Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2010 – Seite 2
Innenstadt - Erneut gibt es Irritationen zum Innenhof des künftigen Landtagsschlosses. So widerspricht die Leiterin des Präsidialbüros des Potsdamer Landtags, Katrin Rautenberg, allen Aussagen, wonach eine Nutzung des Innenhofs des künftigen Landtagsschlosses für Veranstaltungen und Konzerte baurechtlich ausgeschlossen sei.
Die neue Jobbeschreibung besteht amtlich aus drei Elementen; aber im Grunde würde eins reichen, das letzte. Seit einer Woche leitet Eva Christiansen das Referat „Politische Planung: Grundsatzfragen, Sonderaufgaben“ im Kanzleramt.
Im Fall Frank Steffens geht Potsdams Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) als Verlierer vom Feld. Die Stadt Potsdam muss Steffens in seiner Position als Fachbereichsleiter für Grün- und Verkehrsflächen weiter beschäftigen.

Bundesligist SC Potsdam lädt am 20. März zu Benefiz-Spiel für neues Hoffbauer-Angebot
The Beatdown kommen ins Waschhaus
Lesung aus Briefen von Theodor Heuss
Babelsbergs heutiger Gegner Tennis Borussia kämpft ums Überleben
Beelitz - Eine Stichwahl zwischen Bernhard Knuth vom Bürgerbündnis und SPD-Amtsinhaber Thomas Wardin galt als wahrscheinlich, doch die Bürgermeisterwahl in Beelitz war ein politisches Beben: Knuth gewann mit 63,2 Prozent. Und für Wardin muss sich der demokratische Wille am Sonntag wie ein Schlag in die Magengrube angefühlt haben: 28,4 Prozent!
Dritte Hollywood-Auszeichnung in Folge für Produktion der traditionsreichen Potsdamer Filmstudios
Drehstart für Actionthriller von Joe Wright mit Cate Blanchett, Eric Bana und Saoirse Ronan im März
Woche der Brüderlichkeit: Hans-Ulrich Schulz betont gemeinsame Werte von Juden und Christen
„Lebens-Worte“ in der Nikolaikirche mit Ralf Meister
Auf der Wurmfarm Feustel leben Würmer der Gattung „Dentrobena“. Sie sind pflegeleichter als der gemeine Regen- oder Kompostwurm, sagt Stefanie Feustel.
In Michendorf kämpfen Frank und Stefanie Feustel um die Existenz ihrer frierenden Brut
Verfahren gegen Geldauflage von 400 Euro eingestellt
Frauen sind zahlenmäßig in der Überzahl: Knapp 80 000 Frauen leben derzeit in Potsdam, Männer werden knapp 74 000 gezählt. In der Stadt Potsdam gibt es auch mehr Frauen in sozialversicherungspflichtige Jobs als Männer.

Politiker fordern mehr Gleichstellung / Frauen arbeiten auch in Potsdam seltener in Führungspositionen

Geir Nordby coacht Norwegens Meister Røa IL, der morgen bei Turbine spielt
Entwicklungsminister Dirk Niebel will seine eigenen Mittel begrenzen

Behördenfehler: In Spremberg soll Haus abgerissen werden / Kreisverwaltung hatte eine falsche Baugenehmigung erteilt – vor 16 Jahren
Bis Ende der Woche wollen sich die muslimischen Verbände Zeit geben und dann entscheiden, unter welchen Bedingungen – und ob – sie an der Islamkonferenz II teilnehmen. Schon jetzt lässt sich sagen: Der Innenminister hat sich ohne erkennbare Notwendigkeit in eine ungemütliche Lage manövriert.
Mädchen sind die besseren Schüler, sie streben an die Universität und machen ihre Abschlüsse. Doch in den Führungsebenen kommen sie seltener an als Männer.

