zum Hauptinhalt

Werner Schroeter inszeniert an der Volksbühne "Quai West": Das Problem des Stücks ist seine Künstlichkeit, und sein schwer erträgliches Endzeit-Raunen. Dafür, dass angeblich alle ums „Überleben kämpfen“, wird verdammt viel geredet, monologisch, weil natürlich keinerlei „Solidarität“ vorhanden ist.

Von Andreas Schäfer

Tatsache oder Hysterie – viele Leute sind beunruhigt: Es geht um Pinienkerne und den Eindruck, dass ihr Genuss einen intensiven metallisch-bitteren Geschmack im Mund verursachen kann, der bis zu zwei Wochen anhält.

Von Lars von Törne

Deutschlands Hockey-Männer sind nur noch einen Schritt vom historischen WM-Hattrick entfernt. Im Halbfinale in Neu-Delhi setzte sich die Auswahl von Bundestrainer Markus Weise nach einem beeindruckenden Auftritt unerwartet klar 4:1 (3:1) gegen Europameister England durch.

Die Atomindustrie entsorgte ihren radioaktiven Schrott in einem Bergwerk, „löcherig wie ein Käse“. Wissenschaftler leugneten die Risiken. Die Aufsichtsbehörden waren überfordert. Und die politisch Verantwortlichen weigerten sich mit Händen und Füßen, das vorgebliche „Forschungsbergwerk“ als Atomanlage zu behandeln.

Von Reimar Paul

Bundespräsident Horst Köhler hat zum Jahrestag des Amoklaufs von Winnenden eine Verschärfung des Waffenrechts angemahnt - und die Zurückhaltung der Medien.

Von Andreas Oswald

Bei der Debatte ums Klimaschutzgesetz verspricht Rot-Rot Transparenz. Oppositionspolitiker kritisieren, dass ein Jahr nach dem ersten Entwurf noch keine Diskussionsvorlage vorliege.

Von Stefan Jacobs
327358_0_6b8eb2fb.jpg

Am Donnerstag wurde der Grundstein für ein Forschungszentrum der Bundesanstalt für Materialforschung in Adlershof gelegt. Der neue Prestigebau für 40 Millionen Euro soll im Herbst 2011 fertig werden.

Von Christoph Spangenberg

Eines ist Philipp Rösler schon mal gelungen. Alle sind überrascht. Über die plötzliche Angriffswut des bislang so nett wirkenden Gesundheitsministers. Und darüber, dass er ausgerechnet gegen eine Branche zu Felde zieht, die als besonders mächtig und seiner Partei nahestehend gilt.

Von Rainer Woratschka

Nachdem sich Fraktionschefin Birgit Homburger auf der Suche nach einem Nachfolger für den Wehrbeauftragten Reinhold Robbe von mehreren Kandidaten einen Korb geben lassen musste, gibt es nun Querelen um die Neubesetzung auf dem Posten des finanzpolitischen Sprechers der Fraktion.

Von Antje Sirleschtov

Die Lufthansa will 2010 wieder besser abschneiden als im Krisenjahr 2009, als ein bescheidener operativer Gewinn von 130 Millionen Euro eingeflogen wurde.

Von Rolf Obertreis

Für Karstadts Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg tickt die Uhr. Bis zum 31. Mai muss der Kölner Rechtsanwalt einen Käufer für die 120 Waren- und Sporthäuser des Essener Konzerns gefunden haben. So sieht es der bislang geheime Insolvenzplan vor, erfuhr das "Handelsblatt" aus Bieterkreisen.

327348_0_f8ad5b3d.jpg

Missbrauchsskandal: Justizministerium lädt Erzbischof ohne Absprache via Medien zu Treffen ein

Von Claudia von Salzen
327347_0_8ca07ed9.jpg

Die Krise in der deutschen Solarindustrie hat das nächste prominente Opfer gefordert. Erst im Januar war der Vorstandschef des Berliner Modulherstellers Solon, Thomas Krupke, von dem Finanzfachmann Stefan Säuberlich abgelöst worden. Jetzt musste auch Anton Milner, Gründer und Chef des Marktführers Q-Cells, seinen Posten mit sofortiger Wirkung räumen.

Von Kevin P. Hoffmann

Aus Protest gegen das drastische Sparprogramm der griechischen Regierung haben die beiden großen Gewerkschaften GSEE und ADEDY das öffentliche Leben in Griechenland erneut mit Streiks lahmgelegt. In den großen Verbänden sind fast alle Gewerkschaftsmitglieder organisiert.

Von Gerd Höhler
327344_0_f741f71b.jpg

Die Zwei-Sender-Castingshow „Unser Star für Oslo“ geht ins Finale – ohne Drama und Krawall

Von Lisa Seelig
327457_0_fbcead83.jpg

Die Mieten in Berlin klettern unablässig, besonders in Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Den Bürgern macht das Sorge, doch für die Wohnungsbaugesellschaft GSW herrschen ideale Bedingungen für einen Börsengang.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball

Die Ukraine hat einen neuen Regierungschef – und für Viktor Janukowitsch ist damit der Weg frei, seinen Kurs durchzusetzen. Der frühere Finanzminister Mikola Asarow, den das Parlament in Kiew am Donnerstag zum Ministerpräsidenten wählte, gilt als enger Vertrauter des Präsidenten.

Die Leipziger Kinowelt-Gruppe verlegt ihren Firmensitz nach Berlin. Der Umzug sei für das zweite Quartal 2011 geplant, teilte das Unternehmen mit.

327329_3_xio-fcmsimage-20100311163012-006000-4b990c8418d1c.heprodimagesfotos831201003122prr3105.jpg

Über 11.000 Aussteller aus 187 Ländern werben auf der ITB um Urlauber. Am Wochenende steht sie auch dem breiten Publikum offen. Das Partnerland ist diesmal die Türkei.

Von Daniela Martens

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich gegen Vorwürfe der Vetternwirtschaft verteidigt. „Da der Opposition die politischen Argumente ausgehen, versuchen sie es jetzt mit persönlichen Attacken gegen mich und meine Familie“, sagte Westerwelle am Donnerstag im brasilianischen São Paulo.