130 Arbeitslose schlug das Jobcenter der Reinigungsfirma GRG vor – eine einzige Frau griff zu. Der Tagesspiegel spricht mit Jana Reyes über Arbeitssuche, die Vermittlung im Jobcenter und die Aussagen von Guido Westerwelle.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2010 – Seite 4

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Milliardenprojekt des Desertec-Konsortiums und verspricht Kreditbürgschaften.
Die Opposition fordert eine weitere Befassung mit dem Goldstone-Bericht, welcher den israelischen Streitkräften und der palästinensischen Hamas schwerwiegende Kriegsverbrechen während des Gazakriegs Anfang letzten Jahres vorwirft.
Zu viel Nachwuchs, zu wenig Lehre: Experten kritisieren „unerwünschte Effekte“ der Exzellenzinitiative - und fordern Änderungen für die zweite Runde des Wettbewerbs. In der ersten habe oft der Zufall entschieden.
Mehr Rechtsextreme als bislang bekannt waren offenbar an dem Brandanschlag auf das „Haus der Demokratie“ Ende Januar in Zossen in Teltow-Fläming beteiligt.
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger setzt nach der Serie von Pfusch-Vorwürfen in Köln und Düsseldorf eine Expertenkommission zur Aufdeckung möglicher Schwachstellen bei der Umsetzung der Qualitätskontrolle ein.
Neue Wohnungen statt Datschen: Nachdem der Streit zwischen Kleingärtnern und Investoren vor Gericht entschieden ist, entsteht in der Seitenstraße des Kurfürstendamms ein Wohngebäude.
DIE SPIELEBei den 10. Winterparalympics vom 12.
Forschungsschiffe oder Messtationen in Ozeanen können nur an einzelnen Punkten Umweltdaten sammeln. Ein Schwarm von Unterwasserrobotern hingegen kann auch größere Gebiete überwachen.
"Kartell der Plattmacher“: Wie ein Buch über Insolvenzverwalter aus dem Handel verschwunden ist.

Arbeitskräftemangel in der Branche - trotz Mindestlohns. Gewerkschaften und Betriebsräte kritisieren die Arbeitsbedingungen bei Gebäudereinigern.
Im Entschädigungsstreit wegen eines unter syrischer Beteiligung verübten Bombenanschlags auf das Berliner Kulturzentrum „Maison de France“ in den 80er Jahren können die Attentatsopfer keine hierzulande ausgestellten syrischen Kunstschätze pfänden lassen.
Jutta Limbach, Vorsitzende des Medienrates der MABB, will nicht durch schärfere Gesetze mehr Qualität in den Medien einfordern.
Der Wohnblock am Kreuzberger Hafenplatz gehört nun wirklich nicht zu den schönsten Gegenden in der Stadt. Doch als Kulisse für den Horrorstreifen "Zimmer 205" passt die Stimmung.
Am 1. September sollen die Universitäten Antragsskizzen für neue Projekte einreichen.
Höhere Ordnung: Düsseldorfs Museum K21 präsentiert seine Sammlung der Moderne neu.

In Florenz geht es für Bayern München um viel. Der sportliche und der finanzielle Erfolg der Saison wird entscheidend vom Ausgang des Spiels bestimmt - aber auch die Vertragssituation um Franck Ribéry könnte beeinflusst werden.
Da die Betonkopie sich in einem erbärmlichen Zustand befindet, kehrt das restaurierte Original des Dichterdenkmals in den Tiergarten zurück.

Die Abkehr vom 0,7-Prozent-Ziel für die Entwicklungshilfe soll nicht so gemeint gewesen sein – reformieren will der Minister durchaus.

Mit Kathryn Bigelow gewinnt erstmals eine Regisseurin: Der Irakfilm "Hurt Locker" toppt "Avatar". Die 82. Oscars schreiben Geschichte und feiern die Harmonie.
Vize-Abgeordnetenhauspräsidentin kündigt ihren Rücktritt an
2009 gab es mehr Geschwindigkeitsunfälle mit Toten und Schwerverletzten als im Jahr zuvor. Die Polizeigewerkschaft und Grüne fordern neue Radarfallen.
Die Bedrohungen von Unterstützern der Gegendemonstration zum Neonazi-Aufmarsch am 13. Februar in Dresden beschäftigen jetzt auch den Staatsschutz.

Die SPD-Vize Hannelore Kraft fordert gemeinnützige Arbeit für Langzeitarbeitslose. Ist der Vorschlag sinnvoll?
Lars Spannagel erklärt, wie man sich nach Siegen angemessen bedankt.
Entwicklungsminister Dirk Niebel will seine eigenen Mittel begrenzen. Deutschland wollte 0,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe aufbringen. Niebels öffentliches Nachdenken über eine Abkehr davon ist international recht schädlich.
Der Autokonzern Toyota soll den Imageschaden nach dem Willen der Regierung wiedergutmachen.
Frauen, die über eine Karriere in Wirtschaft oder Verwaltung nachdenken, aber bisher nicht so recht vorangekommen sind, können aufatmen: Auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) weiß um das Problem und ist voll im Stoff. Als er gestern nach einer Pressekonferenz von einer Reporterin auf den Frauentag angesprochen wurde, sagte der 64-Jährige: „Frauen finde ich total wichtig.

Alba muss wie schon im Vorjahr unbedingt in Badalona siegen – sonst ist das Eurocup-Aus perfekt.

Sarah Brightman und Xavier Naidoo haben schon für ihn gesungen. Stiller Superstar, sechstes Studioalbum: ein Hausbesuch bei dem Elektromusiker Schiller.
Wer ist schuld an der „Krise der Jungen“? Zwei Studien des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) widerlegen jetzt die These, dass die schlechteren Schulleistungen von Jungen durch den hohen Frauenanteil im Lehrerberuf zu erklären seien.

Die Oscar-Gala geriet dieses Jahr etwas chaotisch – am Ende war kaum noch Zeit, den besten Film vorzustellen.
Der Berlin-Verlag gründet einen eigenen Wissenschaftsverlag – im Internet. Auf der Onlineplattform wolle der Verlag sein neues Programm „Berlin Academic“ nach den Prinzipien des Open Access publizieren, heißt es.
Die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 haben nicht dazu geführt, dass reguläre Vollzeitarbeitsplätze in befristete, Teilzeit- und Minijobs aufgesplittet worden sind. Die Ansicht vertritt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.

Waltz gewinnt, Haneke geht leer aus.
Josef Fischnaller verehrt die Gemälde alter Meister wie Caravaggio, Rubens, Rembrandt. In seinen Fotos zitiert und ironisiert er sie: Die Kostüme sind aus Papier, Folien oder Leckerlis.