Die Wölfe vor den Toren der Großstadt: Besuch im Wildpark Schorfheide
Christoph Stölzl sprach in der Villa Schöningen
Berlin - Im Entschädigungsstreit wegen eines unter syrischer Beteiligung verübten Bombenanschlags auf das Berliner Kulturzentrum „Maison de France“ in den 80er Jahren können die Attentatsopfer keine hierzulande ausgestellten syrischen Kunstschätze pfänden lassen. Der 18.
Prenzlau - In Brandenburg beginnen am heutigen Dienstag die Arbeiten an der der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL). „Wir starten mit den Bauarbeiten im uckermärkischen Damerow nördlich von Prenzlau an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern“, sagte die Sprecherin der Firma Wingas, Antje Knollmann.
„Staats-Sicherheiten“ am Hans Otto Theater
Präsident des Landesumweltamts kritisiert Stellenplanung. Zwei Millionen Euro konnten 2009 nicht ausgegeben werden
Umweltministerin Anita Tack (Linke) stellte Umweltdatenbericht 2008/2009 vor / Deiche an Oder und Elbe weitgehend saniert
Das mit Spannung erwartete Spitzentreffen der 1. Fußball-Kreisliga endete am Sonntag mit einem unerwartet klaren Ergebnis: Die SG Bornim schickte die SG Saarmund mit einer 4:0-Packung nach Hause und schaffte damit wieder den Sprung an die Tabellenspitze.
Mieterclub im Hochhaus Schilfhof 21 eingeweiht
Der Zentralrat der Armenier in Deutschland hat in scharfer Form kritisiert, dass die Bundesregierung die Tötung hunderttausender Armenier 1915/16 im Osmanischen Reich nicht als Völkermord bezeichnen will.

Der Mann wurde erschlagen, die Leiche zerstückelt. Der 28-jährige Angeklagte schweigt. Der ehemalige Student bleibt auch ruhig, als der Staatsanwalt unfassbare Details schildert.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

Die IT-Managerin Anke Domscheit erhält den Berliner Frauenpreis – weil sie sich selbstbewusst für die Gleichstellung stark macht.
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat angesichts der angespannten Haushaltslage eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Humboldt-Forum neben der Schlossfassade auch eine Kuppel erhalten soll. Das war ihre Meinung.
Béla Bartók schrieb sein 1. Violinkonzert 1908 für die Geigerin Stefi Geyer, in die er verliebt war.
In der SPD-Fraktionssitzung entscheidet sich am Dienstag, ob der sozialdemokratische Abgeordnete und Bauentwickler Ralf Hillenberg sein Parlamentsmandat aufgibt.

Um neue Friedensverhandlungen im Nahen Osten anzukurbeln, besuchte eine US-Delegation, zu der auch Vizepräsident Joe Biden gehörte, die Region. Welche Erfolgschancen hat diese neue Initiative?
Zehn der besten Brandenburger Köche wollen die Region unter dem Motto „Brandenburg unter Dampf“ stärker ins Bewusstsein anspruchsvoller Gäste rücken.

Auf die Straßenbahn war auch bei strengem Frost Verlass. Dabei setzt der Winter auch ihr zu. Zumindest ist täglich eine Wäsche fällig.

Am Samstag trifft Hertha BSC auf den 1. FC Nürnberg. Vor dem Endspiel befragen wir Menschen, die mit Hertha zu tun haben, zu ihren Hoffnungen. Diesmal: Wolfgang Holst, 1979 bis 1985 Präsident und heute Mitglied im Ältestenrat des Vereins.
Die Deiche an Oder und Elbe sind seit den Hochwassern von 1997 und 2002 zu großen Teilen saniert worden. Mit fast 140 Kilometern wurden an der Oder mehr als 80 Prozent der Hauptdeiche saniert, wie der Präsident des Landesumweltamts, Matthias Freude, am Montag in Potsdam sagte.
Sexuelle Gewalt an Kindern ist ein schweres Verbrechen. Schmerz, Scham und Schande empfindet jedes Opfer. Institutionen und Erwachsene müssen dafür sorgen oder gezwungen werden, dass Macht und Abhängigkeiten wirksam durchbrochen werden können. Für Wehrpflichtige gibt es dafür eine Instanz. Warum nicht für Kinder?
Ivan Nincevics Zukunft bei den Füchsen ist ungewiss.
Der Transrapid hat nach Auffassung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gute Chancen, zum Exportschlager zu werden. Es gehe etwa um die Verlängerung der Strecke von Schanghai nach Hangzhou.
Der Dax pendelte am Montag zwischen Gewinnen und Verlusten hin und her. Marktbewegende Nachrichten gab es kaum.