
Der Lebensgefährte von Außenminister Guido Westerwelle, Michael Mronz, zahlt denselben Kostenanteil für die Lateinamerikareise wie ein Teilnehmer der Wirtschaftsdelegation oder ein begleitender Journalist. In diesem Fall sind es 1000 Euro.

Der Lebensgefährte von Außenminister Guido Westerwelle, Michael Mronz, zahlt denselben Kostenanteil für die Lateinamerikareise wie ein Teilnehmer der Wirtschaftsdelegation oder ein begleitender Journalist. In diesem Fall sind es 1000 Euro.
Eine unbekannte Frauengruppe hat in der Nacht zu Montag mindestens einen Schlecker-Markt in Berlin attackiert.

Zugang Kevin Nastiuk macht bei den Eisbären Stammtorwart Rob Zepp Konkurrenz. Ob er auch am Dienstag in Iserlohn spielen wird, ist noch unklar.
Andreas Schäfer über die Wunden der Schriftsteller.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist entsetzt über die erneute Planung von Automatencasinos im Bahnhof Zoo. Doch jetzt macht der Konzern lieber einen Rückzieher.
„Do you want the truth or something beautiful?“ Ganz ehrlich, Paloma Faith?
Der Nächste bitte: Der stark abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist Hansa Rostock setzt seinen Klubchef Dirk Grabow ab. Unlängst war schon Trainer Andreas Zachhuber entlassen worden.
Die Täter kamen in der Nacht, mit Gewehren und Macheten. Mit dem Ruf „Allah ist groß!“ metzelten die Mitglieder der muslimischen Fulani-Hausa-Nomaden die Einwohner dreier christlicher Dörfer im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau nieder, berichteten Überlebende.
Die Vereinten Nationen haben 1970 zum ersten Mal beschlossen, dass die Industriestaaten möglichst bald 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Entwicklungshilfe aufbringen sollten. Im Jahr 2000 hat die UN-Generalversammlung mit den Millenium-Entwicklungszielen auch das 0,7-Prozent-Ziel noch einmal bekräftigt.
Austausch mit anderen Kulturen lässt viel Raum für eigene Interessen. US-Botschafter Philip Murphy weiß den gut zu nutzen.
Kabel Deutschland will an die Börse und die erste Notierung wäre bereits in den kommenden Wochen möglich. Gelingt der Schritt, könnte das Signalwirkung für andere haben.
Der neue Aufsichtsrat der Deutschen Bahn ist nahezu komplett. Geführt werden soll er vom Chemie-Manager Utz-Hellmuth Felcht.
Die Linke bereitet in der rot-roten Regierung Brandenburgs ein „Green Cabinet“ vor. Das ist der Codename für ein „strategisches Projekt“, wie aus einem dem Tagesspiegel vorliegenden vertraulichen Papier aus dem von Anita Tack (Linke) geführten Umweltministerium hervorgeht.
Paralympics Zeitung geht wieder an den Start: Acht Schülerreporter aus ganz Deutschland fliegen mit dem Tagesspiegel nach Kanada Dort erstellen sie mit neun Altersgenossen in Vancouver ein dreisprachiges Sportmagazin – und müssen auch selbst vor die Kamera
Die Ermittler rätseln über die Täter des Poker-Raubes. Polizeipräsident Glietsch erwartet allerdings eine zügige Aufklärung. Da die Täter schon vor dem Verlassen des Hyatt-Hotels ihre Masken abgenommen hatten, gibt es Bilder ihrer Gesichter.

Almere ist die jüngste niederländische Stadt, hochgezogen im Überschwemmungsgebiet. Vor der Flut fürchtet man sich hier besonders – und vor kultureller Überfremdung. Seit dem Erfolg von Geert Wilders’ "Freiheitspartei" bei den Kommunalwahlen ist die Polderstadt ein Modellfall.
Ein Problem zu erkennen, ist ja bekanntlich der erste Schritt zur Besserung. Die alte Weisheit stimmt für die Berliner Politik allerdings nicht immer: Seit Jahren war klar, dass die Berechnung der Arbeitszeiten von Berliner Lehrern auf uralten Bestimmungen fußt und dringend neu festgelegt werden müsste.
In der Asien-Strategie des Autokonzerns Daimler sind Beteiligungen an Massenherstellern offenbar nicht mehr angesagt.

Bayer Leverkusen muss nach der ersten Saisonniederlage nicht nur gegen die Bayern ankämpfen, sondern auch gegen das Klischee, dass der Mannschaft im entscheidenden Moment der Siegeswille fehlt.

Peter Sloterdijk, Philosoph, macht sich im Männermagazin „Playboy“ Gedanken über Männer. Männer würden heutzutage stärker unter mangelnder Bedeutung leiden als früher.
Linksfraktionschef Gregor Gysi ist zuversichtlich, dass die Mitglieder der Linken mehrheitlich die neue Führungsstruktur der Partei billigen werden.
CSU-Chef Horst Seehofer hat den massiven Konflikt mit seinem Berliner Landesgruppenchef Hans- Peter Friedrich mit einem Rüffel für erledigt erklärt. Aber der Friedensschluss hat für Friedrich freilich einen Preis.
Die Leiterin des Präsidialbüros des Potsdamer Landtags, Katrin Rautenberg, widerspricht Aussagen, wonach eine Nutzung des Innenhofs des künftigen Landtagsschlosses für Veranstaltungen und Konzerte baurechtlich ausgeschlossen sei.

