Vattenfall darf unterirdische Kohlendioxid-Speicher nun auch im Raum Neutrebbin (Märkisch-Oderland) erkunden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2010 – Seite 3
Der Autor Andreas Bernard erzählt in seinem Debütroman „Vorn“ aus dem Leben einer Magazin-Redaktion.

Der EU-Gesundheitsausschuss lehnt farbliche Lebensmittelkennzeichnung ab. Verbraucherschützer sind enttäuscht über das Scheitern der sogenannten Ampel. Hat die EU richtig entschieden? Diskutieren Sie mit.

Meisterwerke islamischer Kunst: Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt die Schätze des Aga Khan.
Das Erreichen der Play-off-Qualifikation würde für die Kölner Haie eine weitere deutliche Entspannung bedeuten, weil diese Einnahmen nicht einkalkuliert waren.

Mädchenschwarm, Schauspieler, Lover: Schauspieler Jared Leto spielt mit seiner Rockband in der Arena - und outet sich als Berlin-Fan.
Die Sparkassen sehen die staatliche KfW als Problem bei der Vergabe von Krediten an Unternehmen. Aus dem Deutschlandfonds sind demnach bislang nur gut zehn Prozent der Mittel abgerufen.
Frank Bachner über den vorzeitigen Rückzug von Schiedsrichter-Chef Volker Roth.
Die Altersbezüge der Rentner werden nicht gekürzt – weil die große Koalition es damals so beschlossen hat. Viele Arbeitnehmer haben nicht so viel Glück.

Nach den entlastenden Aussagen von Wissenschaftlern hofft Claudia Pechstein auf einen Erfolg vor Gericht.
Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert Transparenz bei sozialen Trägern und will Aufsichtsräte landeseigener Firmen reformieren.

Das war’s also. Eines der bedeutendsten Fernsehereignisse zur Geschichte in diesem Jahr ging mit der dritten Folge von „Der Krieg“ am Montagabend im Ersten vorüber.
Nach Selbstanzeigen von 230 Steuerbetrügern sind bei den Berliner Finanzbehörden 6,73 Millionen Euro Steuernachzahlungen eingegangen. Mit Stand vom 23. Februar warteten die Behörden noch auf weitere 100.000 Euro als Nachzahlung.

Die Konkurrenz für den Aufbauspieler Lucca Staiger ist groß, in zusätzlichen Trainingseinheiten kämpft er um Einsatzzeit.

Der harte Winter und die Bruchgefahr an den ICE-Achsen haben den Bahn-Beschäftigten ein arbeitsreiches Jahr 2009 beschert, meint die Konzernspitze. In Berlin dürfen sich rund 18.000 Bahner über die Prämie freuen.

Die Deutsche Bank zahlt Boni mit Verzögerung aus – auch die Commerzbank erneuert ihr Vergütungssystem.
DIE FIRMENLaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin 16 Pharmafirmen mit einem Gesamtumsatz von 4,9 Milliarden Euro; davon wurden 3,9 Milliarden im Ausland erzielt. Die insgesamt rund 9200 Jobs entsprechen zwölf Prozent aller Industriearbeitsplätze.
Ist Eisschnellläuferin Claudia Pechstein doch unschuldig?
Stefan Jacobs behält die ausschlagenden Bäume im Auge
Sein Unternehmen heißt „Eleven“ und sitzt ganz oben im 13. Stock des Hochhauses gegenüber dem Bahnhof Zoo. Es zählt nicht zu den Elefanten der deutschen Wirtschaft, es ist eher eine flinke Gazelle.
Für die illegale Bank-CD in NRW hat der Staat mehr gezahlt als die ursprünglich veranschlagten 2,5 Millionen: Die Behörden gaben sich dem Verkäufer gegenüber spendabel - und übernahmen die fällige Steuer für das Geschäft.
Eine Art Fortsetzung seines Fotoromans "Deutsches Theater“ hat Benjamin von Stuckrad- Barre mit "Auch Deutsche unter den Opfern" erstellt. Wieder stapfte er mit Notizblock und Fotoapparat los, beobachtete Westerwelle im Wahlkampf und Obama an der Siegessäule, versuchte, mit Günter Grass zu diskutieren und wartete am Roten Teppich auf Tom Cruise.

Das Kreiseln um Martin Walsers Verhältnis zu Reich-Ranicki ermüdet etwas – würde Walser nicht immer wieder seine Liebe zur Sprache, zum Geschriebenen erklären.
WILLIAM STYRON Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression.
Emirates, die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, möchte den Berliner Flughafen BBI für Direktflüge nutzen. Doch Bund und deutsche Airline wollen nicht – zum Schaden der Region.
Die heiter-eleganten Jugenderinnerungen des Briten Christopher Isherwood erscheinen erstmals auf Deutsch. „Löwen und Schatten“ ist die Geschichte einer Abstandnahme - am Ende steht der Aufbruch nach Berlin.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann
Der Hamburger Travestiekünstler und Kabarettist Kay Ray tritt ab heute im BKA-Theater auf.
Elite gibt es überall. Jetzt haben wir sogar eine Lumpenelite. Helmut Schümann über Ackermann, Bartsch und Gabriel.

Im vergangenen Jahr starb Popstar Michael Jackson, doch seine Musik soll weiterleben. Vor allem aber soll sie sich weiter verkaufen. Das lässt sich Sony einiges kosten. Die Erben des "King of Pop" können das Geld gut gebrauchen.

Der Kraftwerkhersteller Solar Millennium verliert seinen Vorstandschef. Dabei hatte der frühere EnBW-Chef Claassen seine neue Stelle erst vor einigen Wochen angetreten. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht – die Anleger reagierten mit Verkäufen.
Umbau des Kongresszentrums soll nicht bei laufendem Betrieb erfolgen. Großveranstaltungen könnten in neue Messehalle ausweichen.

Stuttgart hofft vor der Champions-League-Partie in Barcelona auf eine Sensation. Die Führungsfigur der Stuttgarter, Jens Lehmann, wird wohl besonders motiviert sein. Es könnte für ihn das letzte Spiel in der Champions League sein.
Am heutigen Mittwochabend wird die Buchmesse im Leipziger Gewandhaus mit einer Rede des in Berlin lebenden Ungarn György Dalos eröffnet. Er erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung für sein Werk „Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa“.

Der Abstieg ist so gut wie besiegelt, die Stimmung bei allen am Boden und dann ermittelt auch noch die Polizei. Auch der sofortige Wiederaufstieg wird für Hertha schwierig zu finanzieren sein.
Zehn Jahre nach dem Mord an einem 51-jährigen Mann in Friedenau führten die sichergestellten Spuren am Tatort doch noch zu zwei Personen: Julian F. und Octavian L. Zehn weitere Jahre vergingen, bis gestern gegen die heute 37 und 59 Jahre alten Männer der Prozess beginnen konnte.
1998: Der Senat erwägt, das ICC an US-Unternehmen zu vermieten, dann zurückzumieten und den Steuervorteil zu kassieren (Sale-and-lease-back).2000: Die CDU/SPD-Koalition diskutiert den Verkauf des Kongresszentrums an private Investoren.

Uwe Gospodarek soll in seiner Zeit bei Wacker Burghausen Spiele manipuliert haben. Doch der Torhüter streitet alles ab und hat sogar schon eine eidesstattliiche Versicherung abgegeben.
LOUISE CARPENTERIda & Louise. Wie zwei Schwestern die Gestapo überlisteten Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow.
Papageien können ihre Füße wie Hände benutzen. Da jeweils zwei ihrer Zehen nach hinten und zwei nach vorne zeigen, sind sie in der Lage, nach Früchten und Gegenständen zu greifen und sie geschickt zu bearbeiten.
Spezialisten des Landeskriminalamtes und der Feuerwehr haben am Dienstag verhindert, dass sich ein 38-Jähriger aus dem zwölften Stock eines Hochhauses in der Altendorfer Straße im Lichtenberger Ortsteil Hohenschönhausen stürzt.
Die Enquete-Kommission zu den Folgen der SED-Diktatur wird hochkarätig besetzt. Die ausgewählten Wissenschaftler und Abgeordnete sind profilierte Ost-Experten und Partei-Promis.
Die Berliner CDU will mit einem "Team der Besten" in den Landeswahlkampf 2011 gehen und den rot-roten Senat in einer Koalition mit den Grünen oder einem Jamaica-Bündnis ablössen.

Manche haben den 18. März 1990 immer noch nicht verstanden, den Tag, an dem die ersten und letzten freien Wahlen der DDR stattfanden. Manche schämen sich. Und einer drehte einen Film darüber, wie die CSU in Sachsen Wahlkampf machte.
Ehemalige Regierende Bürgermeister erinnern an das verschwundene West-Berlin und die Stürme der Vergangenheit.
Berliner Gymnasien sortieren ihre Schüler nach ethnischer Herkunft. Die Schulverwaltung ist besorgt.
Am evangelischen Johannisstift in Berlin hat hat es in den letzten 35 Jahren vier Fälle sexuellen Missbrauchs oder auffälligen Verhaltens gegeben. Eine jetzt bekanntgewordene interne Untersuchung dokumentiert die Fälle eines evangelischen Erziehers, der 1987 wegen sexuellem Missbrauchs an einer 17-Jährigen zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.
JAN FAKTOR „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des Heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“: In seinem schlüpfrig-barocken Roman schildert der Berliner Schriftsteller, wie er im Prag der sechziger Jahre aufwächst.