zum Hauptinhalt
Paralympics 2010 - Biathlon

Die blinde Biathletin Verena Bentele muss sich auf der Strecke voll auf ihren Begleitläufer Thomas Friedrich verlassen können. Bei ihrem ersten Start in der 3-Kilometer-Verfolgung klappte die Zusammenarbeit perfekt.

Von Annette Kögel

Die Leistungen von Tieren mit völlig unterschiedlichen Gehirnen sind erstaunlich. Oktopus, Biene, Elster: Die Intelligenz der Tiere

Von Rosemarie Stein

Bis zu fünf weitere Unis können 2012 den Elitestatus erhalten. Das ist ein Kern der Ausschreibung für die zweite Runde der Exzellenzinitiative, die am Freitag die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat veröffentlichten.

Von Tilmann Warnecke

Die Bildungsminister von 47 europäischen Staaten haben bei der Bologna-Konferenz in Wien und Budapest Fehler bei der Umsetzung der Reformpläne zugegeben. Den kritischen Stimmen solle künftig mehr Gehör geschenkt werden, heißt es in der Abschlusserklärung vom Freitag – mit Blick auf die zahlreichen Studentenproteste der vergangenen Monate.

327850_0_4171059c.jpg

In Deutschland erklären sich zu wenige Menschen zur Organspende bereit. Und ihre Zahl nimmt sogar noch weiter ab Denn die Zustimmung sollte explizit formuliert werden. Auf einem Symposium in Berlin wurde klar: Das wird vorerst so bleiben.

Von Adelheid Müller-Lissner
327855_0_ca93d77f.jpg

Seine Idee von Kunst trägt Olafur Eliasson nicht geordnet vor. Er denkt laut - und bietet damit eine kurzweilige Einführung in seine Ausstellung, die am 28. April im Martin-Gropius-Bau beginnt.

Von Nicola Kuhn
327854_3_xio-fcmsimage-20100314163339-006000-4b9d01d3d81fe.heprodimagesfotos86220100315p_16006799318_highres.jpg

Zu hoch, zu massig? Die jüngst laut gewordene Kritik an der James-Simon-Galerie, dem geplanten Eingangsgebäude der Museumsinsel, ist weltfremd.

Von Bernhard Schulz

Der 1. FC Kaiserslautern ist wohl nicht mehr zu stoppen. Am 26. Spieltag der Zweiten Fußball-Bundesliga bauten die Pfälzer mit dem 4:1 am Sonntag gegen Energie Cottbus die Tabellenführung aus und stehen mit einem Polster von 13 Zählern auf einen Nicht-Aufstiegsplatz mit einem Bein in der Bundesliga.

Kurz vor ihrer folgenreichen Pleite hat sich die US-Investmentbank Lehman Brothers hilfesuchend an die Deutsche Bank gewandt. Auf der Suche nach einer rettenden Fusion waren die Deutschen aber nicht die einzigen Kandidaten.

Trotz Finanzkrise und Rekordverschuldung hat die Stiftung Warentest beim Bund Millionen lockermachen können. 20 Millionen Euro haben die Warentester in diesem Jahr bekommen, weitere 20 Millionen Euro folgen im kommenden Jahr, 2012 erhält die Stiftung, die ihren Sitz in Berlin hat, noch einmal zehn Millionen Euro.

60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Nachdem sich ihr Roman „Sarahs Schlüssel“ bestens verkaufte, legt Tatiana de Rosnay schnell nach mit der raffiniert gestrickten Familiengeschichte Bumerang. Zu ihrem 40.

Ermittler

Neun Tage ist der Überfall auf das Pokerturnier im Grand Hyatt jetzt nicht aufgeklärt – denn trotz des immer wieder beschriebenen Dilettantismus gibt es keine unzweifelhaften Hinweise auf die Täter.

Von Jörn Hasselmann
Hertha

Die Hauptstadt ohne Erstligaklub – kann das gutgehen? Viele halten an der klitzekleinen Hoffnung fest.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • André Görke
  • Sebastian Leber

Knapp eine Woche nach dem großen Schneesturm im Nordosten Spaniens waren am Sonntag noch immer rund 20 000 Haushalte und Geschäfte in der Region ohne Strom. Besonders hart trifft es viele kleine Gemeinden in der Provinz Gerona sowie die Costa Brava, wo der Unmut auch angesichts der bevorstehenden Osterferien wächst.

60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nämlich nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Die Kommission zur Finanzreform des Gesundheitswesens trifft sich am Mittwoch zu ihrer ersten Sitzung. Das Ziel der Regierung: ein Systemwechsel hin zu Kopfpauschalen. Welche Vorbilder gibt es da?

Von Rainer Woratschka

Mit einem Fernsehbericht über einen angeblich neuen Einmarsch russischer Truppen hat ein georgischer Sender Panik ausgelöst. Die Opposition vermutet Präsident Saakaschwili hinter dem fiktiven Beitrag. Wie wahrscheinlich ist das?

Von Elke Windisch

Die Ankündigung des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner, die geplante Steuerreform nicht bereits kommendes Jahr, sondern erst 2012 umsetzen zu wollen, haben FDP-Landespolitiker und der Koalitionspartner in Berlin als Zeichen der Kompromissbereitschaft begrüßt. Widerstand gibt es noch von Fraktionschefin Homburger.

Von Antje Sirleschtov

Es spricht für den neuen Chefcoach Slomka, dass aus einem hoffnungslosen Fall Hannover 96 wieder eine Mannschaft geworden ist, die an sich glaubt. Trotzdem: Angesichts eines sehr schweren Restprogramms wäre ein Verbleib auf dem Relegationsplatz schon ein Erfolg.

Von Christian Otto
Manhattan

Stuyvesant Town ist eine gigantische Ansammlung von Backsteinhochhäusern, ein Symbol für die geplatzte Immobilienblase und ein Sozialwohnungskomplex in Manhattan. Plötzlich wollen dort Reiche leben.

Wilke

Die Mehrheit der Bürger hat bei den Oberbürgermeisterwahlen in Frankfurt (Oder) für den parteilosen Wirtschaftsexperten Martin Wilke als Stadtoberhaupt votiert. Die Direktwahl eines Landrats in der Uckermark scheiterte hingegen.

Von Sandra Dassler
327898_0_430d77ea.jpg

Ralf Schumacher kam als Stargast in die Mercedes-Welt am Salzufer, um das Comeback seines Bruders auf Großleinwand zu verfolgen und in Gedanken mit zu bremsen.

Die Französische Friedrichstadtkirche lädt Gastprediger ein, um Gottesdienste interessanter zu machen. Der erste stieg gestern auf die Kanzel.

Von Benjamin Lassiwe