zum Hauptinhalt
329696_0_cd29ea7b.jpg

Früher trugen ihn nur Kinder (gezwungen) und Rudolf Scharping (freiwillig) – und wurden dafür verspottet. Doch plötzlich ist der Fahrradhelm das Must-have dieses Frühjahrs. Wie konnte das passieren?

Von Elena Senft

Die Schule Birklehof mit Gymnasium und Internat in Hinterzarten (Schwarzwald) hat nach Informationen des "Tagesspiegels am Sonntag" Hinweise auf bisher nicht bekannt gewordene Missbrauchsfälle in den 50er und 60er Jahren. Hartmut von Hentig war dort auch Lehrer.

Entlang der Zeitzonen rollt die "Earth Hour" einmal um den Erdball.

Millionen Menschen wollen heute Abend zum Zeichen des Klimaschutzes das Licht ausschalten. An der Aktion "Earth Hour" der Umweltorganisation WWF beteiligen sich tausende Städte aus 125 Ländern. In Berlin werden auch die Lichter am Brandenburger Tor ausgehen.

Mit der Pharmalobby hat sich bisher noch jede Regierung schwer getan. Sie ist mächtig, sie hat Geld und sie weiß ihren Wunsch nach politischer Rücksichtnahme mit Dingen zu begründen, auf die wir keinesfalls verzichten wollen: Arbeitsplätze, Innovation, medizinischer Fortschritt.

Es heißt noch einmal Hoffen und Daumen drücken und vielleicht dabei sein, im Familienblock, auf der Gegengeraden oder in der Ostkurve. Michael Rosentritt über Herthas nächstes Endspiel.

Von Michael Rosentritt

Mit Bedacht gewählt ist der lange Weg, den die Gäste beim Richtfest des Bundesnachrichtendienstes zurückzulegen haben. Da bekommt man en passant ein Gefühl für die Dimensionen des Neubaus.

Nuthetal - Angesichts der Kita–Nöte in der Gemeinde Nuthetal will Sozialausschussvorsitzende Monika Zeeb (SPD) eine vorübergehende Containerlösung nicht ausschließen. Wie berichtet, werden zum Schuljahresbeginn voraussichtlich 30 bis 40 Plätze fehlen.

Berlin - Brandenburg und Berlin ziehen ihre Pläne zurück, die sogenannte Residenzpflicht für Asylbewerber zwischen beiden Bundesländern aufzuheben. „Wir sind uns mit Berlin in der rechtlichen Bewertung einig, dass es für die erlaubnisfreie Zulassung des vorübergehenden Aufenthalts im jeweiligen Nachbarland einer Änderung des Bundesrechts bedarf“, sagte der Sprecher des brandenburgischen Innenministeriums, Geerd Piorkowski.

Wer kontrolliert die Kontrolleure? Der Berliner Bankenskandal, der 2001 über die Stadt hereinbrach, war dem Eigenleben eines öffentlichen Kreditinstituts zu verdanken, das blindwütig auf Expansion setzte, bevor es fast zusammenbrach.

Vorwürfe gegen die Stadtpolitik hat der neue Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) erhoben. Im Jugendhilfeausschuss stellte der Chef des Vereins, Olaf Willuhn, die Vorhaben des DKSB vor – geplant sei etwa eine Anlaufstelle für Kinder in Notsituationen.

In Brandenburgs FDP wird mit Ausgrenzung auf Eigenständigkeit reagiert. Drastisches Beispiel: Der Umgang mit Linda Teuteberg

Von Peter Tiede

Berlin - Die Berliner Immobilien Holding (BIH), deren Büros von Polizei und Staatsanwaltschaft in dieser Woche durchsucht wurden, muss sich in absehbarer Zeit wohl eine neue Geschäftsführung suchen. In Berliner Parlamentskreisen hieß es, der Vertrag des BIH-Geschäftsführers Werner Fürnkranz werde nicht verlängert.