zum Hauptinhalt

Matt Whymans Politthriller „Goldstrike“ handelt von einem Hacker, der zwischen die Fronten gerät

Von Rolf Brockschmidt

Es war einmal ein Junge, der war so schusselig und so ungeschickt, dass man ihn nur Toll-Patsch nannte.“ So beginnt Yvan Pommaux in bestem Märchenstil seine unglaubliche Geschichte über den Jungen, der schon – wie zum Beweis gleich auf dem allerersten Bild, das Pommaux in seinem Bilderbuch gezeichnet hat – auf dem Teppich ausrutscht und damit den Stapel Teller dem gleichen Schicksal zuführt wie die bereits zerbrochene Vase auf dem Tisch.

Von Rolf Brockschmidt
328790_0_2f3e4079.jpg

Nach dem tödlichen Schuss eines Hells Angels auf einen Polizisten fordern Politiker Verbote der berüchtigten Klubs, die seit Jahrzehnten mit Gewalt und Drogenhandel verbunden werden. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von Jost Müller-Neuhof
328739_0_7417b165.jpg

Der „Tatort: Kaltes Herz“ lässt kein Problemfeld aus. Im Fokus steht das Elend der vernachlässigten Jugend.

Von Thomas Gehringer

Tabellenführer Alba Berlin verliert das Heimspiel in der Basketball-Bundesliga gegen die starken Skyliners Frankfurt mit 70:76.

Von Lars Spannagel

"Wer Freiheit will, muss beim Eigentum ansetzen": Bei der Präsentation eines Entwurfs für ein Grundsatzprogramm der Linken bezeichnet Parteichef Oskar Lafontaine den Bankensektor als Gefahr für die Demokratie.

Von Cordula Eubel
Martenstein

Ein paar Tabus möchten die meisten von uns eben doch behalten, zum Beispiel das Tabu Kindesmissbrauch. Verbieten ist verboten, so hieß eine beliebte Parole, und genau das war der Irrtum der 68er.

Von Harald Martenstein

In seinem Hirtenbrief geht Benedikt XVI. das derzeit brennendste Kirchenthema provinziell an: Er richtet sein Schreiben ausschließlich "an die Katholiken Irlands" und blendet die Situation in anderen Ländern derart aus, als wäre dort nie etwas gewesen. Trotzdem hätten seine Worte nicht härter sein können.

Von Paul Kreiner

Es ist ihr Mythos, der sie – viel zu lang – vor Ächtung und Sanktionen bewahrt hat. Dieser Mythos von Freundschaft und Treue und echten Männern, die nicht nur dem harten Straßenasphalt trotzen, sondern auch der spießigen Restgesellschaft – ja, die gar für Gerechtigkeit kämpfen.

In der Diskussion um angebliche russische Spione in der brandenburgischen Staatskanzlei gibt es neue Vorwürfe gegen Ministerpräsident Platzeck und Ex-Innenminister Schönbohm.

Familie in BerlinFRAUENPOWER IN STEGLITZFamilie Lehmann-Kolesch aus Steglitz, das sind Annette Lehmann, Doris Kolesch und die beiden Mädchen Noa (vier Jahre) und Mia (sechs Monate). Die Mütter, Professorinnen an der FU, sind seit Jahren ein Paar.

Seit 1997 gibt es die Teletubbies, eine englische Fernsehserie für Kleinstkinder. Seit wenigen Tagen gibt es die Telegirls, allerdings erst als Ankündigung der Telekom, den Frauenanteil in den Chefetagen auf fast ein Drittel zu erhöhen in den nächsten fünf Jahren.

Von Barbara John
328767_0_3f8eaebc.jpg

Er verliert an Zustimmung, hat aber die Macht. Was er will, weiß niemand genau. Klar scheint aber, dass er Obama misstraut. Doch es heißt, dass er ihn Anfang der Woche trifft.

Von Charles A. Landsmann
328755_0_017edb4d.jpg

Entscheidender Tag für Barack Obama: Vor der Abstimmung über die Gesundheitsreform ist die Mehrheit des US-Präsidenten ungewiss.

Von Christoph von Marschall
328764_0_e7bd433a.jpg

Die kanadischen Gastgeber haben den paralympischen Sport so ernst genommen wie keine andere Nation seit Jahren. Das bestätigen ihnen viele Sportler und Zuschauer.

Von Annette Kögel

Cindy aus Marzahn – das ist Ilka aus Luckenwalde. Sie gibt dem Prekariat mit grellem Witz Würde.

Von Lars von Törne
328770_3_xio-fcmsimage-20100320170922-006001-4ba4f33241c0a.heprodimagesfotos85120100321bielefeld.jpg

Arminia Bielefeld erwarten finanziell harte Zeiten. Nun werden dem Zweitligisten noch vier Punkte abgezogen - mit dem erhofften Aufstieg wird es nichts.

Von Felix Meininghaus
328771_0_03a3f95c.jpg

In der Krise waren Zeitarbeiter die ersten, die gehen mussten - nun gelten sie als Vorboten des Aufschwungs. Leiharbeitnehmer zählen zu den ersten, die wieder eingestellt werden.

Von Anna Sauerbrey
328769_0_a56e5458.jpg

Der 1. FC Union hat sich nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich stabilisiert – dank solider Arbeit und Michael Kölmel.

Von
  • Matthias Koch
  • Katrin Schulze