zum Hauptinhalt
Bundeskanzlerin Merkel ist zu Gast beim türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Nach dem Wirbel in den vergangenen Tagen zeigen sich Kanzlerin Merkel und der türkische Ministerpräsident Erdogan in Ankara versöhnlich. Selbst bei der Forderung nach Einrichtung türkischer Gymnasien in Deutschland gibt es eine Annäherung.

Von Susanne Güsten
Keine Kompromisse. Szene aus dem kürzlich erschienenen zehnten Sammelband der Serie.

Robert Kirkmans Horror-Epos „The Walking Dead“ ist eine der erfolgreichsten Independent-Comic-Serien seit langem. Jetzt erschien der zehnte Sammelband auf Deutsch. Im Interview spricht der Autor über das Spiel mit Lesererwartungen, die Beschränktheit von Zombies und sein Verhältnis zum Tod.

Von Marc-Oliver Frisch

Beim Spiel zwischen den Berliner Füchsen und dem HSG Wetzlar kam es zu einem Handgemenge, dabei biss der Wetzlarer Georgios Chalkidis den Berliner Mark Bult in den Oberarm. Der Schiedsrichter und die Spielaufsicht arbeiten an einem Sonderbericht zu den Vorfällen.

Ein sechsjähriger Junge hat gestern im Waldgebiet am Müggelheimer Damm eine Bombe gefunden, zusammen mit seinem Opa alarmierte er die Polizei. Zur Belohnung bekam er einen Polizeiteddy geschenkt.

Beim Fußballspiel zwischen Concordia Wilhelmsruh und dem 1. FC Neukölln in Pankow kam zu einer Schlägerei. Das Spiel der Kreisliga wurde vom Schiedsrichter abgebrochen.

Nach Angela Merkels Absage an türkische Schulen in Deutschland herrscht in der Türkei bei vielen Unverständnis und Enttäuschung. Denn viele Türken erleben, wie schlecht ihre Mitbürger in der Bundesrepublik die türkische Sprache beherrschen.

Von Susanne Güsten

Neuruppin - Mit einem Demokratiefest hat Neuruppin am Samstag erneut ein Zeichen gegen den Rechtsextremismus gesetzt. Bis zu 2000 Menschen besuchten die Veranstaltung „Demokratie im Quadrat – schöner leben ohne Nazis“ in der Innenstadt, wie der Sprecher der Initiative „Neuruppin bleibt bunt“, Martin Osinski, am Sonntag bilanzierte.

KARRIEREAn Utz Claassen (46) scheiden sich die Geister. Freunde halten ihn für einen brillanten Strategen, Kritiker sehen in ihm einen Selbstdarsteller.

Oranienburg - 60 Jahre nach der Schließung des sowjetischen Speziallagers Sachsenhausen haben am Samstag in Oranienburg Überlebende und Mitglieder von Opferverbänden der Toten gedacht. Mit einer Kranzniederlegung auf einem Friedhof im Außenbereich des einstigen NS-Lagers erinnerten die 50 Teilnehmer an die rund 12 000 Menschen, die zwischen 1945 und 1950 im Lager des damaligen sowjetischen Geheimdienstes NKWD ums Leben gekommen waren.

Mit Ausfällen gegen den Potsdamer Robert Bartko quittierte Rad-Vizepräsident und Delegationsleiter Udo Sprenger das erneut schwache WM-Abschneiden des Bahnvierers. „Ich werde vorschlagen, künftig auf Bartko zu verzichten“, erklärte er.

So wie einst niemand die Absicht hatte, eine Mauer zu bauen, so behauptet heute niemand, die Linke sei in Nordrhein-Westfalen zur Regierung fähig oder auch nur bereit dazu. Dass also SPD-Chef Sigmar Gabriel auf den skurrilen Zustand der kleinen Konkurrenz auf dem sozialromantischen Politmarkt hinweist, bedeutet noch lange nicht, was daraus in manchen Nachrichtentexten gemacht wird: „Gabriel schließt Koalition mit der Linken in NRW aus“ – so hat er das jedenfalls nicht gesagt.

