zum Hauptinhalt

Die Feuerwehr rückte am Abend zum U-Bahnhof Kottbusser Tor aus. Nach Tagesspiegel-Informationen hatte ein Anrufer unter der Nummer 112 von einem „starken Gasgeruch und Atembeschwerden“ berichtet.

Von Sandra Dassler
Hund beißt Maradona ins Gesicht

Dem früheren argentinischen Fußballstar und heutigen Nationaltrainer Diego Maradona bleibt auch nichts erspart: Gut zwei Monate vor Beginn der Fußball-WM hat ihn sein Hund ins Gesicht gebissen und erheblich verletzt.

Henryk Broder

Der gemeine Leser muss sich fragen, warum die Intellektuellen so scharf darauf sind, für Rechte zu kämpfen, die nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie verteidigt werden. Henryk M. Broder antwortet Harald Martenstein.

Von Henryk M. Broder
Blumen für alle: Die Grünen werden derzeit von den anderen Parteien umschwärmt.

Im Bundestag stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion, aber vor politischer Aufmerksamkeit kann sich die Partei derzeit kaum retten. Die neue politische Farbenlehre in Deutschland macht es möglich.

Von Christoph Seils
Henryk Broder

Der gemeine Leser muss sich fragen, warum die Intellektuellen so scharf darauf sind, für Rechte zu kämpfen, die nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie verteidigt werden: etwa im Kino zu knutschen.

Von Henryk M. Broder

Wegen sexuellen Missbrauchs seiner Ziehtochter muss sich seit Dienstag ein 37-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagte hat sexuelle Handlungen mit dem Kind gestanden, es handele sich dabei aber nicht um Vergewaltigung, sondern um eine "Liebesbeziehung".

Benita Hanke wird die neue Vorsitzende des Hauptpersonalrates des Landes Berlin. Sie wird damit die Nachfolgerin Uwe Januszewskis, der Mitte März nach einer Verurteilung wegen Verbreitung von Kinderpornographie zurückgetreten war.

Willkommen, liebe Leser und Kommentatoren, auf unserer neuen Internetseite. Wir werden schneller, schlanker, übersichtlicher und wollen Sie mit neuen Autoren und Kolumnen überzeugen. Bitte schauen Sie sich einfach mal um - und sagen Sie uns Ihre Meinung.

Von Markus Hesselmann

An diesem Mittwoch erscheint zum vierten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Wir verlosen aus diesem Anlass drei Buchpakete mit Neuerscheinungen unter unseren Lesern.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwei Urteile des Berliner Landgerichts bestätigt. Die Verurteilung eines Kneipenwirts, der sich ein tödliches Wetttrinken mit einem Schüler geliefert hatte, ist damit rechtens. Ebenfalls verworfen wurde die Revision einer Mutter, die ihrem Kleinkind Kot in die Venen gespritzt hatte.

Die Organisatoren der "Revolutionären Mai-Demonstration" warnen vor zu viel Alkohol. Es gehe um politische Anliegen, nicht um Volksfestatmosphäre.

Von Hannes Heine

Aufsteiger SG Ruhlsdorf schickt sich an, die 1. Fußball-Kreisklasse nur als Durchgangsstation zu nutzen und in der kommenden Saison erneut eine Liga höher zu spielen.

Gralssucher, Sinnsucher. Andrew Richards in der Titelrolle, im Bühnenbild von Susanne Gschwender. Foto: dpa

Sehnsucht und Grausamkeit: Der Jesuitenschüler Calixto Bieito inszeniert Wagners "Parsifal" in Stuttgart als Endspiel. Schade nur, dass so durchwachsen gesungen wird.

Von Christine Lemke-Matwey

Innenstadt - Landtagsschloss-Architekt Peter Kulka stellt sich heute den Fragen der Potsdamer. Bei der Veranstaltung „Potsdamer Mitte im Dialog“ ab 18 Uhr im „Schaufenster“ der Fachhochschule Potsdam in der Friedrich-Ebert-Straße wird Kulka auf dem Podium sitzen, teilte Moderatorin Natalie Gommert gestern mit.

Eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Potsdamer Klinikum „Ernst von Bergmann“ und dem Klinikum Opole könnte es künftig geben. Am Wochenende besuchten auf Initiative des Opole-Clubs Potsdam der Klinikum-Geschäftsführer Steffen Grebner gemeinsam mit dem ärztlichen Leiter Hubertus Wenisch das polnische Krankenhaus.

Er hatte dieses Urteil erwartet, trotzdem war dem 56-Jährigen die Erleichterung anzusehen: Das Amtsgericht Eisenhüttenstadt sprach am gestrigen Montag den früheren Direktor des Amtes Schlaubetal, Detlef M., vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung frei.

Von Sandra Dassler

Bei Klagen gegen Hartz-IV-Bescheide belegt Potsdam bundesweit den dritten Platz. 6,5 Prozent aller ALG-II-Empfänger zogen im vergangenen Jahr gegen ihre Bescheide vor das Sozialgericht, wie das „ZEIT-Magazin“ berichtet.

Nirgendwo in der EU leben so viele Türken wie in Deutschland. Doch die Frage der Integration ist nicht gelöst. Darum legt die Bundesregierungen Wert darauf, dass die Annäherung der Türkei an westliche Standards klar dokumentiert ist. Nur: Ganz so offen, wie der Aufnahmeprozess sein sollte, ist er nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Clean Development Mechanism (CDM) ist ein Bestandteil des Kyoto-Protokolls. Er erlaubt Industrieländern, die sich verpflichtet haben, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren, Projekte in Entwicklungsländern zu finanzieren, um so Emissionszertifikate zu bekommen.

Angeschlagen ins Spiel. Martin Demichelis (r.) demonstriert mit seiner Gesichtsmaske den Zustand des FC Bayern.

Den FC Bayern plagen Probleme. Vor dem Spiel gegen den englischen Tabellenführer Manchester United steht Bayern-Trainer Louis van Gaal vor einem diffizilen Personalpuzzle.

Von Thomas Becker

Die großen Krankenkassen in Berlin, die keinen Zusatzbeitrag erheben, sehen sich als Gewinner. So verzeichnet die Techniker Krankenkasse in Berlin von Januar bis März rund 11 000 Neuzugänge, das sind 8,3 Prozent der bundesweiten Wechsler.

Auf neuen Wegen. Von den geplanten Straßen (gestrichelt) gilt bisher nur die Spreebrücke der Süd-Ost-Verbindung als gesichert. Noch 2010 soll die Baugenehmigung vorliegen.

Im Streit um die A 100 zeichnet sich eine billigere Alternative ab: Eine neue Ost-Tangente könnte den Stadtring-Ausbau überflüssig machen.

Von Stefan Jacobs

Überraschungsbesuch in Kabul: Bei seiner ersten Afghanistan-Reise als Präsident kritisiert Barack Obama seinen Amtskollegen Karsai. Die Ankunft Obamas war aus Sicherheitsgründen lange geheim gehalten worden. Wenige Stunden später beschießen die Taliban eine Militärbasis.

Von Christoph von Marschall

Die Baubürokraten von Stadt und Land haben bereits vor geraumer Zeit zu spüren bekommen, dass die städtebauliche Gestaltung der Mitte einer Stadt nicht in Hinterzimmern erfolgen kann. Der vereitelte Versuch, den Potsdamern einen Büroriegel als Landtagsneubau vor die Nase zu setzen, endete in Bürgerprotesten und der Erkenntnis, dass stadtbildprägende Bauvorhaben öffentlich diskutiert werden sollten.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })