Fällungen in Zehlendorf und am Griebnitzsee: Der BUND zieht im Kampf um Bäume vor Gericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2010 – Seite 4
Vor dem Verwaltungsgericht kämpft ein Berliner Lehrer für einen Raucherraum. Seine Begründung: Er könne sonst kein Vorbild mehr für seine Schüler sein. Experten geben der Klage vor Gericht keine Chance.
Beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtag drängt der Wirtschaftsausschuss des Parlaments auf Transparenz bei der Vergabe der Bauaufträge.
Der Münchner Tierpark Hellabrunn hat alle Spekulationen um das Berliner Eisbärenpaar Knut und Gianna beendet.

Aus dem Leben der Elektromagneten: Pat Metheny und sein Orchestrion in der Philharmonie.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten soll die Nikolaikirche am 21. März wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Dann ist auch eine Dauerausstellung zu sehen.
Da dies keine Wahlveranstaltung ist, sondern die Wirklichkeit, fangen wir mit dem Unangenehmen an: Am Ende werden wir alle zahlen müssen, und dieses Ende kommt relativ bald. Ob direkt oder indirekt, ist ziemlich egal, und auch, dass der EU-Vertrag eigentlich ausschließt, dass einzelne Staaten der Union in Saus und Braus leben können und sich hinterher bei den solideren Nachbarn schadlos halten – für die Staatspleite der Griechen müssen die anderen Länder der Eurozone mit aufkommen.
Silvia Hallensleben besucht Göttinnen von nebenan.
Im Skandal um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche demonstrieren die Klöster ihren Willen zur Aufklärung.
Es wird keine Buhrufe geben, kein Klatschen und keine Telefonabstimmung nach "Big Brother"-Art: 76 Regeln für das erste TV-Duell in Großbritannien.

Zwei Tage nach dem hart umkämpften 2:2 gegen Südkorea hat die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer den ersten Sieg bei der WM in Indien gefeiert. Das 6:0 gegen Kanada erhöht die Chancen auf das Halbfinale.

Boris Becker spielt seit gut zwei Jahren Poker. Beim großen Turnier in Berlin will er eine Million Euro gewinnen. Die Tennislegende spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorteile eines Leistungssportlers am Spieltisch.
Tanzkunst-Projektionen beleben alte Gemälde: Bis Sonntag noch läuft die Schau „Digital auf Öl“ in der „Galerie unter Berlin“ – ein zauberhafter Dialog alter und neuer Medien und ein lohnenswerter Ausflug in die malerisch-morbide Unterwelt der Stadt.Galerie unter Berlin, bis 7.
Mit einer Großrazzia ist die Polizei am Mittwochmorgen gegen die Rockerszene in Brandenburg vorgegangen. Ab 6 Uhr durchsuchten 260 Polizisten insgesamt 22 Objekte im Bundesland.
Der typische Serientäter ist männlich, arabischer Herkunft und behält seine kriminellen Gewohnheiten auch als Erwachsener bei. Das ergibt sich aus einer Zwischenbilanz zum Stand der Umsetzung des Berliner Intensivtäterkonzepts, die Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) zog.
Eine Touristin wollte am Rande einer Demo durch ein Absperrgitter, obwohl ihr das ein Polizist untersagt hatte. Der Prozess war nur zustande gekommen, weil sich die Frau über die rüde Behandlung eines Polizisten beklagt hatte.
Ein wegen versuchten Totschlags verurteilter Arzt hat weiter seine Zulassung. Die Behörde will den Fall prüfen.
Die aus Vancouver zurückgekehrten Berliner Winterolympioniken haben sich am Mittwochabend im Neuköllner Hotel Estrel noch einmal feiern lassen.
Als Anfang Januar im Iran die Medienzensur verschärft wurde und die Menschen dagegen demonstrierten, wurde die ganze Welt durch internationale Zeitungen, Nachrichtensender und Blogs darauf aufmerksam gemacht.Hier in Deutschland sind wir Freiheit gewohnt, die Presse darf so gut wie alles veröffentlichen.
Die Opposition einigt sich über den Auftrag der Enquete-Kommission, von der die Aufarbeitung der SED-Diktatur untersucht werden soll.
Mit dem 83:71 gegen Le Mans wahren die Basketballer von Alba Berlin ihre Chance aufs Weiterkommen.

Nach Steve Walker ist nun Florian Busch verletzt. Auch am heutigen Donnerstag, wenn die Berliner in der heimischen Arena auf die Hannover Scorpions treffen wird Busch nicht dabei sein.
Gerd Appenzeller hört Angela Merkel im Adlon über die Deutschen reden.
Die Berliner CDU wirft der Berliner Treberhilfe vor, ihre Mitarbeiter mit einem „Drückerkolonnen-System“ ausgenutzt zu haben.

Züge haben kaum Sicherheitsreserven, bemängelt die Bahn-Aufsicht – und fordert ein Umdenken.
Griechenlands Schuldenverwalter unter Druck: Auch wenn er an Geld kommt, bleibt die Gefahr.

Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.

Geniestreiche, die Mafia und ein Zettel: Die besten Spiele zwischen Deutschland und Argentinien.
Eine Siedlergruppe plant einen Bibelpark in Jerusalem. 22 Häuser im arabischen Silwan direkt unterhalb der Altstadtmauer sollen abgerissen werden – die Palästinenser sollen weichen.

Hohe Dividenden trotz Krise – wo Anleger mehr für ihr Geld bekommen.

Ex-Nato-Generalsekretär Robertson beklagt eine mangelnde Entschlossenheit beim Einsatz in Afghanistan – und warnt vor einer Ermutigung der Taliban.