Maria Anna Muller

Der Flughafen Rostock-Laage ist schlecht ausgelastetet. Das zu ändern ist im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern in jeder Hinsicht eine Herausforderung. Airport-Chefin Muller kämpft um jede Verbindung.

Von Rainer W. During

Vor dem Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sind die Differenzen zwischen Berlin und Ankara deutlich geworden. Welche Streitthemen gibt es zwischen Deutschland und der Türkei?

Von
  • Matthias Meisner
  • Thomas Seibert

Eine neue Plakette für Geschäfte soll Kunden den Weg zu familienfreundlichen und altersgerechten Einkaufsmöglichkeiten weisen. Bundesfamilienministerium und der Einzelhandelsverband HDE gaben jetzt den Startschuss für das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“.

Heinz Ludwig Arnold.

Zum 70. Geburtstag des Germanisten Heinz Ludwig Arnold: Der Herausgeber von "Text + Kritik" ist spottversiert, ein begnadeter Schreiber und Interviewer, vor allem aber: ein guter Zuredner und Ermöglicher.

Das Land Hessen will seine Mittel für die Hochschulen im kommenden Jahr um 30 Millionen Euro kürzen. Anschließend solle das so auf 1,4 Milliarden Euro reduzierte Budget bis 2015 garantiert werden, sagte Wissenschaftsministerin Kühne-Hörmann, als sie Eckdaten der Hochschulfinanzierung bis 2015 vorstellte. Die Haushaltslage erzwinge diese Kürzung als einmaligen Solidarbeitrag der Hochschulen.

Roland Köpke war am Ende zufrieden. „Das war eine Momentaufnahme, eine Standortbestimmung vor dem Beginn der Saison“, so der Cheftrainer der Potsdamer Ruder-Gesellschaft (PRG).

Madrid – Ein Kniefall der Europäischen Union vor Libyens „Revolutionsführer“ Muammar al Gaddafi beendet den wochenlangen Visa-Streit mit dem nordafrikanischen Land. Der amtierende EU-Ratspräsident, Spaniens Regierungschef José Luis Zapatero, verlas im Namen der EU eine Entschuldigung, die den Weg für eine Entspannung im Verhältnis zu Libyen frei machte.

Von Ralph Schulze

Mit seinem Titel allein könnte dieses Buch prima Verkaufszahlen erzielen. Aber es kommt noch besser, denn geschrieben hat Der Jesus vom Sexshop Weltenbummler Helge Timmerberg, der ein paar seiner skurrilsten Erlebnisse aus vier Jahrzehnten Reisen zu Papier gebracht hat.

Jugendliche attackieren PassantenWedding - Etwa 18 Jugendliche haben am Sonnabend in Wedding drei Menschen attackiert und leicht verletzt. Laut Polizei griffen zunächst zwei 16-Jährige am Leopoldplatz einen 38-Jährigen an.

Nahsicht. Kohl im vergangenen Dezember. Foto: ddp

Herrscherpersönlichkeit: Hans-Joachim Noacks und Wolfram Bickerichs Biographie von Helmut Kohl

Von Werner van Bebber

So wie einst niemand die Absicht hatte, eine Mauer zu bauen, so behauptet heute niemand, die Linke sei in Nordrhein-Westfalen zur Regierung fähig oder auch nur bereit dazu. Dass also SPD-Chef Sigmar Gabriel auf den skurrilen Zustand der kleinen Konkurrenz auf dem sozialromantischen Politmarkt hinweist, bedeutet noch lange nicht, was daraus in manchen Nachrichtentexten gemacht wird: „Gabriel schließt Koalition mit der Linken in NRW aus“ – so hat er das jedenfalls nicht gesagt.

Eiche - Für den Ortsbeirat Eiche wird es keine Überprüfung auf eine eventuelle Tätigkeit der Mitglieder für die DDR-Staatssicherheit geben. Dies hatte Beiratsmitglied Alfred Wollenburg (SPD) angeregt.

Der Potsdamer Roland Balzus ist „Bester Betriebswirt“ der Potsdamer Handwerkskammer. Der 44-jährige Bezirksschornsteinfegermeister hatte laut einer Mitteilung der Handwerkskammer von allen Absolventen die besten Noten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })