zum Hauptinhalt
326504_0_8d7e4c87.jpg

Eine Berliner Reinigungsfirma will 100 Stellen besetzen. Das Jobcenter schlägt 130 Arbeitslose vor. Fünf wollen den Job machen - einer Stadt mit mehr als 400.000 Hartz-IV-Empfängern. Nur eine Frau hält die ersten Wochen durch.

Von Anna Sauerbrey
326536_0_1a091bdb.jpg

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt: Wie Michael Kutsche der Vater des weißen Kaninchens wurde.

Von Sebastian Leber
326535_0_65f77fcc.jpg

Kohlschreiber haderte mit seinem ersten Aufschlag, stand ständig unter Druck und vermochte einen Vorteil im zweiten Durchgang nicht zum Satzgewinn zu nutzen. Sein Aufbäumen im dritten Satz reichte nicht zur Wende.

Von Petra Philippsen

Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt und die Hoffnung auf eine Lösung der griechischen Schuldenkrise haben den europäischen Aktienmärkten am Freitag Auftrieb gegeben. Der Dax gewann 1,42 Prozent auf 5877 Zähler.

Dem Alliiertenmuseum in Dahlem wurde ein originalgetreuer Mercedes-Geländewagen des US-Militärs vermacht. „Diese Autos wurden speziell für die Patrouillenfahrten in der DDR umgerüstet“, hieß es.

326452_0_2fc811ce.jpg

Der britische Schauspieler Sam Riley ("Control") lebt mit Alexandra Maria Lara in Charlottenburg. Heute lädt er zur „Filmstunde“ in der Schauspielschule des Bezirks.

Von Eva Kalwa

Royce Ryton war so etwas wie der Curth Flatow des West End, obwohl sein bekanntestes Stück Crown Matrimonial keine Komödie, sondern ein Geschichtsstück ist. Sein Zu Dir oder zu Mir?

Eine Viererkette und Benjamin Blümchen: RTL stimmt sich auf Fußball-WM in Südafrika ein. Einige RTL-Experten müssen jedoch noch ins Trainingslager.

Von Thomas Gehringer

Vergangenes Jahr war sie das Sorgenkind unter den Kunstmessen und musste zahlreiche Absagen verkraften. Diesmal vermelden nicht bloß Galerien wie Tanya Leighton, Ben Kaufmann, Johann König, Eigen + Art, Arndt, Aurel Scheibler oder Giti Nourbakhsch aus Berlin die Rückkehr zur renommierten New Yorker Kunstmesse.

Mitten im trüben Winter blitzen in Berliner Galerien Überraschungen auf. Zum Beispiel das Video „Apology to Roadkill“, Shaun Gladwells öko-apokalyptische Persiflage auf „Mad Max“, die auf der Venedig-Biennale 2009 zu sehen war und nun noch einmal Teil einer Gruppenausstellung ist.

Von Claudia Wahjudi

Hanns Eisler und Kurt Weill waren sich lebenslang nicht ganz grün. Das hindert den Hanns-Eisler-Chor aber nicht daran, heute ein Konzert mit einem Querschnitt durch Weills Werk zu geben.

326449_0_32c84ac8.jpg

Die 7. Art Karlsruhe zeigt Klassisches. Doch die Kunstmesse im Südwesten müsste sich mehr um die Avantgarde bemühen.

Von Christiane Meixner
326496_0_7d0d15e6.jpg

Die Berliner SPD-Fraktion drängt den durch die Howoge-Affäre unter Druck geratenen Abgeordneten Hillenberg zum Rückzug. Andernfalls müsste die Fraktion ihn rauswerfen - und die Mehrheit für Wowereits rot-rote Koalition würde dünn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Amateurvideo ging vor zwei Jahren um die Welt. Es zeigt, wie ein Airbus A 320 bei der Landung in Hamburg von einer Sturmbö erfasst wird und mit der linken Tragfläche auf den Boden schlägt. Ein aktueller Prüfbericht belastet den Flugzeughersteller.

Von Rainer W. During

Er war unter 30, als Berlin den Teufelsgeiger Lorin Maazel in der "Geschichte vom Soldaten" erlebte. Der geigende Dirigent, gern gesehener Gast beim Radio-Symphonie-Orchester bis zum Tod des großen Ferenc Fricsay, übernimmt 1964 dessen Amt. Zum Geburtstag.

Von Sybill Mahlke

Die "Ski-Hütte" am Zoo ist eines der ältesten Sportfachgeschäfte der Stadt. Ende März muss es schließen.

Von Cay Dobberke

Tore, so sagt man, sind die besten Argumente eines Stürmers. Herthas Stürmer Theofanis Gekas sollte der Trumpf im Abstiegskampf werden. Doch seine Bilanz ist so mager wie die seines Teams.

Von Stefan Hermanns

Mehr Kompromiss geht kaum: Dass im Streit um die Fertigstellung des Mauerparks mittlerweile ein Durchbruch greifbar ist, dokumentierten am Freitag elf Vertreter von Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden sowie Politiker aus Mitte und Pankow mit einem gemeinsamen Auftritt.

Von Werner Kurzlechner

Die Schauspielerin Margit Bendokat erhält den Theaterpreis Berlin, der von der Stiftung Preußische Seehandlung mit 20 000 Euro dotiert ist. Die Jury (der Intendant Hasko Weber, die Regisseurin Konstanze Lauterbach und der Theaterkritiker Christopher Schmidt) bewundert „ihre unzerstörbare schauspielerische Naivität; die Frau mit der einprägsamen, zerbrechlichen, mädchenhaft-kindlichen Stimmkraft, glasklar und fremdartig zugleich“.

Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass Frauen und Männer künftig gleich bezahlt werden. „Ich bin sehr betroffen, dass sich die geschlechtsspezifische Lohndifferenz in den letzten 15 Jahren kaum verringert hat und in einigen Ländern sogar zunimmt“, sagte Viviane Reding, EU-Kommissarin für Grundrechte, am Freitag in Brüssel.

326497_0_5c8abce2.jpg

Der öffentliche Auftritt von Ex-DFB-Mann Amerell erschüttert die Glaubwürdigkeit von Schiedsrichter Kempter und belastet DFB-Präsident Zwanziger. Kritische Stimmen im DFB bemängeln nicht nur die Kommunikation des Verbandes.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Wegen der Wirtschaftskrise wird die Bundesregierung in diesem Jahr so viele Kredite aufnehmen wie noch nie: mehr als 80 Milliarden Euro. Gleichzeitig will die FDP Steuern senken. Grundsätzlich hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer nichts dagegen - wenn es nicht auf Kosten der sozial Schwachen geht. Er fürchtet Massenproteste.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Vor einer Woche musste die Berliner S-Bahn eine komplette Baureihe aus dem Verkehr ziehen. Dahinter steckt jahrelange Schlamperei. Das Eisenbahn-Bundesamt meldet erneut schwere Versäumnisse - und ist "betroffen".

Von Stefan Jacobs