zum Hauptinhalt

Erinnerung als Bürde: Dominique Moïsi über Angst und Demütigung als Hauptfaktoren für die Weltpolitik

Von Thomas Speckmann

So wie in Bastienne Voss’ Roman Mann für Mann lässt sich die deutsch-deutsche Geschichte auch erzählen: als frivole Story einer Ostdeutschen, die gern Schauspielerin wäre und auf ihrem Weg vom Internat ins Berliner Theater einen Mann nach dem andern mit ins Bett nimmt. Allerdings hat die freche Sibylle da so ihre ganz eigenen Regeln.

Yeah, that boy can swing! Wurde er anfänglich von der Jazzpolizei eher belächelt, hat sich Woody Allen in den letzten Jahren ein wohlwollendes Streichen durch den Kritikerbart erspielt.

Detlef Söchting ist seit 2003 dafür zuständig, den Energieaufwand in allen neun Vivantes-Kliniken zu begrenzen. Seine Bilanz: 25 Prozent Energie wurden seither eingespart und 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen.

Michael de Ridder stellt sein Buch „Wie wollen wir sterben?“ in der Tagesspiegel-Reihe „Wissenschaft im Salon“ am Montag, den 29.

Martin Luther gilt als Lichtgestalt der deutschen Geschichte, Wittenberg firmiert sogar als „Lutherstadt“, weil der Reformator dort 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche genagelt haben soll. Heute wäre Luther allerdings ein Fall für den Staatsanwalt.

Von Frank Jansen
328857_0_dcd7e085.jpg

Am Montag startet Klaus Wowereit wieder seine Tour durch die zwölf Bezirke. Ein Ritual aus der Zeit, da die Kaiser von Pfalz zu Pfalz zogen, ständig in Sorge, ihnen könne die Macht im Reich entgleiten. Das will Klaus Wowereit unbedingt verhindern. Noch braucht er Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
328881_0_27919d07.jpg

Wer die Parlamentswahlen im Irak gewonnen hat, ist noch unklar. Derzeit liegt Ex-Regierungschef Ijad Allawi knapp vor Amtsinhaber Nuri al-Maliki. Der fordert eine Neuauszählung. Wie ist das zu bewerten?

Von Martin Gehlen
328864_0_e17d2cdc.jpg

Pankow ist nicht nur ein schick saniertes Prenzlauer Berg: Junge Familien zieht der Großbezirk magisch an. Und der kommt mit der Verbesserung seiner Infrastruktur kaum hinterher.

Ein Jahr nach dem Einsturz des Stadtarchivs traut man seinen Augen kaum: An Kölns Ground Zero hatten wir Verwüstung erwartet. Stattdessen zeigt der Tatort die wüste Verkommenheit einer selbstvergessenen Stadt.

Werder Bremen beweist beim mühsamen 3:2 gegen Bochum, dass die Mannschaft aus Fehlern nicht lernt

Von Frank Heike

War das nicht wieder ein Langweiler, der Kampf von Samstagnacht? Wladimir Klitschko gegen Ed Chambers, oder zwölf zähe, beinahe gänzlich ereignisfreie Runden.

Von Michael Rosentritt
328890_0_68e55607.jpg

Bayer Leverkusen spielt gut und wird doch vom eigenen Image eingeholt

Von Felix Meininghaus
328926_0_4a4c38a8.jpg

Beim 5:1-Sieg in Wolfsburg zeigen die Berliner das, was niemand mehr für möglich gehalten hat

Von Sven Goldmann

Nach der Niederlage in der Liga gegen Frankfurt reisen Albas Basketballer im Europacup zu Hapoel

Von Lars Spannagel