zum Hauptinhalt

Im Durchschnitt zahlt man an der Volkshochschule 2,10 Euro pro Unterrichtseinheit. Ein zweitägiger Kurs „Kreatives Schreiben“ kostet beispielsweise knapp 26 Euro, ermäßigt 15,50 Euro.

Vor den Kommunal- und Regionalwahlen in Russland am kommenden Sonntag wird der Unmut über Reformstau und Korruption immer spürbarer. So machen alte und neue Vorwürfe gegen Präsident Wladimir Putin die Runde.

Von Elke Windisch

Nur 42 Stunden nach dem Spiel im russischen Kasan mussten die Wolfsburger bereits in Mönchengladbach antreten. Für das Team von Trainer Lorenz-Günther Köstner sollte erneut ein erfreuliches Ergebnis herauskommen.

Von Andreas Morbach

Eintauchen ins Unbekannte: "Chatroulette" verbindet Fremde per Webcam – Millionen machen mit.

Von Jan Oberländer

Fragen zum Thema Fisch haben Konjunktur. Nicht nur in kulinarischer Hinsicht oder unter dem moralischen Gesichtspunkt, welchen Fisch man, ökologisch betrachtet, noch essen darf.

Während Migrantinnen die ersten unsicheren Runden auf einem Fahrrad drehen, lernen Existenzgründer, wie man ordentlich Buch führt – und einen Raum weiter findet vielleicht gerade ein Fotografie-Kurs statt. Das Angebot der Berliner Volkshochschulen (VHS) richtet sich an alle Bürger, egal wie alt sie sind oder wie gebildet.

Berichterstattung über Ralf Hillenberg und den Wechsel von Rainer-Michael LehmannZuweilen kommt es vor: Abgeordnete fühlen sich in der eigenen Partei nicht mehr heimisch, wechseln die politische Destination. Im Berliner Abgeordnetenhaus hat sich aus dieser Situation heraus in der laufenden Legislaturperiode bereits ein fünfblättriges Kleeblatt gebildet.

Mindestens acht Anschläge auf linke Projekte, Kneipen und Geschäfte sind in dieser Woche in der Nacht von Montag auf Dienstag verübt worden. Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele fordert mehr Mittel gegen rechte Gewalt - und er fordert noch mehr.

Von Sidney Gennies
Marcel Reif

Endlich, endlich einmal war das Engagement auf den Rängen im Einklang mit dem auf dem Spielfeld. Und dann das... Marcel Reif kommentiert Herthas verlorenes Abstiegsduell gegen Nürnberg.

Von Marcel Reif

Bei seinem Konzert lässt das Ensemble Pegasus noch einmal die „Querelle des Anciens et des Modernes“ auferstehen. Auf der einen Seite steht die höfisch geprägte Musik der Altmeister François Couperin und Rameau, auf der anderen der sinfonische Stil der rheinischen Rebellen Johann Stamitz und Anton Filtz.

Wo sind die Guten? Die, denen man noch unbesorgt seine Kinder, seine Steuern, seine Seele anvertrauen wollte? Die nicht betrunken Auto fahren oder Finanzkrisen auslösen oder Kinder misshandeln oder Schwarzgeld in die Schweiz bringen? Wo sind die, die Verantwortung übernehmen und das Land regieren, die keine Debatte über den Sozialstaat anzetteln, sondern ihn ohne viel Geschrei sanieren? Wo sind sie, denn wohin man schaut: Scheitern und Schuld, Dilettantismus und Dekadenz.

Von Moritz Schuller
327775_3_xio-fcmsimage-20100313223708-006001-4b9c0584b5a37.heprodimagesfotos85120100314neuhausunion.jpg

Nachdem Michael Bemben in der Hinrunde noch zwölf Mal in der Zweiten Liga zum Einsatz gekommen und dabei nur einmal ausgetauscht worden war, legt Union nun wohl keinen Wert mehr auf die Dienste des Profis.

Von Matthias Koch
benzin

Der Benzinpreis steigt – und wieder geraten die Ölkonzerne unter Kartellverdacht. Sprechen sich Aral, Shell und Co ab?

Von Carsten Brönstrup

„Streitbar und versöhnlich“ – Zum Tod von Hanna-Renate LaurienSicherlich war sie eine streitbare Politikerin, und manche haben auch vor ihr gezittert. Doch sie war eine Demokratin und hat sich auch so manches Mal für unpopuläre Maßnahmen stark gemacht: Ich erinnere mich nur an ihre Durchsetzungskraft als Schulleiterin in Rheinland-Pfalz, als sie vor mehr als 30 Jahren einem schwangeren Mädchen gegen alle Widerstände – auch in ihrer eigenen Partei – das Abitur ermöglichte!

Zur Berichterstattung über Außenminister Guido WesterwelleFDP-Chef Guido Westerwelle hat sich als Außenminister selbst desavouiert. Das Außenministerium ist kein Familienunternehmen der Familie Westerwelle oder eine Spielwiese für FDP-freundliche Manager und für Lebenspartner, die ihre Geschäftskontakte im Beisein des Außenministers international ausweiten wollen.

327743_0_9ba7ef2b.jpg

Die DFL nutzt die Gunst der Stunde und ringt DFB-Chef Theo Zwanziger Zugeständnisse ab. Es wird Änderungen bei den Schiedsrichtern geben.

Polygame, konservative und religiöse Männer sind weniger intelligent, behauptet eine Londoner Studie. Es ist eine gute Nachricht für Frauen - aber ein Zweifel bleibt.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })