zum Hauptinhalt

Im Bachelor fehlt vielen die Zeit zum Jobben. Das Bafög wird dem neuen Unialltag kaum gerecht - Experten fordern eine deutliche stärkere Erhöhung, als die Bundesregierung sie vorhat.

Von Amory Burchard
327043_0_4b5df518.jpg

Zur Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse gibt sich die Branche optimistisch – und hofft auf steigende Umsatzzahlen für das Jahr 2011.

Von Jahel Mielke

Zweimal schon ist mein Wärmehaushalt in diesem Winter so durcheinandergeraten, dass ich das Fieberthermometer aus der Schublade geholt habe. Kein modernes mit Digitalanzeige, sondern den Klassiker: ein Quecksilber-Thermometer.

Von Thomas de Padova

Die Bundesbank überweist einen Gewinn von mehr als vier Milliarden Euro an den Bund. Für Präsidente Axel Weber steht die Konsolidierung der Staatsfinanzen in Euroland im Vordergrund.

Von Rolf Obertreis

Mehr Transparenz, mehr Lehre: Der Elitewettbewerb muss in der zweiten Runde verbessert werden. Denn bisher wurde die Legitimität des Wettbewerbs immer wieder infrage gestellt.

Von Dieter Lenzen

Dem einen stehen die Haare spitz zu Berge, der andere trägt Kahlschädel. Beide reden kein Wort und schneiden Grimassen, als wären ihre Gesichter aus Gummi.

Sechs Mal hätte Marc Almond nach eigener Aussage bereits das Zeitliche segnen müssen. Dafür verantwortlich waren homophobe Fußballfans, einige Überdosen Heroin, herunterfallende Neonbuchstaben und ein schwerer Motorradunfall.

Unerkannt und zu spät kam Ralf Hillenberg zur SPD-Fraktionssitzung. Die Abgeordneten berieten über seinen Ausschluss, wollen sich aber offenbar erst am Donnerstag entscheiden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein 57-Jähriger muss 750 Euro zahlen, weil er jahrelang Wildschweine auf einem Parkplatz am Grunewaldturm mit Mais versorgte. Der Mann zeigte sich uneinsichtig.

Von Kerstin Gehrke

Ein 31-Jähriger drogen- und spielsüchtiger Mann ist zu einer hohen Haftstrafe für Raub und eine tödliche Schlägerei verurteilt worden. Der Vater einer kleinen Tochter erschlug einen Mann, mit dem er gemeinsam Drogen konsumiert hatte.

Frankreichs Präsident Sarkozy will das Strafprozessrecht verändern. Die unabhängigen Untersuchungsrichter sollen abgeschafft werden. Dagegen protestierten Richter, Anwälte und Justizangestellte und legten am Dienstag die Justiz im Lande lahm.

Von Hans-Hagen Bremer
FBL-EUR-C1-ENG-MANUTD-TRAINING

Eine Gruppe von Millionären will Manchester United übernehmen – die Fans stehen hinter ihr. Im Champions-League-Spiel gegen den AC Mailand wollen sie protestieren.

Von Moritz Honert

Unter US-Vermittlung beginnen indirekte Gespräche in Nahost – die Palästinenser glauben aber nicht an einen Erfolg.

Von Charles A. Landsmann

Die griechische Regierung erwartet beim nächsten Treffen der G-20-Staaten Beratungen über Maßnahmen gegen Spekulationsgeschäfte. Nach einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama sagte Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou am Dienstag, er habe dazu positive Signale erhalten: „Das bedeutet, dass diese Sache beim nächsten G-20-Treffen auf der Tagesordnung stehen wird.

Das Öko-Projekt Masdar City im Emirat Abu Dhabi hat zwei führende Manager verloren. Jetzt wird das Wüstenprojekt einer Prüfung unterzogen.

Von Carsten Brönstrup

Synchron AG hat neuen AufsichtsratBerlin - Die seit 2006 börsennotierte Berliner Synchron AG, nach eigener Auskunft eines der führenden Unternehmen im Bereich der Synchronisation für Kinofilme und Fernsehproduktionen, bekommt einen neuen Aufsichtsrat. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Joachim Rupprecht wurde Hans- Joachim Huss als neues Mitglied des Gremiums berufen.

Warum war die Geschäftsbeziehung des Bauingenieurs und SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg mit den beiden SPD-Mitgliedern und Chefs der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge so brisant? Der Berliner SPD-Vorsitzende Michael Müller hat doch erklärt: Dem Land sei kein Schaden entstanden.

Die Post sucht nach neuen Wegen, um dem Umsatzrückgang im traditionellen Briefgeschäft zu begegnen – etwa mit dem „Brief im Internet“, der im Juli starten soll. „Mit dem Brief im Internet können in Zukunft Privatpersonen, Unternehmen und Behörden auch in der elektronischen Welt verbindlich, vertraulich und verlässlich miteinander kommunizieren“, erklärte die Post.

327013_3_xio-fcmsimage-20100309172511-006000-4b96766716d62.heprodimagesfotos8812010031011_keine_angst.jpg

Im ARD-Film „Keine Angst“ stellt sich eine 14-Jährige gegen die Hoffnungslosigkeit in einer Kölner Trabantenstadt.

Von Barbara Sichtermann
327014_3_xio-fcmsimage-20100309210730-006000-4b96aa82d7fec.heprodimagesfotos83420100310ila-dpa1.jpg

Die Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist für die aufstrebende Branche ein wichtiges Schaufenster

Von Cay Dobberke