zum Hauptinhalt

Ordnungsmaßnahme ohne Alternative: Das Amtsgericht sprach eine Lehrerin frei, die ihren Schüler fest angepackt hatte. Doch das Urteil ist kein Freibrief für Pädagogen.

Von Hadija Haruna

Der Rosenkrieg bei Solar Millennium hat den Aktienkurs den zweiten Tag in Folge dramatisch nach unten gedrückt. Zumindest der Staatsanwalt will nun bald Klarheit schaffen

Von Moritz Döbler
Zwei Drittel Berlins sind frei von Streu und Silvestermuell

Bis Ostern sollte der Winterdreck weg sein. Doch auf vielen Straßen liegen immer noch Splitt und Müll.

Von Christoph Spangenberg
Überraschungserfolg für Berlusconi bei Regionalwahlen

Dank der rassistischen Lega Nord gewinnt das Regierungsbündnis des italienischen Regierungschefs vier Provinzen dazu.

Von Paul Kreiner

Nach den Plänen der Regierung sollen Patienten künftig gegen Aufpreis auch nicht rabattierte Medikamente erhalten können. Das ermuntert nach Einschätzung der Krankenkassen die Industrie, auf die Beeinflussung der Apotheker zu setzen.

Von Rainer Woratschka
330033_0_10875fd6.jpg

Rechtsradikale christliche Fanatiker wollen einen bewaffneten Aufstand gegen den Staat anzetteln. Bei Protestveranstaltungen gegen Präsident Obamas Reformpolitik tauchen zunehmend Poster auf, die indirekt oder offen zu Gewalt aufrufen.

Von Christoph von Marschall

Momentan sind 730 Stellen unbesetzt, auch fehlt der Nachwuchs. „Die Polizei reagiert nur noch nach dem Feuerwehrprinzip, anstatt präventiv arbeiten zu können“, sagte der GdP-Pressesprecher Klaus Eisenreich.

Der britische Ex-Premier Tony Blair macht Wahlkampf für seinen Nachfolger Gordon Brown. Braun gebrannt und gut gelaunt erzählte Blair von seinen politischen Anfängen in Bingoclubs.

Von Matthias Thibaut

Die deutsche Politik tut sich schwer mit der Aufnahme entlassener Guantanamo-Häftlingen. Möglich wäre aber zumindest eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen - doch die meisten Minister aus den Ländern sträuben sich noch.

Von Michael Schmidt

Potsdam - Die rot-rote Landesregierung hat sich auf Eckwerte für den Haushalt 2011 verständigt. Finanzminister Helmuth Markov (Linke) sagte am Dienstag, der Haushalt 2011 werde den Einstieg in strukturelle Veränderungen markieren.

Der Senat hat den Weg für einen Börsengang der ehemals landeseigenen Immobiliengesellschaft GSW freigemacht und die Privatisierung verteidigt. Der Berliner Mieterverein befürchtet steigende Preise.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Lars von Törne

Alle drei Berliner Universitäten wechseln in diesem Jahr ihre Präsidenten, Das Superwahljahr wird zu einer Richtungsentscheidung.

Von Anja Kühne

Das sehr zögerliche und in Teilen recht ungeschickte Management der Missbrauchsdebatte durch den Papst stellt auch seinen „Regierungsstil“ infrage. Wie regiert Papst Benedikt XVI.?

Von Paul Kreiner

AUSZEICHNUNGEN Hinter dem Wettbewerb „Unternehmen für Familie – Berlin 2010“ stehen der Berliner Beirat für Familienfragen, IHK und Handwerkskammer sowie der DGB Berlin-Brandenburg; Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Bis Ende Mai können sich Firmen und Freiberufler bewerben.

330036_0_c47ae067.jpg

Amerika nach Barack Obamas Gesundheitsreform: Das Misstrauen gegenüber dem Zentralstaat ist ein historisches Mantra.

Die Mitglieder der Künstlergruppe Pathetic Sympathy Seekers treten seit 2003 gemeinsam auf, gern ohne Namen und Gesicht. Jetzt präsentieren sie ihren Sinn für Humor in einem neuen Künstlerbuch, das Gepflogenheiten der Kunstwelt parodiert und Fotos zeigt, die rein gar nichts beweisen.

Motorola

Motorola gewinnt eine Ausschreibung für den Polizeifunk. Das sichert Arbeitsplätze in der Hauptstadt.

Von Corinna Visser

Im letzten Pollesch-Stück an der Volksbühne lieferte Fabian Hinrichs ein stupendes Solo: als Spielverweigerer, ohne Rolle – und gerade deshalb als aktiver Stellvertreter des Zuschauers. Eine Fortführung dieses Nachdenkens über das Leben auf der Bühne gibt es hier.

Wer Kinderpornografie nur wegsperrt, wird nicht verhindern können, dass es das Material trotzdem gibt und dass immer neues in Umlauf kommt. Onlinesperren wirken nicht einmal als Placebo gegen Kinderpornografie. Die Risiken und Nebenwirkung aber sind unübersehbar.

Von Christian Tretbar
330020_0_5d77e784.jpg

Einer der Vorteile, als Minderjährige in einem actionreichen, teilweise recht blutigen Kinofilm mitzuspielen: Man darf sich das fertige Werk ansehen – und die Klassenkameraden nicht.

330013_0_6f1e4097.jpg

Dem 1. FC Kaiserslautern ist nach dem 4:0-Sieg über 1860 München der Aufstieg kaum noch zu nehmen. Der Klub aus der Pfalz braucht die Erste Liga, um sich zu sanieren.

Von Oliver Trust
330025_0_f8641112.jpg

Ein Grandseigneur, elegant gekleidet und unaufdringlich höflich, ein Konferenzraum im Erker eines noblen Gründerzeithauses mit Blick auf den Ku’damm. An den Wänden Pläne, die verraten, was dieser sympathische Herr treibt und was ihn seit Jahren treibt: Bauen!

Thomas Köhler wird Leiter der Berlinischen Galerie. Der 44-Jährige löst zum 1. September den bisherigen Chef Jörn Merkert ab.

Von Nicola Kuhn

Sechs Spiele bleiben Hertha BSC, um den drohenden Abstieg aus der Fußball-Bundesliga noch abzuwenden. Dafür zählen nur Siege, doch der Blick auf die noch ausstehenden Begegnungen zeigt, dass dies kein leichtes Unterfangen wird.

Der SC Charlottenburg setzt gegen Rottenburg auf Angreifer Hidalgo. Im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hatte der Kubaner den Gästen keine Chance gelassen.

Von Anke Myrrhe