Erdgeschossräume eines linken Hausprojektes geräumt worden. Rund 100 Beamte sollen Beobachtern zufolge an der Aktion insgesamt beteiligt gewesen sein, dabei sind laut Polizei drei Hausbewohner vorläufig festgenommen worden.

Von Hannes Heine
328060_0_4885faaf.jpg

Der Berliner Rapper Bushido ist am Montagabend am Hermannplatz in Neukölln von zwei angeblich bewaffneten Männern bedroht worden. Die Polizei wurde durch einen Anruf alarmiert.

Von Hannes Heine
WIRECENTER

Elisa Kremerskothen erlebte Verena Benteles Sieg im Biathlon hautnah mit. Um sich anschließend auch ein Statement von der Goldmedaillengewinnerin zu sichern, musste sie allerdings die Ellenbogen kräftig ausfahren.

Barack Obama und Benjamin Netanjahu streiten nicht nur heftiger als ohnehin üblich über den Siedlungsbau. Ihre Beziehung ist in einer ersten Krise. Obama wird mehr Druck auf Israel ausüben als seine Vorgänger.

Von Christoph von Marschall
Fahrrad_Ströbele

Der "Stadtvertrag Klimaschutz" repariert im Auftrag der Handwerkskammer Berlin kostenlos Fahrräder. Auch der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele unterzog sein Fahrrad dem Frühjahrscheck.

Von Sara Schurmann
Bundestag - Schäuble

Der Finanzminister nennt ihn eine "Gratwanderung", in der Koalition wird von einem "Gesamtkunstwerk" gesprochen und die Sozialdemokraten attestieren ihm, er sei Ausdruck einer "finanzpolitischen Geisterfahrt". Eine politische Analyse des neuen Bundeshaushalts.

Von Antje Sirleschtov
327489_0_22984210.jpg

Er machte den Begriff Manga populär und inspirierte Künstler wie van Gogh und Gauguin. Der Manga „Furious Love“ nähert sich dem Künstler Hokusai auf ungewöhnliche Weise. Jetzt erscheint der Dreiteiler auf Deutsch.

Von Lars von Törne

Tiefpunkt in den Beziehungen zwischen Israel und den USA: Der Streit um die Siedlungspolitik eskaliert zum schärfsten Konflikt seit zwei Jahrzehnten. US-Präsident Obama verlangt einen kompletten Siedlungsstop.

Von Christoph von Marschall

UPDATE Neun Tage nach der Parlamentswahl im Irak liefern sich Ministerpräsident Nuri al-Maliki und sein schärfster Konkurrent, der frühere Regierungschef Ijad Allawi, ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach dem bisherigen Stand liegt al-Maliki knapp vorne.

Von Martin Gehlen
Hitler

Mit der nachkolorierten Dokumentation "Der Krieg" widmete sich die ARD dem Zweiten Weltkrieg. Von Spielfilm-Ketchup war dabei keine Spur.

Von Bernhard Schulz

UPDATE Für Arminia Bielefeld ist die angestrebte Bundesliga-Rückkehr in weite Ferne gerückt. Verstöße gegen die Lizenzbedingungen brachten dem in Finanznot geratenen Zweitligisten einen Abzug von vier Punkten und eine Geldstrafe in Höhe von 50.000 Euro ein.

Selbst in sozial rückständigen Teilen der Türkei wagen es immer mehr Frauen, die Polizei zu rufen, wenn sie von ihren Männern verprügelt werden – doch dann versagt der Staat bei seiner Aufgabe, die Frauen vor Racheakten zu schützen.

Von Susanne Güsten

Bei einem Polizeieinsatz in Wedding ist am Montagabend ein 37-jähriger Mann erschossen worden. Die Polizei war von der Mutter des Mannes gerufen worden, da dieser gewalttätig geworden war. Als die Beamten die Wohnung betreten wollten, wurden sie von dem Mann attackiert.

328808_3_kottbussertor_HO.jpg

Wer in London sein Smartphone dabei hat, kann Schlägern und Dieben ausweichen. Das suggeriert eine "App", die es auch für Berlin geben könnte. Dann werden mehr Menschen lieber angstfrei in ihrem Wohlfühlkiez bleiben, als sich einmal am Kottbusser Tor umzusehen.

Von Henning Onken

Eine 14-Jährige hat am Montagmittag „aus Spaß“ aus einer Telefonzelle heraus über den Polizeinotruf eine Gewalttat an einer Oberschule in Rudow angekündigt.

Zwei Maskierte haben am Montagabend am Britzer Damm die Angestellten eines Supermarkts mit Schusswaffen bedroht. Ein ehemaliger Polizist und zwei Kassiererinnen sind während des Überfalls verletzt worden.

Vor acht Tagen blieben die beiden Erstplatzierten der 1. Fußball-Kreisklasse, der SV Ruhlsdorf und RSV Eintracht Teltow II, sieglos, doch da schaffte Tabellenführer Ruhlsdorf noch ein Unentschieden.

Der Literaturwissenschaftler Michael Scheffel von der Universität Wuppertal will heute um 19 Uhr im Fontane-Archiv in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, beweisen, dass die Germanistik alles andere als lebensfern ist.

Yes we can – oder doch nicht? Den Slogan von US-Präsident Obama hatte der Schulleiter des neuen Babelsberger Gymnasiums für sich und die neue Schule in Anspruch genommen und wollte ihn nach Potsdam adaptieren.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })