Über die tödlichen Schüsse in der Swinemünder Straße wollen weder Polizei noch Staatsanwaltschaft genaues sagen. Am Montagabend war ein 37-jähriger Mann von einem über Notruf alarmierten Polizisten erschossen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2010 – Seite 4

Eine Begegnung mit dem ungarischen Schriftsteller und Dissidenten, der in Leipzig mit dem Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wird.
Das E-Book steht, ein Jahr nach seiner Einführung in Deutschland, vor dem Durchbruch. Wie wird es das Lesen, das Schreiben und die Verlage verändern? Spekulationen über die Zukunft eines grenzenlosen Mediums.
HANNA LEMKEGesichertes.Kurzgeschichten.
Nach Treberhilfe-Skandal kündigen Organisationen strengere Kontrolle an. Streit um Vertrag mit Berlin
Missbrauchsfälle an deutschen Schulen werden beim Mainzer Erziehungskongress nicht debattiert - jedenfalls nicht offiziell. Die Organisatoren rechtfertigen sich: Das Programm sei so kurzfristig nicht umzubauen.

Die Innenverwaltung sieht die Waffenamnestie von 2009 als Erfolg. Unterdessen überprüft die Polizei mögliche Verbindungen zu Verbrechen.
Schavan fordert Grundgesetzänderung.

Auf der Warenterminbörse in Chicago können Spekulanten bald Kapital auf den Erfolg von Filmen setzen.

Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen - die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.

Die oberste EU-Wissenschaftlerin Helga Nowotny über Schwächen und Stärken des Kontinents – und Berliner Vorteile.
Positive Nachrichten izur griechischen Schuldenkrise haben den Dax am Dienstag in die Nähe der 6000 Punkte getrieben. Der Leitindex schloss mit einem Plus von 1,14 Prozent bei 5970 Punkten, nachdem er am Nachmittag zeitweise bis auf 5991 Zähler gestiegen war.

Der Berliner Psychologe Haci-Halil Uslucan soll neuer Leiter des Zentrums für Türkeistudien in Essen werden. Das ist in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur.
Warum die Kopfpauschale zunächst einmal abschreckend wirkt, aber trotzdem für mehr Gerechtigkeit sorgt.

Alles nur Gerüchte: Warum Frauen zu viel fernsehen und Männer die falschen Programme einschalten.
Forscher fordert Umdenken beim Küstenschutz: Statt Deiche immer höher zu bauen, soll das Hinterland gezielt geflutet werden.
Trotz der Wirtschaftskrise ist der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre weiter gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Messungen des norwegischen Polar-Instituts. Einen Zuwachs soll es vor allem in Schwellenländern geben.
Nach mehr als zweimonatiger Pause fährt seit Dienstag wieder die BVG-Fähre F 12 über die Dahme zwischen Wendenschloß und Grünau.
Berliner Vertretungslehrer müssen nach Angaben des Hauptpersonalrats oft monatelang auf ihr Gehalt warten. Täglich gebe es Klagen über die schlechte Zahlungsmoral der Bildungsverwaltung.