Murathan Mungans „Städte aus Frauen“ ist eine Hommage an die starken Frauen der türkischen Moderne und ihre Einsamkeiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.03.2010 – Seite 3
„Der Weg zu einer Professur ist lang, steinig und sehr unsicher“, sagt der Studienberater Hans-Werner Rückert von der Freien Universität Berlin. Es reiche häufig nicht, sich für ein Fach „brennend“ zu interessieren und sich mit viel Energie damit zu beschäftigen.
Singakademie mit Bertolt Brecht und Paul Dessau im Konzerthaus: Es ist ein großes Verdienst der Berliner Singakademie unter ihrem Chef Achim Zimmermann und des Konzerthausorchesters, sich für dieses Werk mit Präzision und Liebe eingesetzt zu haben.
Die Nominierungen in den wichtigsten Kategorien

Mehr als ein Jahr ist sie nun First Lady. Rein äußerlich könnte es scheinen, als hätte sich in ihrem öffentlichen Auftreten wenig geändert. Doch Michelle Obama öffnet sich den Medien – und widmet sich als First Lady neuen Themen.

„Avatar“, „Hurt Locker“, „Inglourious Basterds“: Die Oscar-Favoriten sind hochkarätig wie lange nicht
Chili und Minze, Drops und Schürzen, Burgunder und Salami: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden.

Das Projekt "Museum ohne Grenzen" zeigt islamische Kunst im Internet. Reisen dazu kann man buchen.

Bürgerlicher Beziehungswahnsinn: Arno Geigers Roman „Alles über Sally“. Allerdings ist Geigers Titelheldin höchstens eine entfernte Verwandte von Madame Bovary, Effi Briest und Co..
Panierter Hahnenkamm mit pochiertem Landei
Ein Buch zeigt Berliner Stadtansichten aus der Zeit Friedrichs II. Lustgarten? Von wegen. Place d’Armes – Exerzierplatz! Zwischen Zeughaus und Dom gab es 1780 weder Lust noch Garten, nur eine Sandwüste, angelegt, um darauf Regimenter hin- und hermarschieren zu lassen.
Wie neue Technik den großen Illustrierten aus der Krise helfen soll
ANREISENonstop ab Berlin fliegen Germania, Sun Express, Turkish Airlines und Pegasus Airlines nach Istanbul. Ab 183 Euro (Turkish Airlines).

Ein MDR-„Polizeiruf“ aus Halle bedient sich aus der Stoffsammlung der Sachsenklinik
Zur Berichterstattung überAußenminister Guido WesterwelleWesterwelle - der größte Heuchler und Hochfinanz-Hampelmann des gesamten Bundestages! Die FDP braucht Schuldige für die Finanz- und Wirtschaftskrise.
Zum Interview mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vom 1. MärzAuch als engagierter Befürworter des Bauprojekts Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss teile ich inhaltlich die Aussage „Wer mehr Geld für das Berliner Schloss haben will, muss sagen, woher es kommt“.
Harald Ehlert, der gerade beurlaubte, maserativerliebte Geschäftsführer der Treberhilfe, verstand sein Geschäft wohl so: vom staatlichen Kuchen von 186 Milliarden jährlich (bundesweit) für soziale Dienstleistungen ein immer größeres Stück zu bekommen. Das ist ihm auch gelungen.

Er will doch nur Spaß haben: Marcel Reif über Poldis Auftrumpfen gegen die Bayern und seine Wiedervereinigung mit Schweini.

Vor 50 Jahren kam „Psycho“ ins Kino – und damit der Horror ins Badezimmer. Kleine Geschichte des Duschvorhangs
Kofferpacken, exotische Gerichte, Reiseapotheke – damit kennt sich Michael Palin aus. Und für gefährliche Situationen rät er Urlaubern: Machen Sie einen guten Witz!
FDP-Chef und Außenminister Guido Westerwelle droht möglicherweise neuer Ärger. Nach Medienberichten nimmt Westerwelle Manager auf Auslandsreisen mit, die zuvor an die FDP gespendet haben.
Ägypten Halle 21Albanien 3.2Algerien 21Andorra 4.
Zur Berichterstattung über Griechenland und dieEurokriseDass Herr Juncker George Soros und Co. mit Konsequenzen für den Fall droht, dass sie gegen den Euro spekulieren, ist sicher mehr als gerechtfertigt.
Ob Technik oder Geisteswissenschaften: Jugendliche, die mehr lernen wollen als die Schule vermittelt, können ihren Wissensdurst an der Uni stillen – und dabei schon mal Punkte für später sammeln.
Kolja Mensing über Südafrika-Krimis vor der WM - ob man dann noch Lust auf Fußball hat, ist jedoch fraglich.
TECHNISCHE UNITU Berlin lädt am Donnerstag, den 11. März, von 16 bis 18 Uhr zu einerInfoveranstaltung zum Studium für Schüler ein.
Er raubt Banken aus, einmal drei an einem Tag. Eine Schrotflinte und eine Faschingsmaske, mehr braucht er nicht. Wie „Pumpgun-Ronnie“ 1988 Österreich in Atem hält
Stückwerk, Feigheit, Ratlosigkeit. Die Pflege ist und bleibt ein Stiefkind der Politik. Der Grund dafür ist einfach. Niemand wagt es, eine sehr unangenehme Wahrheit auszusprechen: dass diese Zukunftsaufgabe Geld kostet, dass Alte und Kranke unserer Fürsorge ebenso sehr bedürfen wie Kinder und Jugendliche.

In der bayerischen Hallertau beginnt jetzt die Hopfenspargelzeit. Das junge Gemüse macht fit fürs Radeln und Wandern.

Die Wirtschaftskrise hat zwar das Image der Finanzbranche ruiniert. Doch die Institute sind noch immer attraktive Arbeitgeber.
Noch ein Finanzkrisen-Roman: Paul Torday erzählt vom hoffnungslosen Leben des Charlie Summers.
Bodenständig wirkt er, wie ein Streetworker in heiklen Quartieren. Nicht feingliedrig und durchgeistigt wie ein Tänzer und Choreograf.

Dirk Steffens, der im ZDF durch die Terra-X-Reihe Faszination Erde führt, blickt zurück auf die Medienwoche.

Die amerikanische Tochter der Allianz, Fireman’s Fund, versichert über 80 Prozent aller Filme weltweit
Ein gewichtiger Bildband über Los Angeles zeigt, wie es wurde, was es ist. Herausgeber Jim Heimann muss in viele Archive gestiegen und dort lange gewühlt haben, um eine solche Fundgrube zusammenzustellen.

Heute werden die Oscars verliehen, aber Hollywood ist auch hier. Einige Exemplare stehen schon jetzt in der Stadt.