Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten soll die Nikolaikirche am 21. März wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Dann ist auch eine Dauerausstellung zu sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2010 – Seite 3
Da dies keine Wahlveranstaltung ist, sondern die Wirklichkeit, fangen wir mit dem Unangenehmen an: Am Ende werden wir alle zahlen müssen, und dieses Ende kommt relativ bald. Ob direkt oder indirekt, ist ziemlich egal, und auch, dass der EU-Vertrag eigentlich ausschließt, dass einzelne Staaten der Union in Saus und Braus leben können und sich hinterher bei den solideren Nachbarn schadlos halten – für die Staatspleite der Griechen müssen die anderen Länder der Eurozone mit aufkommen.
Stefan Hermanns über die Diskussion um Trainer Friedhelm Funkel.

Grob: Jo Baiers Heinrich-Mann-Adaption "Henri 4" ist eine Materialschlacht im Namen der Vernunft.
Mit einer neuen Wirtschaftsstrategie will die Europäische Union die gravierendste ökonomische Krise seit ihrer Gründung überwinden.
Der „Stern“ schießt auf die „Bunte“: Wenn aus Klatsch Spitzelei wird.
Die Zweitliga-Handballerinnen der Spreefüxxe haben Geldprobleme. Die Lizenz steht auf dem Spiel.
Tolerant und lässig – oder nur gleichgültig? Ex-BDI-Chef Henkel will nicht dulden, dass Berlin so schmutzig ist. Moderator Kuttner zeigt dagegen Verständnis für die Mentalität der Berliner.
Athen setzt EU-Recht am langsamsten um
Fällungen in Zehlendorf und am Griebnitzsee: Der BUND zieht im Kampf um Bäume vor Gericht.
Vor dem Verwaltungsgericht kämpft ein Berliner Lehrer für einen Raucherraum. Seine Begründung: Er könne sonst kein Vorbild mehr für seine Schüler sein. Experten geben der Klage vor Gericht keine Chance.
Der Münchner Tierpark Hellabrunn hat alle Spekulationen um das Berliner Eisbärenpaar Knut und Gianna beendet.
Beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtag drängt der Wirtschaftsausschuss des Parlaments auf Transparenz bei der Vergabe der Bauaufträge.
Die Genossenschaftler wollen ihre Vermögensverwaltung, auch Private Banking genannt, ausbauen.

Aus dem Leben der Elektromagneten: Pat Metheny und sein Orchestrion in der Philharmonie.
Sandra Maischberger und der Talk-Versuch, aus Westerwelles Hartz-IV-Zitrone den letzten Saft heraus zu quetschen.

Robbie Williams und Rihanna singen, Michael Jackson wurde disqualifiziert: Heute Abend steigt der 19. Echo – mit Überraschungsbesuch aus Hollywood.
Die DDR rehabilitiert politisch Verfolgte Künstler besetzen den Palast
Eine Tragikomödie über Tolstois letzte Tage? Kein Problem! Man nehme: Ein bisschen Weltgeschichte, ein bisschen Seifenoper, dazu schöne Natur, aber vor allem zwei großartige Hauptdarsteller.
Mit einem neuen Meldesystem will Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) Kinderpornografie im Internet bekämpfen.
In Griechenland beschließt die Regierung: Steuern rauf, Renten einfrieren, Gehälter kürzen. Aber auch die EU ist gefragt. Der Premier fordert Europas Solidarität.
Ich finde, die Frage, ob wir von den Medien beeinflusst werden und warum die Welt den verrücktesten Modetrends folgt, erübrigt sich, denn es ist doch offensichtlich:Natürlich beeinflusst uns eine so große Macht wie die Medien. Durch den ständigen Informationsfluss prägt sich das Gesehene und Gehörte bei uns ein.
Der Klassiker zwischen Deutschland und Argentinien war schon früher eng mit dem Namen Diego Maradona verbunden. Ein Rückblick auf vier Begegnungen des deutschen Fußballs mit dem wahrscheinlich besten Spieler aller Zeiten.
Der Euro hat seit Dezember fast zehn Prozent im Vergleich zum Dollar verloren. Hintergrund sind die Verschuldungsprobleme in Griechenland und anderen Euroländern. Wohin treibt die Gemeinschaftswährung und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank

Die Erholung des US-Automarkts hat sich im Februar, trotz Winterstürmen und Rückrufaktionen, fortgesetzt. Volkswagen, BMW, Daimler, Porsche, Ford und General Motors (GM) verkauften mehr Autos als im Jahr zuvor.

