zum Hauptinhalt

Betroffen von der Neuregelung sind auch Heizungsanlagen, die mit Festbrennstoffen wie Holzscheiten, Pellets, Hackschnitzeln oder Kohle heizen. Verbindlich seien die neuen Regeln aber zunächst nur für Öfen, die ab dem Stichtag neu installiert werden, erklärt Esther Stahl vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen.

328692_0_14d8b94f.jpg

Als er vier Jahre alt war, wurden seine Beine amputiert. Da lebte er noch in Tschernobyl, Ukraine. Wie aus Alexi Salamone trotzdem die US-Medaillenhoffnung für das Schlittenhockey-Finale der Paralympics wurde.

Von Annette Kögel

Die tschechische VW-Tochter Skoda entwickelt ein neues Modell, das zwischen dem Kleinwagen Fabia und dem Kompaktmodell Octavia angesiedelt ist. Das bestätigte Skoda-Chef Reinhard Jung bei einer Fahrveranstaltung des Herstellers in Athen.

Verteidigungsminister Guttenberg schweigt zu den jüngsten Vorwürfen – die Opposition zweifelt an seinen Führungsqualitäten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt

Die Eisbären Berlin bezwingen die Krefeld Pinguine 4:2 und stellen einen neuen Punkterekord in der Deutschen Eishockey-Liga auf.

Von Claus Vetter
328668_0_9c5983e2.jpg

Berliner Labelchefs und Bands sind nach Texas gereist, um auf dem SXSW-Festival für ihre Stadt zu werben. Auch die Köche der Bar 25 geben dort ihr Bestes. Im Mai öffnet ihre Strandbar wieder an der Spree.

Von Martin Böttcher

Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat recht: Wir dürfen das Thema Atomendlager „nicht ungelöst der nächsten Generation vor die Schuhe kippen“. Doch mit dem, was der CDU-Politiker daraus folgert, hat er unrecht.

Wer ihn gesehen hat, damals in den Katakomben des Camp Nou, wird dieses Bild nicht mehr vergessen. Eine Mumie irrlichterte da durch die Gänge, mit bleichem, versteinertem Gesicht, unfähig, den Mund zu öffnen, aus dem wohl ohnehin nur ein Aufschrei des Schmerzes gekommen wäre.

Von Helmut Schümann

Bereits seit einiger Zeit widmet sich Overbeck, der ewige Assistent, etwas zu ausgiebig seiner Dienstwaffe. In der "Wilsberg"-Folge "Gefahr in Verzug" verliert der Polizist völlig die Bodenhaftung.

Von Kurt Sagatz

Klaus Wowereit hat zwölf Monate gebraucht, bis er sich der Misere der Berliner S-Bahn angenommen hat. Bei der Opposition waren es sogar 14, während derer nur hochtourig im Leerlauf gelärmt wurde: Die Verkehrssenatorin solle zurücktreten, das Land den Vertrag mit der Bahn fristlos kündigen, der Senat den Pendlern die Parkgebühren erlassen.

Auftrag, Ausrüstung, Finanzen, Struktur: Die Bundeswehr ist renovierungsbedürftig

Von Stephan-Andreas Casdorff

Kabellos mit seinem Computer im Internet zu surfen, ist bequem und bereitet selbst technischen Laien keine Probleme – zumindest bislang. Am Donnerstag beschäftigte sich der Bundesgerichtshof mit den Wireless Lans, genauer, mit der Frage, ob der Besitzer eines ungesicherten Funknetzes grundsätzlich für Missbräuche haftet, selbst dann, wenn ein Unbekannter über dieses Netzwerk illegal Musik oder Videos aus dem Internet kopiert.

Die Frage für den Bürgerentscheid in Lichtenberg scheint kompliziert zu sein. Das ist nicht das erste Mal so, beim Mediaspree-Entscheid 2008 musste sogar über drei Fragen abgestimmt werden.

Das inzwischen untergegangene Versandhaus Quelle hatte sich vor vier Jahren entschieden, ein Callcenter in Berlin-Kreuzberg einzurichten. Der Senat förderte das Projekt – mindestens400 unbefristete Vollzeitstellen sollten im Gegenzug entstehen.

Immer mehr Vorschulkinder haben Sprach- und Bewegungsdefizite. Ihre Familien trainieren mit Hilfe von Therapeuten und Kita-Mitarbeitern.

Von Christoph Stollowsky

Familie in Berlin PATCHWORK-FAMILIE GANZ GROSS Die Nachbarn kennen sie schon, die Kleinen und Großen des achtköpfigen Patchwork-Clans Schwedt-König. Sie treffen sie öfter in einem der vielen kleinen Läden oder im Cupcake-Shop gegenüber, der von Bekannten der Schwedt-Königs betrieben wird.