Die neue Jobbeschreibung besteht amtlich aus drei Elementen; aber im Grunde würde eins reichen, das letzte. Seit einer Woche leitet Eva Christiansen das Referat „Politische Planung: Grundsatzfragen, Sonderaufgaben“ im Kanzleramt.
Es klingt erstmal sehr gerecht, was CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Wochenende gefordert hat. Lasst die Banken für die Kosten der Krise zahlen! Sie haben uns den Schaden ja eingebrockt. Tatsächlich ist das ziemlich kurz gedacht.

Während Claudia Pechstein weiter kämpft, hatten angeblich auch zwei andere Läuferinnen seltsame Blutwerte. Keiner weiß offiziell etwas, alle fürchten aber einen Imageschaden.
Muscheln produzieren extrem stabile und dehnbare Fasern, indem sie Eisenatome einbauen. Das Prinzip könnte künftig bei Textilien genutzt werden.
Erneuter Zwischenfall bei der S-Bahn: In der Nacht zu Montag musste ein Fahrer die Feuerwehr rufen, weil es unter seinem Wagen qualmte. Grund war eine festgefahrene Bremse.

Tagesspiegel-Leser haben geschrieben, was ihnen bei der Reform unklar ist. Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gibt hier Auskunft.

"Avatar", "Alice" und die Folgen: Die Berliner Kinos rüsten auf 3 D um. Auch die Produktionsfirmen hoffen auf einen neuen Markt.
In Brüssel stößt Wolfgang Schäubles Vorschlag auf Wohlwollen – doch sollen EU-Verträge nicht geändert werden.
Bis Ende der Woche wollen sich die muslimischen Verbände Zeit geben und dann entscheiden, unter welchen Bedingungen – und ob – sie an der Islamkonferenz II teilnehmen. Schon jetzt lässt sich sagen: Der Innenminister hat sich ohne erkennbare Notwendigkeit in eine ungemütliche Lage manövriert.
Gerd Nowakowski wundert sich über die neuen alten Pläne der Bahn
Erneut trifft ein Anschlag eine Sondereinheit der pakistanischen Polizei.
Die rund 1700 deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften haben 2009 ein mehr als schwieriges Jahr erlebt, hoffen aber wieder auf bessere Geschäfte.
Zeliha Yildirim weiß, wie schwierig Integration sein kann: Im Alter von 15 Jahren kam die gebürtige Türkin nach Deutschland. Heute engagiert sich die Erzieherin im niedersächsischen Bad Essen bei der Bürgerstiftung für Eltern mit Migrationshintergrund.
Wie die griechische Wirtschaft wieder flottgemacht werden kann.

Der zynische Arzt, "Dr. House", kehrt aus der langen Winterpause zurück.
Die Story ist so einfach wie rasant: Der zwölfjährige Moritz zieht mit seiner Mutter zum Großvater und stellt dort ein wildes Fußballteam namens Teufelskicker zusammen. Die Geschichte gibt es in Buch- und Hörspielform, insgesamt eine Million Mal verkauft, und nun eben auch als Kinofilm.

Theo Zwanziger hat den Deutschen Fußball-Bund verlassen, allerdings nur vorerst. Er könnte sich bald einer Abstimmung stellen. In der öffentlichen Schlammschlacht zwischen Manfred Amerell und mehreren Schiedsrichtern, die dem zurückgetretenen Schiedsrichter-Funktionär sexuelle Belästigung vorwerfen, gibt es dagegen keine Ruhepause.
130 Arbeitslose schlug das Jobcenter der Reinigungsfirma GRG vor – eine einzige Frau griff zu. Der Tagesspiegel spricht mit Jana Reyes über Arbeitssuche, die Vermittlung im Jobcenter und die Aussagen von Guido Westerwelle.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Milliardenprojekt des Desertec-Konsortiums und verspricht Kreditbürgschaften.
Die Opposition fordert eine weitere Befassung mit dem Goldstone-Bericht, welcher den israelischen Streitkräften und der palästinensischen Hamas schwerwiegende Kriegsverbrechen während des Gazakriegs Anfang letzten Jahres vorwirft.
Zu viel Nachwuchs, zu wenig Lehre: Experten kritisieren „unerwünschte Effekte“ der Exzellenzinitiative - und fordern Änderungen für die zweite Runde des Wettbewerbs. In der ersten habe oft der Zufall entschieden.
Mehr Rechtsextreme als bislang bekannt waren offenbar an dem Brandanschlag auf das „Haus der Demokratie“ Ende Januar in Zossen in Teltow-Fläming beteiligt.
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger setzt nach der Serie von Pfusch-Vorwürfen in Köln und Düsseldorf eine Expertenkommission zur Aufdeckung möglicher Schwachstellen bei der Umsetzung der Qualitätskontrolle ein.
Neue Wohnungen statt Datschen: Nachdem der Streit zwischen Kleingärtnern und Investoren vor Gericht entschieden ist, entsteht in der Seitenstraße des Kurfürstendamms ein Wohngebäude.
DIE SPIELEBei den 10. Winterparalympics vom 12.
öffnet in neuem Tab oder Fenster