Athen beschließt Sparpaket – Regierungschef Papandreou sieht sein Land im „nationalen Überlebenskampf“.
Der Islamrat, eine der größten muslimischen Vereinigungen, wird nicht mehr an der Deutschen Islamkonferenz (DIK) teilnehmen. Der Vorsitzende Ali Kizilkaya erklärte, das Bundesinnenministerium habe lediglich eine ruhende Mitgliedschaft angeboten. Dies komme aber "nicht infrage".
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat auf seinem Weg zur Beteiligung an der politischen Macht am Mittwoch bei Kommunalwahlen erheblichen Auftrieb bekommen.
Die Bundesregierung ist besorgt über die mangelnde Ausbildungsreife vieler Jugendlicher. Der Bundesbildungsbericht zeigt einen alarmierenden Trend. Nach wie vor verlassen zu viele die Schule ohne Abschluss.
Dem deutschen Einzelhandel droht ein weiteres Jahr ohne Wachstum. Im Januar stagnierte der Umsatz auf dem Niveau des Vormonats, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
Als ich um 20 Uhr in die kleine, unscheinbare Eckkneipe komme, ist sie schon bis fast auf den letzten Stuhl besetzt. Neugierige Blicke empfangen mich, anscheinend kennen sich hier alle; ich komme in eine große „Tatort“-Fan-Familie.

Bis in die Flitterwochen: Laut "Stern" wurden auch Wulff und Oettinger bespitzelt.

In einer teilweise stürmischen Debatte hat Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner am Mittwoch im Abgeordnetenhaus sein neues umstrittenes Preismodell für die Berliner Hochschulen verteidigt.
Am Mittwoch wurde der Grundstein für den Ausbau einer Kältezentrale am Potsdamer Platz gelegt.
Dass sie Anwältin wurde, lag gewissermaßen in der Natur der Sache: Schon als Jugendliche musste Gönül Halat-Mec Eltern, Verwandte und Bekannte zum Amt, zur Behörde oder zur Bank begleiten, weil sie so gut Deutsch sprach.
Ein Lastwagen mit Anhänger ist am Mittwochnachmittag gegen 15.45 Uhr beim Rechtsabbiegen auf die Heerstraße gekippt.
Zielflagge noch vor der Premiere: Das amerikanische Formel-1-Projekt USF1 hat seine Arbeit am neuen Auto eingestellt und will sein Debüt auf 2011 verschieben.
Das bayerische Pullach bleibt einer der Standorte des Bundesnachrichtendienstes (BND). Die Koalition sei einig, die heutige Zentrale des Auslandsnachrichtendienstes nach dem BND-Umzug nach Berlin zu modernisieren und weiter zu nutzen.
Westöstlicher Prunk: Dresdens Kunstsammlungen eröffnen ihre "Türckische Cammer" im Residenzschloss.
"Utopia matters": Die Deutsche Guggenheim Berlin stellt Künstlergemeinschaften vor.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Nasa-Rechnung: Das Beben in Chile hat die Masse auf dem Planeten verschoben – langfristig werden die Tage länger.
In einem offenen Brief an die "Lieben Deutschen" bittet der griechische Parlamentspräsident Philippos Petsalnikos um Hilfe in der dramatischen Haushaltskrise seines Landes. Dabei gehe es aber nicht um Geld, sondern um Solidarität und um eine faire Darstellung der griechischen Probleme.
Das Europäische Patentamt hat einen Sammeleinspruch gegen das umstrittene sogenannte Kuh-Patent abgewiesen.
Die Medien können unser Leben bereichern, aber auch einen negativen Einfluss auf uns ausüben. Medien können meiner Meinung nach viel mehr als „nur“ unsere Lebensweise beeinflussen. Die Medien können Menschen benutzen, sie ausnutzen und auch zerstören.

Unter Friedhelm Funkel hat sich die Lage von Hertha BSC nicht verbessert. Klubpräsident Werner Gegenbauer sieht die Trainerfrage dennoch nicht auf der Tagesordnung.
Berlin - Anja Borg und ihre Kolleginnen aus dem Kundenservice sind dabei. Sie ahnen, dass ihre Abteilung ganz oben auf der Streichliste der Vattenfall-Vorstände steht.

Am Ende geht es nur noch darum, Leiden zu lindern. Das kann auch Ärzte überfordern.